Sattel-Hosen-System für den Triathlon-Sport

TH KölnEin Großteil der Überlastungsbeschwerden bei Triathletinnen und Triathleten betrifft den Sitzbereich – so verursachen Reibungen unter anderem Reizungen der Knochenhaut und eine falsche Sitzposition kann zu einer erhöhten Belastung der Wirbelsäule führen. Um die Sitz- und Rückenbeschwerden beim Triathlon zu minimieren, arbeiten die TH Köln, die Deutsche Sporthochschule Köln sowie die Firmen Ergon International und Ryzon an einem neuartigen aufeinander abgestimmten Sattel-Hosen-System.

Triathlon gilt als eine der am stärksten wachsenden Sportarten der Welt – und das obwohl nach Recherchen der Deutschen Sporthochschule nur etwa 15 Prozent der Triathletinnen und Triathleten beim Radfahren beschwerdefrei sind. Rund 70 Prozent dieser Probleme betreffen den Sitzbereich. „Bisherige Lösungen für Sitzbeschwerden konzentrieren sich isoliert entweder auf die Triathlon-Hose, die mit einer dämpfenden Einlage ausgestattet wird, oder auf den Sattel, der über Form und Materialeigenschaften komfortabler werden soll. Weil beide Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind, werden die Beschwerden aber nicht optimal reduziert“, sagt Prof. Dr. Martin Bonnet vom Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln.

Ein neuer sport-technologischer Ansatz

Um Überlastungen zu minimieren, wird im nun gestarteten Projekt Bike Bioconnect System (BBS) ein neuer sport-technologischer Ansatz verfolgt, bei dem Sattel und Hose gemeinsam entwickelt und aufeinander abgestimmt werden. Das Sattel-Hosen-System soll sowohl für Anforderungen des Spitzen- und Leistungssports, aber auch für den Breitensport konzipiert werden. Dazu wird die Abteilung Klinische und Technologische Biomechanik der Deutschen Sporthochschule Köln das neuartige System hinsichtlich verschiedener Parameter wie Komfort, Funktionalität und Verletzungsprophylaxe analysieren.

Die Ergon International GmbH ist im Vorhaben für die Entwicklung des Sattels zuständig. Ziel ist es, mit einer neuen Sattelform sowie angepasster und optimierter Materialien die Hauptlast auf die Sitzknochen zu verlagern und empfindliche Körperstellen zu entlasten. Zudem soll der Großteil der Polsterung im Sattel verbaut sein, sodass die großflächigen Polster der üblichen Triathlonhosen durch dünnere Pads ersetzt werden können. So sollen die von der Ryzon GmbH entwickelten dünneren Hosenpolster dazu beitragen, dass der Triathlet beim Schwimmen und Laufen nicht durch nasse, vollgesogene Pads beeinträchtigt wird.

Neue Materialrezepturen

Sowohl für den Sattel als auch für die Hose werden neue Materialrezepturen verwendet, deren physikalische Eigenschaften im Institut für Werkstoffanwendung der TH Köln untersucht werden. „Aufgrund der teils hohen Temperaturen bei Triathlon-Wettkämpfen und dem fast ausschließlichen Fahren mit Sattelkontakt muss das verwendete Material eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben. Dazu sollen neue Rezepturen mit besonders leitfähigen Zusatzstoffen erprobt werden“, so Bonnet.

Zudem müssen Sattel- und Hosenoberfläche so beschaffen sein, dass an speziellen Stellen die Reibung minimiert wird, um Scheuerstellen zu vermeiden, und an anderen Stellen viel Haftung möglich ist, damit die Position beibehalten werden kann. Die Oberflächen beider Komponenten sollen daher zonenspezifisch beschichtet werden.

Das Vorhaben

Das Projekt „Entwicklung eines hochfunktionellen, komplementär abgestimmten Sattel-Hosen-Systems für den Triathlon-Sport“, kurz Bike Bioconnect System (BBS), wird an der TH Köln von Prof. Dr. Martin Bonnet vom Institut für Werkstoffanwendung geleitet. Kooperationspartner sind die Deutsche Sporthochschule Köln, die Ergon International GmbH und die Ryzon GmbH. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt über zwei Jahre im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Solavento - Oper goes Varieté" im


varieteWas könnte es Schöneres für eine angehende Opernsängerin geben, als in Rom zu studieren und das Leben in der Ewigen Stadt in vollen Zügen zu genießen! Sie sitzt in einem Straßencafé, dem Solavento, genießt ihren Cappuccino, summt eine Arie – und w...


weiterlesen...

Enemy Of The People


vDVD Cover Enemy Of The People 1Zahlreiche nordische Krimiserien kommen bekanntermaßen aus Dänemark, Norwegen und Schweden. Doch finnische Produktionen wie beispielsweise Arctic Circle, Bordertown, Deadwind, Zimmer 301 oder Helsinki-Syndrom stehen seit Jahren den skandinavischen...


weiterlesen...

„Studieren probieren": Schnuppertage an


alanus schnuppertage c nola bunke„Studieren probieren“: Unter diesem Motto lädt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 Studieninteressierte nach Alfter bei Bonn ein. Im Rahmen der Schnuppertage können sie in Seminare, Vorlesungen, Workshops ...


weiterlesen...

24.09.2023 – 04.02.2024 Jean-Michel


Effet miroir  Landon Jean MichelFotografische Hommage an die Pariser Banlieues

Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert der Fotograf und Sozialarbeiter Jean-Michel Landon das Leben in den Arbeitervierteln südöstlich von Paris. Seine Reportage ist sowohl eine Hommage an die Bewohne...


weiterlesen...

Modulares Drohnensystem erleichtert die


Bild c THWNach einem Gebäudeeinsturz benötigen Einsatzkräfte möglichst schnell detaillierte Informationen darüber, wo verschüttete Personen zu finden sein könnten. Um den Zeitdruck bei der Bergung zu reduzieren und diese sicherer zu gestalten, hat ein inter...


weiterlesen...

Abschlussausstellung: Jubiläumsrundgang


Alanus Hochschule Rundgang 2023 Atelierbild N.KauertzZum Ende des Sommersemesters öffnet die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter wieder ihre Ateliers zum Rundgang, der klassischen Jahresausstellung der Kunsthochschulen. Rund 250 Studierende aus den Studiengängen Bildende Kunst, Ku...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.