23.09.2023 – 03.03.2024 Walde Huth. Material und Mode - Präsentation im Fotoraum

Museum Ludwig  Heringson CollectiblesMit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnenleben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internationalen Designern des „New Look“ wie Christian Dior oder Jacques Fath. 

Drei Jahre lang, 1953 bis 1956, reiste sie nach Paris, Florenz und Rom und fotografierte die neusten Kollektionen für deutsche Magazine. Ihre Modelle waren die Starmannequins ihrer Zeit; posieren ließ sie sie selten in luxuriösen Kulissen, stattdessen aber in der Stadt, umgeben von Passanten. „Ich habe das nicht nötig gehabt, diese Rückbezüge von der Örtlichkeit“, sagte sie später, wenn sie Abendkleider eben nicht in der Oper oder in einem Ballsaal fotografierte. „Ich habe es linear gesehen, von der Form her, von der Gestaltung her, der Robe.“ Auch wollte sie weg vom süßen Kitsch der dauerlächelnden Modelle. Ihre Bilder sind deshalb sorgfältig komponiert, die Frauen darauf wirken selbstbewusst, die Kleidung wird zur Form, korrespondierend zur Architektur der Stadt. 

Das gilt auch für Walde Huths Nylonwäsche- und Teppichwerbung in den 1960er Jahren als sie mit ihrem Mann, dem Fotografen Karl Hugo Schmölz, in Köln das Unternehmen schmölz + huth gegründet hatte. Ihr von Hans Schilling gebautes Wohn- und Atelierhaus Am Südpark lässt noch heute die Modernität der beiden erahnen. Ab den 1970er Jahren entstehen dann mehr und mehr abstrakte, künstlerische Fotografien und Super-8-Filme wie die von Gardinen im Wind, betitelt „100 ungeschriebene Briefe. Fotografische Modulationen“. Neben den Stoffen spielen zwei weitere Komponenten in ihren Bildern von Anfang an eine wichtige Rolle: das Licht und die Wahl des Fotomaterials – mal Farbe, mal Schwarzweiß. Erfahrungen in der Farbfotografie hatte Walde Huth schon früh gesammelt, nämlich durch ihre Arbeit in der Agfa Fotofabrik in Wolfen 1943 bis 1945, wo sie etwa die Qualität der neuen Agfacolorfilme prüfte. 

Klar ist, wir wissen noch viel zu wenig über Walde Huth und ihr Werk. Diese Präsentation ist darum eine Annäherung, eine Sichtbarmachung und genauso eine Einladung, Erinnerungen und Wissen zu teilen, Forschungen aufzunehmen zu Kontinuitäten und Brüchen zwischen ihren ersten Jahren als Fotografin für Agfa und ihrer Karriere im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre. Anlässlich ihres hundertsten Geburtstags gibt das Museum Ludwig Einblick in seine seit 2017 umfangreich erweiterten Walde Huth Bestände. 

Walde Huth. Material und Mode
Präsentation im Fotoraum
23. September 2023 – 3. März 2024

Kuratorin: Miriam Szwast 

Web und Social Media
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #WaldeHuth Facebook/Instagram/Twitter/Vimeo: @MuseumLudwig – www.museum-ludwig.de

Abbildung: Walde Huth Werbeaufnahme für Tretford-Teppichboden, 1968, Museum Ludwig © Heringson Collectibles, Wuppertal Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Das Wolgalied ! Peter Orloff & die


DSC 9832 Peter  Bild Dillingen ins Publikum 1 KopieUnter der Führung von Peter Orloff konzertieren traditionell hochdekorierte russische, ukrainische und weißrussische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen - atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highligh...


weiterlesen...

BRENNAN HEART &TREVOR GUTHRIE Lose You


cover 3667927Die holländische Hardstyle-Legende Brennan Heart ist weltweit bekannt für seine harmonischen Melodien, catchy Vocals und ausgezeichnete Produktion. Mit Tracks und Remixes wie „Imaginary“, „Fight For Something“ oder Remix ,,Lose My Mind‘‘ erziehlt ...


weiterlesen...

Hausschuhe einfach in Sneaker


Bild ModifoxSchuhe schnell und einfach zwischen drinnen und draußen wechseln – dafür hat das von der TH Köln unterstützte Start-up Modifox einen Hausschuh mit Wechselsohle entworfen. Dank eines neu entwickelten und zum Patent angemeldeten Verschlussmechanismu...


weiterlesen...

Fachkräftemangel begegnen: Neuer Verein


TH Köln c Costa BelibasakisOb Hochschule, Mittelstand oder Handwerk – der Fachkräftemangel ist überall zu spüren. Acht hochkarätige Institutionen aus diesen Beschäftigungssektoren kooperieren ab jetzt in einem neu gegründeten Verein, um von den Erfahrungen der anderen zu pr...


weiterlesen...

Erste-Hilfe-Kurs in Leichter Sprache


Malteser LogoKöln, 23. November 2023. Am 9. Dezember laden die Malteser von 10 bis 14 Uhr zu einem vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs in Leichter Sprache ein. Der Kurs ist kostenfrei und findet im Malteser Schulungszentrum (Stolberger Straße 364, 50933 Köln) statt...


weiterlesen...

Gaffel-Kölschglas-Edition: Mongolische


ART COLOGNE Kölschstange 2023 Pedro Ramírez Agámez    Sebastian Lenninghausen Gaffel    Jana Marzi   Siegerin Shuree Sarantuya   Daniel Hug ART COLOGNE Foto Frieda Funke honorarfreiKöln, 20. November 2023 – Seit 2012 entwerfen Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Rahmen eines Wettbewerbs exklusiv zur ART COLOGNE Gestaltungskonzepte für eine Kölschstange in limitierter ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.