ISAMU NOGUCHI 26. März – 31. Juli 2022

Foto Michio NoguchiDas Museum Ludwig widmet dem amerikanisch-japanischen Bildhauer Isamu Noguchi (*1904 in Los Angeles, †1988 in New York) nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Sie zeigt erstmalig mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchis und präsentiert ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler. Die Ausstellung wurde vom Museum Ludwig in Köln, dem Barbican in London und dem Zentrum Paul Klee in Bern zusammen mit dem LaM – Lille Métropole organisiert und kuratiert.

Noguchi ist mit seinem Mid-Century Design von Couchtisch und Akari-Leuchten vor allem als Design-Ikone weltbekannt. Sein erweitertes Verständnis von Skulptur und die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Erde prägen sein Werk ebenso wie seine Faszination für Material und Technik. Die Ausstellung zeigt den Künstler als großen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Noguchis Denken war in jeder Hinsicht grenzüberschreitend, transnational und radikal interdisziplinär. Von den 1920er Jahren bis in die 1980er Jahre fertigte er Denkmäler mit politischer Aussage, Lichtobjekte, Bühnenbilder, Spielplätze, Gärten – immer auf der Suche nach der Verbindung von Kunst und Alltag.

Als Assistent von Constantin Brâncuși vertiefte Noguchi sein Gespür für das Wesen des Materials, für die Oberflächen von Holz und Stein, er unternahm Reisen nach Europa, Asien, Indien, Mexiko und Hawaii mit teilweise monatelangen Aufenthalten, studierte in China die Pinselzeichnung, in Japan Töpfertechniken, Ikebana (japanische Kunst des Blumenarrangements) und Gartenkunst. Aneignung und Erneuerung im Sinne einer globalen Perspektive – diese Impulse bestimmen sein künstlerisches Schaffen.

Die Retrospektive beginnt mit Porträts – Köpfe und Figuren, abstrakt und realistisch wie ein Panorama aus unterschiedlichsten Medien, sozialen Kontakten in aller Welt und künstlerischen Auffassungen: In der Mitte das Selbstporträt mit blauen Augen, begleitet von Martha Graham und R. Buckminster Fuller, beide künstlerische Partner über Jahrzehnte, ebenso wie von Brâncuși, Onkel Tagakai, der Schriftstellerin Tara Pandit, einer Radio Nurse, dem Tänzer Michio Ito, dem Maler José Clemente Orozco, der Musikerin Kyoko Kawamura und der Schauspielerin und Ehefrau Noguchis Yoshiko Yamaguchi.

Im Zentrum der Ausstellung stehen Noguchis surrealistische Skulpturen aus den 1940er Jahren. Die sogenannten Interlocking Sculptures erinnern teilweise an menschliche Körper, deren Elemente wie schlaffe Glieder oder Knochen ineinandergreifen. Spielerische Komposition und schmerzhafte Fragmentierung verbinden sich in diesen Skulpturen.

Fundament seines Lebens und Werks ist die Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Fragen seiner Zeit. Gegenpositionen zu Rassismus und Gewalt, aber auch die Frage nach Identität und Zugehörigkeit spiegeln sich in vielen Kunstwerken Noguchis wider. In anderen werden die Erinnerungen an Schmerz und Unterdrückung fast unsichtbar. Wie hunderttausend andere Amerikaner japanischer Abstammung verbrachte Isamu Noguchi nach dem Angriff auf Pearl Harbour 1942 einige Zeit in einem Internierungslager. Seine Skulpturen aus dem roten Stein der Wüste Arizonas tragen noch Jahrzehnte später die Erinnerung an diese Diskriminierungserfahrung.

Zu den reichen Facetten des Werks zählen seine öffentlichen und politischen Kunstprojekte der 1930er Jahre, Tanzkollaborationen (unter anderem mit der bahnbrechenden Martha Graham Dance Company), Keramiken  sowie öffentliche Arbeiten und Pläne für Jerusalem, Hiroshima oder Delhi.

Im letzten Raum wird der Entwurf zu Memorial to Man/Sculpture to Be Seen from Mars gezeigt. Die Arbeit wurde 1947, zwei Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki konzipiert, jedoch nie realisiert. Seit seinen frühen Spielplatzentwürfen betrachtete Noguchi die Erde als künstlerisches Material. Bei Memorial to Man entwirft er eine außerirdische Perspektive auf unseren Planeten Erde. Auf der Oberfläche des Planeten erscheint ein menschliches Gesicht, eine Erinnerung an die Menschheit, die die Erde mit Kultur geformt aber auch zerstört hat.

