Clash of Realities 2022: Anmeldung jetzt möglich

TH KölnInternational Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games

Ethik, Geschlechterfragen, Klimawandel, Kriege und Konflikte: Vom 28. bis zum 30. September 2022 findet die 13. Clash of Realities statt. Die englischsprachige künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz wurde 2006 am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln begründet und wird seit 2014 vom Cologne Game Lab (CGL) der Hochschule ausgerichtet. Die Veranstaltung findet vor Ort im Cologne Game Lab, Schanzenstraße 28, 51063 Köln, statt. Einige Keynotes werden online dazu geschaltet und auch gestreamt. Anmeldungen sind ab sofort über die Webseite www.clashofrealities.com möglich.

Die 13. und letzte Clash of Realities bietet international renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ein Forum für interdisziplinären Austausch und Dialog rund um die künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen. Der Fokus der diesjährigen Konferenz liegt auf aktuellen globalen Konflikten.

„Wir leben in Zeiten großer Gegensätze: Auf der einen Seite Klimawandel, Krieg, Massenfluchtbewegungen, Energiekrisen und Pandemien, auf der anderen Seite neue intellektuelle Perspektiven, einflussreiche Protestbewegungen und beispielloser technologischer Fortschritt. In ihrer 13. und letzten Ausgabe reflektiert die Clash of Realities-Konferenz diese Konflikte und die einzigartige Rolle, die digitalen Spielen bei unserem Bemühen zufällt, eine bessere Welt zu schaffen“, sagt Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, der gemeinsam mit Prof. Björn Bartholdy das CGL leitet und dem Programmausschuss der Clash of Realities vorsteht.

Vorträge, Workshops und internationale Keynote-Speaker


„Wir blicken stolz auf 16 Jahre und 12 Konferenzen zurück und freuen uns, dass wir wieder viele renommierte Speaker gewinnen konnten“, so Bartholdy. Den Anfang machen am 28. September der Young Academics Workshop über „Weibliche Figuren: Gegenwart und Zukunft von Storytelling, Spiel und Charakteren“ und der „Film & Games Summit“ über „Storytelling als Strategie der sozialen Verantwortung“. Nach der Abend-Keynote von Prof. Eric Zimmerman (New York University) werden Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge des CGL geehrt.

Am zweiten Tag finden neben weiteren Keynotes der „Game Studies Summit“ zum Thema „Spielen im Metaverse“ sowie der „Games & Climate Summit“ über „Green Game Studies“ statt. Der dritte und letzte Konferenztag beginnt mit dem „Game Development Summit“ über „Astronauten und Aliens“ sowie dem „Game Psychology Summit“ über „Mental Health and Well-Being in Games“ und schließt mit letzten Keynotes. 

Als internationale Speaker haben unter anderem zugesagt:

-    28. September | Eröffnungs-Keynote
Eric Zimmermann (New York University)  
„The Rules We Break – Lessons in Thinking, Play, and Design”

-    28. September | Young Academics Workshop
Joanne Popińska (XR & documentary filmmaker)
“Staying True to an Impactful Vision in Immersive Storytelling”

-    29. September | Game Studies Summit
Jesse Schell (Schell Games & Carnegie Mellon University)
“The Metaverse: What’s Now, What’s Next”

-    29. September | Game Studies Summit
Janet Murray (Georgia Institute of Technology)
“The Never-Ending Imitation Game. Or: An Earthling’s Guide to Yet-Another-Metaverse”

-    29. September | Games & Psychology
Kelli Dunlap (American University, Washington D.C.)
„Creating an Ethical Code for Designing Psychological Trauma Games”

-    29. September | Game Development
Tracy Fullerton (University of Southern California)
„Indie, Art, and Edu: The Changing Seasons of ‘Walden, a Game’”

-    30. September | