Geschrieben am . Veröffentlicht in Kunst und Kultur.

Finissage 01.Juni 2014 - Ausstellung "Rückbau" Monika Grzymala - Städtische Galerie Villa Zanders

Monika Grzymala1Monika Grzymala (*1970, lebt in Berlin) zählt mit ihren Raumzeichnungen und handgeschöpften Papierarbeiten zu den außergewöhnlichsten Positionen in zeitgenössischer Zeichnung. Während sich die Linie in ihren großen Rauminstallationen, wie 2013 in der Hamburger Kunsthalle oder 2010 im MoMA New York, von der Fläche emanzipiert und zu dynamischen Gebilden verbindet, gehen Linie und Fläche in ihren geschöpften Papierarbeiten eine untrennbare Verbindung ein. Die fragilen wie ephemeren Interventionen aus handgeschöpftem Papier oder Klebeband lösen Raumgrenzen auf und versetzen den Ort ihrer Bestimmung in einen poetischen Schwebezustand.

Finissage 01.Juni 2014 ab 17:00Uhr: Mit einem Künstlergespräch und öffentlichem „Take Down“ ihrer Raumzeichnungen endet diese Ausstellung.

So 01.06.2014, 17:00 Uhr - Gespräche im Roten Salon Installationskunst – der Schritt vom Bild in den Raum Üblicherweise fertigen Künstler ihre Werke im Atelier an und stellen sie dann in Galerien oder Museen aus. Die achtziger Jahre haben eine neue Art von räumlichen, ortsspezifischen Installationen hervorgebracht, die heute mit dem Begriff „Installation“ beschrieben werden. Referent: Georg Dittrich, Architekt und Künstler, Bergisch Gladbach

Zeichnen zur Zeit - Man könnte vermuten, dass in den Zeiten von Fotografie, Video und Internet das Medium der Zeichnung keine Bedeutung mehr hat. Dennoch gibt es die Tendenz einer starken Rückbesinnung auf die Linie. Häufig wird sie vom klassischen Zeichengrund befreit und manifestiert sich in raumgreifenden Installationen. Ausgehend von der Ausstellung „Monika Grzymala – Rückbau“ soll einigen aktuellen Positionen der Zeichnung nachgespürt werden. Referent: Dr. Reinhard Ermen, Musikredakteur und Kunstkritiker, Stuttgart

Do 22.05.2014 18 Uhr Dr. Petra Oelschlägel

So 25.05.2014 11 Uhr Sabine Elsa Müller M.A.

Weitere Führungen auf Anfrage Sonntags-Atelier für alle Altersgruppen Jeweils am 1. Sonntag im Monat wird künstlerisches Arbeiten im Atelier für Besucher jeden Alters angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

So 01.06.2013 11–13 Uhr

Mit Baby ins Museum - Gespräche über Kunst für Mütter oder Väter mit Kindern bis 1 Jahr – in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte. Mi 04.06.2014 von 10:30–12:00 Uhr. Anmeldung erwünscht.

Workshops für Schulen, KiTas und andere Gruppen - Das Angebot kann im gestalterischen Anspruch dem Alter der Teilnehmer angepasst werden. Gebühr: 4 Euro pro Teilnehmer inkl. Eintritt und Materialkosten; Beratung und Terminabsprache unter 0 22 02 - 14 23 56 oder 14 23 34 oder per E-Mail an: museum@stadt-gl.de

Angebot 1 – Von der Fläche in den Raum Linien werden nicht nur gezeichnet um damit Dreidimensionalität zu erlangen. Man kann die Linie auch auf andere Weise in den Raum führen. Wir arbeiten mit Papier und Karton, aber auch mit Draht und Kordel um experimentelle Zeichnungen zu erstellen.

Angebot 2 – Linien im Papier Papier ist glatt. Wir suchen unterschiedliche Wege um Linien und Strukturen auf ein Papier zu überführen und es dreidimensional erscheinen zu lassen. Dazu arbeiten wir in einem Farbton und nutzen die Frottage- und Collagetechnik.

Eintritt: 4,-€ / ermäßigt 2,-€ Es erscheint eine Ausstellungszeitung (3,-€)

Städtische Galerie Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel: 02202 – 14 23 34 oder 14 23 56
www.villa-zanders.de

Öffnungszeiten: Di – Sa 14 – 18 Uhr, Do 14 – 20 Uhr, So 11 – 18 Uhr