Das Hoftheater Alfter präsentiert „Theater.Leben.Erinnerung“ – Eine bewegende Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus

TheaterLebenErinnerung Foto Jens Ove Künstler„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert.

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Spieltermine:
Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr
Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr

Veranstaltungsort:
Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal

Karten:
12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: www.schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner

Projektassistenz: Jens Ove Künstler
Musikkompilation: Dominikus Burghardt
Bewegungstheater: Philipp Sander

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner
Kostümbild: Sarah Laas
Kostümanfertigung: Petra Laas

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch
Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler)

Quelle: www.alanus.edu

„Wie soll ich leben, wenn ich nicht mehr sein darf, was ich bin?“ – Studentinnen des Fachgebiets Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft haben sich unter der künstlerischen Leitung von Schauspielerin und Kulturwissenschaftlerin Antonia Schnauber auf Spurensuche in die Zeit des Nationalsozialismus begeben. Ihre intensive Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen findet ihren Höhepunkt in der Inszenierung „Theater.Leben.Erinnerung“. Nach der erfolgreichen Uraufführung im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf, wird das Stück nun am 21. und 22. April, jeweils um 19:30 Uhr, im Großen Saal am Campus I – Johannishof der Alanus Hochschule präsentiert. 

Die Studierenden erzählen in szenischen Fragmenten aus den Leben verschiedener Persönlichkeiten – von Theaterberühmtheiten bis zu den eigenen (Ur-)Großeltern – von Ausgrenzung, Identitätsverlust und Fluchterfahrungen. Dabei suchen sie nach den Menschen hinter den Geschichten. Auf diese Weise zeigen sie auch kleine Momente der Hoffnung, wenn über ein rauschendes Radio verbotener Swing empfangen wird und im Arbeitslager eine Zirkusvorstellung veranstaltet wird.  

Die Stückentwicklung erfolgte im Rahmen des Projektes: „Jüdisches (Theater-)Leben in Deutschland – wir brauchen Erinnerung – (an) gestern wie heute“, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.  

Spieltermine:

Freitag, 21. April 2023 // 19.30 Uhr 

Samstag, 22 April 2023 // 19.30 Uhr 

Veranstaltungsort: 

Alanus Hochschule, Campus I – Johannishof, 53347 Alfter, Großer Saal 

Karten: 

12 €, 6 € ermäßigt // An der Abendkasse erhältlich. Reservierung: schauspiel-ticket@alanus.edu

Künstlerische Leitung & Projektleitung: Antonia Schnauber 

Künstlerinnen: Imke Daum, Sofia Friedmann, Ella Janzen, Samira Kleiber, Sarah Laas, Julia Sophie Trine Rassmus, Luise Ulmer, Sabrina Wagner 

Projektassistenz: Jens Ove Künstler 

Musikkompilation: Dominikus Burghardt 

Bewegungstheater: Philipp Sander 

Eine Produktion von: Akademie für angewandte Schauspielkunst (ADAB) in Trägerschaft der AIB gGmbH 

In Kooperation mit: Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf 

Projektbetreuung: Anna Möbus, Dominik Schiefner 

Kostümbild: Sarah Laas 

Kostümanfertigung: Petra Laas 

Mitarbeit Projektrecherche und historische Auseinandersetzung: Hannah Braun, Tabea Eisch

Anhang: Foto „Theater.Leben.Erinnerung“ zur freien Verwendung (© Jens Ove Künstler) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Ausstellung: Ein neuer Bahnhof für


Grafik Meryem KilicDie Initiative „neue mitte köln“ setzt sich für die Verlegung des Hauptbahnhofs ins Rechtsrheinische ein. Ideen zum Aussehen eines solchen neuen Bahnhofs haben jetzt Masterstudierende der Fakultät für Architektur der TH Köln entwickelt. In einer A...


weiterlesen...

Kiosk auf dem Lenauplatz verwandelt


230925 Wiess Kiosk Lenauplatt Foto Gaffel honorarfrei IKöln, 25. September 2023 – Als eine echte Attraktion erwies sich der überlebensgroße Gaffel Wiess-Kasten auf dem Lenauplatz. Der dortige Kiosk wurde während des Schlemmer- und Abendmarktes in eine türkisfarbene Wiess-Kiste eingekleidet. Gaffel Wie...


weiterlesen...

Rund 400 Neueinschreibungen zum


Alanus Hochschule Semestereröffnung 2023 Alanus Hochschule 1An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft starteten etwa 400 Studienanfänger:innen in ihr Studium in Alfter. Zu diesem Anlass fand ein buntes Programm am Campus II – Villestraße statt. Im Rahmen der Begrüßungsfeier mit Alfters Bürgermeis...


weiterlesen...

Theaterpremiere „Die Klage der Natur –


02 Die Klage der Natur c Andrea Sunder PlassmannIn einem poetisch-bildstarken Bühnenzauber umkreist „Die Klage der Natur – es ist nicht alles Gold was glänzt“ zum 50-jährigen Jubiläum der Alanus Hochschule ein Thema, das den Universalgelehrten und Hochschulnamensgeber Alanus ab Insulis schon vo...


weiterlesen...

23.09.2023 – 03.03.2024 Walde Huth.


Museum Ludwig  Heringson CollectiblesMit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnenleben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internat...


weiterlesen...

Dämonisches Roguelite Corpse Keeper


corpseMit gruseligen 25% Rabatt bis zum 25. September 

BEIJING - 18. September 2023 — Corpse Keeper des Action-Strategie-Roguelite im mittelalterlich gotischen Look vom Entwicklungsstudio Melancholia Studio und Publisher Thermite Games, beschwört heute ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.