Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Claudia Konold präsentiert ihre Arbeit "Deutscher Frühling"

stadt Koeln LogoDas private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold lässt auf ihre letzte Einzelausstellung in einem ehemaligen Luftschutzbunker nun ganz bewusst ihre Arbeit "Deutscher Frühling" folgen und diese "draußen", in den öffentlichen Raum, wirken. Ihr Werk "Deutscher Frühling" ist das aktuelle Motiv des städtischen Ausstellungsprojekts "Kunst an Kölner Litfaßsäulen". Das Ausstellungsmotiv von Claudia Konold hängt bis Ende Oktober auf 25 Kunstsäulen über die Stadtviertel Kölns verteilt.

Wir sehen eine Wohnzimmerwand: Eine kleine Kommode, auf der eine Pflanze steht. An der Wand hängen mehrere Bilderrahmen mit Familienbildern. Der private, familiäre Innenraum mit der Ahnengalerie wölbt sich mittels der Säulenform fast plastisch in den öffentlichen Raum. Mit diesem Schritt verlässt das Thema das hermetisch Private. Die Passanten, die an den Litfaßsäulen vorbeigehen, sehen aus der Entfernung Portraits und Familienbilder. Wenn sie sich nähern, erkennen sie, dass diese Bilder aus Texten zusammengesetzt sind. Diese befassen sich mit den anhaltenden Verdrängungsmechanismen deutscher Familien in Bezug auf den Holocaust – und auch mit der Verdrängung von möglicher Täterschaft im Nationalsozialismus in der eigenen Familie. Dabei stellt der Text den Bezug zur Gegenwart her und thematisiert die Gefahr der Wiederholung unserer Geschichte.

Die Familienbilder hat die Künstlerin ihrem privaten Fotoalbum entnommen. Claudia Konold hat diese familiären Bilder allerdings verfremdet und zusätzlich durch den Text abstrahiert. Die Bilder können somit ebenso exemplarisch für viele andere deutsche Familien stehen.

Claudia Konold ist gelernte Bildhauerin. In Dresden studierte sie Bildhauerei und an der Kunsthochschule für Medien in Köln erhielt sie ihr Diplom im Studiengang "Mediale Künste". In ihrem Werk beschäftigt sie sich mit Erinnerung und der Konstruktion von Narrativen im Spannungsverhältnis von Wiederholung und dramaturgischer Entwicklung. Häufig arbeitet sie ortsspezifisch. 2022 konzipierte sie für den ehemaligen Luftschutzbunker "bunker k101" in Ehrenfeld ihre Einzelausstellung "Die Topografie der Worte" – eine kritische Betrachtung unserer familiären Erinnerungskultur.

Claudia Konold lebt und arbeitet in Köln. Weitere Informationen zum Projekt "Kunst an Kölner Litfaßsäulen" der Stadt Köln sind hier abrufbar.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

GRENZGANG Reise-Reportage: Syrien –


GRENZGANG Presse Reise Reportage Syrien Lutz Jaekel Urheber Hinweis Foto Lutz Jäkel 001Wohl kaum jemand kann sich an ein Syrien ohne Bürgerkrieg erinnern, der seit 2011 tobt. In dem Land, am Schnittpunkt von einstiger Weihrauch- und Seidenstraße gelegen, hatten seit Jahrtausenden verschiedene Völker und Religionen ihr Zuhause. Um da...


weiterlesen...

Gesamtinstandsetzung Mülheimer Brücke


copyright Tatjana ZieschangFührungen für Anlieger*innen waren gut besucht!

Die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke tritt bald in die nächste Phase, Bauphase 2. Um allen interessierten Anlieger*innen die anstehenden Arbeiten und verkehrlichen Auswirkungen der Bauphase ...


weiterlesen...

Prof. Dr. Sylvia Heuchemer wird neue


Hochschulwahlversammlung stimmt mit überwältigender Mehrheit zu

Das Stellenbesetzungsverfahren für das Amt der Präsidentin bzw. des Präsidenten der TH Köln ist abgeschlossen: Die langjährige Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln, Prof....


weiterlesen...

Erfahrungen aus dem Alltag mit


Bild Markus Paulußen ZABTH Köln wirkt an der Entwicklung einer digitalen Plattform zum Wissensaustausch mit

Wie gelingt eine Familienfahrradtour mit Kind im Rollstuhl? Und wie lässt sich effizient und gemütlich ein Pflegezimmer in einer kleinen Wohnung einrichten? Für di...


weiterlesen...

GRENZGANG Reise-Reportage Magisches


magisches indienMehr als 50 Länder auf 5 Kontinenten hat Thorge Berge bereist – und doch zieht es ihn immer wieder nach Indien. Der Reisefotograf zeigt in seiner Live-Reportage die Vielfalt von Natur und Kultur des Subkontinents. Neben grünen Tee-Plantagen, Keral...


weiterlesen...

Landeslehrpreis NRW 2023 für Prof. Dr.


Bild Eva Maria GrommesAuszeichnung zum dritten Mal an Lehrkräfte der TH Köln verliehen

Für ihre besonderen Leistungen in der Hochschullehre, unter anderem durch die Verbindung von geistes- und ingenieurwissenschaftlichem Denken und Handeln, erhält Prof. Dr. Valérie Var...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.