Geschrieben am . Veröffentlicht in Event-Tipp.

01.07.2015 CON BRAVURA - Kammermusikabend mit jungen Talenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln

con bravuraSeit Oktober 2013 fördert der Galerie+Schloss e.V. in der Reihe CON BRAVURA junge Talente der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Die jungen Musikerinnen und Musiker erhalten Gelegenheit, sich an einem Konzertabend im Kunstmuseum Villa Zanders dem Publikum vorzustellen. Immer wieder begeistern die jungen Interpreten mit der außerordentlichen Qualität ihres Vortrags, so dass sich das Publikum schon mehrfach zu Standing Ovations hinreißen ließ. Das kommt nicht von ungefähr, denn alle Teilnehmer können eine lange Liste von Auszeichnungen und Preisen vorweisen, mit der sie ihre Sonderstellung innerhalb der von harter Konkurrenz geprägten Musikszene unter Beweis stellen.

Aber auch Vielfalt und Experimentiergeist werden in der Reihe CON BRAVURA groß geschrieben. So glänzten im letzten Jahr Dmitry Gladkov und Go Yamamoto an historischen Instrumenten, die internationalen Mitglieder des Arundos Quintett begeisterten mit Schwung und Temperament, das Trio Apeiron berührte mit Stücken von Schostakowitsch und Beethoven und das Trio Collage sorgte mit Klarinette, Cello und Klavier für neue Klangerlebnisse. In diesem Jahr startete CON BRAVURA mit dem hochkarätigen Liederabend "Meine Liebe ist grün wie der Fliederbusch - Lieder, Arien, Duette um die Liebe", vorgetragen von zwei außerordentlichen Talenten, der Sopranistin Hyemin Jeong und dem Tenor Siyabonga Maqungo. Im April folgte das Lee Quartett, das seine preisgekrönte Interpretation von Edvard Griegs Streichquartett g-Moll und Joseph Haydns Streichquartett op. 76,2 zu Gehör brachte. Am 1. Juli freuen wir uns auf einen weiteren musikalischen Höhepunkt mit dem Saxophonquartett Fukio, das von der knapp 21jährigen Elisa Becker-Foß an der Viola unterstützt wird. Wir beschließen das CON BRAVURA Jahr 2015 am 28. Oktober mit dem Schnitzler Quartett mit Susanna Kadzhoyan am Klavier und dem Klavierquintett Nr. 1, op. 89, d-Moll von Gabriel Faure sowie Dimitri Schostakowitschs Klavierquintett op. 57, g-Moll.

Das Fukio Ensemble ist erster Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2014 (Berlin), des Wettbewerbs für Interpretation Zeitgenössischer Musik 2014 (Karlsruhe) und des COOP Music Awards 2014 (Mailand, Italien). Alle Ensemblemitglieder haben sich als Gewinner zahlreicher Wettbewerbe und Stipendien hervorgetan.
www.fukioensemble.com

José Manuel Bañuls Marcos (geb. 1987 in Bigastro, Alicante, Spanien) absolvierte sein Masterstudium am Royal College of Music in London, bevor er an die Hochschule für Musik und Tanz Köln zu Prof. David Smeyers wechselte. Er wurde für die Konzertreihe „Rising Stars" in der Cadogan Hall in London ausgewählt und spielte bei herausragenden Festivals wie dem Young Euro Classic in Berlin, dem Romanischen Sommer in Köln und dem London Jazz Festival.

Xabier Casal Ares (geb. 1988 in Santiago de Compostela, Spanien) schloss sein Saxophon-Studium an der Musikhochschule von Salamanca mit Auszeichnung ab. Neben seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem Repertoire der zeitgenössischen Kammermusik arbeitet er als Solist im Sinfonieorchester von Kastilien und Leon und dem Jugendorchester von Madrid.

Xavier Larsson Paez (geb. 1991 in Ciutadella de Menorca, Spanien) begann sein Studium in seiner Heimatstadt und bereitet sich derzeit in Köln unter den Professoren Daniel Gauthier und David Smeyers auf
sein Examen vor. Unter dem Titel „Sax-Time" spielte er mit der Columna Música eine erste C D ein.

Auch Joaquín Sáez Belmonte (geb. 1988 in Bigastro, Alicante, Spanien) ist Schüler von Prof. David Smeyers in Köln. Nach Engagements am Sinfonieorchester Basel, wo er sich auch als Solist hervortat, konnte er bei der CD-Einspielung „Millenium Masters Vol. 4" reüssieren.

Elisa Becker-Foß (geb. 1994 in Hamburg) begann 2012 ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Antoine Tamestit und Matthias Buchholz. Elisa spielte im Bundesjugendorchester unter Simon Rattle und ist Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Sie ist Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und spielt eine Viola, die ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.

FUKIO ENSEMBLE
Saxophonquartett + Viola

Joaquín Sáez Belmonte - Sopran Saxophon
Xavier Larsson Paez - Alt Saxophon
José Manuel Bañuls Marcos - Tenor Saxophon
Xabier Casal Ares - Bariton Saxophon
Elisa Becker-Foß - Viola

Programm
• Max Richter (*1966), On the nature of daylight (2004) 6:30', *Bearbeitung für Viola und Saxophonquartett
• Fabién Lèvy (*1968), Towards the door we never opened (2012) 11', *für Saxophonquartett
• Michael Nyman (*1944), String quartet n° 2, III mov. (1988) 3:30', *Bearbeitung für Saxophonquartett
• Robin Hoffmann (*1970), Der blutige Schaffner (1969) 8', *für Saxophonquartett
PAUSE
• Arvo Pärt (*1935), Fratres (1977) 11', *Bearbeitung für Viola und Saxophonquartett
• Georges Aperghis (*1945), Crosswind (1997) 15', * für Viola und Saxophonquartett

Eintritt:
15,- Euro
12,- Euro für Mitglieder des Galerie+Schloss e.V.
8,- Euro für Schüler und Studierende

Vorverkauf im Kunstmuseum Villa Zanders und in der Buchhandlung Funk, Bensberg, Schlossstr. 71.
Es besteht in der Pause Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung "Bernd Ackfeld - Hauptweg und Nebenwege".

Galerie+Schloss e.V.
c/o Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202 – 14 23 34 / 14 23 56
kunstmuseum@stadt-gl.de