Die Ausstellung wurde vom Museum Ludwig zusammen mit dem Barbican in London und dem Zentrum Paul Klee in Bern (23.9.2022–08.01.2023), organisiert, zusammen mit dem LaM – Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art contemporain et d’art brut (6.4.–16.7.2023). Sie ist eine Kooperation mit dem Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum, New York.

Die Ausstellung wird großzügig gefördert von der Terra Foundation for American Art, der International Society als Teil der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig, der REWE Group, der Stiftung „Der bewohnte Garten“, der Beatrix Lichtken Stiftung sowie der Goldstein Gruppe.

ISAMU NOGUCHI
26. März – 31. Juli 2022

Eröffnung: Freitag, 25. März, 19 Uhr

Katalog, hrsg. v. Fabienne Eggelhöfer, Rita Kersting und Florence Ostende, mit Beiträgen von Dakin Hart, Fabienne Eggelhöfer, Rita Kersting & Nana Tazuke-Steiniger, Florence Ostende und einem Gespräch zwischen Karen L. Ishizuka, Katy Siegel, Danh Vō und Devika Singh, deutsche und englische Ausgabe, 304 S., ca. 350 Abb., Prestel Verlag 45 EUR (Buchhandel, Hardcover), 35 EUR (Museum, Paperback).

Kuratorin der Ausstellung: Rita Kersting

Web und Social Media    
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit den Hashtag #IsamuNoguchi

Facebook/Instagram/Twitter/Vimeo: @MuseumLudwig – www.museum-ludwig.de

Abbildung: Isamu Noguchi testet Slide Mantra bei Isamu Noguchi: What is Sculpture?, US-Pavillon, Biennale von Venedig, 1986, The Noguchi Museum Archives, 144398, © The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum/ VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Michio Noguchi

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Erster Mehrweg-Eisbecher ReCiclo spart


gebas gmbhIn dieser Saison schon 100.000 Exemplare im Umlauf

Bergheim, 20. September 2023. Im Frühjahr 2023 brachte der Spezialist für Eisbedarf Gebas aus Bergheim bei Köln mit ReCiclo den ersten Mehrweg-Eisbecher Deutschlands auf den Markt. Inzwischen sind...


weiterlesen...

EU-Mercosur-Abkommen: Ausstieg statt


umweltinstitut orgMünchen, 15. September. Um die Bedenken gegenüber den negativen Auswirkungen des geplanten EU-Mercosur-Abkommens auf Klima, Umwelt und Menschenrechte zu zerstreuen, hatte die EU-Kommission im März eine Zusatzerklärung vorgeschlagen. Am Freitag wir...


weiterlesen...

Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg - Neuer


logo georg Simon Ohm SchuleZu Beginn des neuen Schuljahres ist am Georg-Simon-Ohm Berufskolleg in Köln (www.gso-koeln.de) der neue Ausbildungsberuf „Gestalter:in für immersive Medien“ gestartet!

Du hast einen Bezug zu fantastisch produzierten Filmen, Serien, Videospielen un...


weiterlesen...

YOU:KO 2023 "GénérAktion" in Köln


762982 centerpage 1240Deutsch-französischer Jugendkongress zum Jubiläum des Élysée-Vertrags // Vom 28. September bis 1. Oktober 2023 in Köln // Alle Infos zur Veranstaltung unter www.bpb.de/youko

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet zusammen mit d...


weiterlesen...

MONIKA GRUBER auf Tour mit neuem


MonikaGruber Hoffnung cKatharinaBaumannZwei volle Jahre lang war Monika Gruber nicht mehr mit einem Soloprogramm auf der Bühne zu sehen. Zuerst sogar freiwillig, denn nach dem triumphalen Abschluss ihrer „Wahnsinn“-Tournee mit blitzschnell ausverkauften Auftritten in der Münchner Oly...


weiterlesen...

Das handgemalte Wimmelbild-Spiel Sophia


travellerIm neuen Trailer gewährt Sophia einen kleinen Einblick in die malerische Reise durch Venedig - Für weitere Erkundungen wartet eine Demo auf Steam!

BEIJING — 19. September 2023 — Taucht ein in die zauberhafte Welt von Sophia the Traveler aus der Fe...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.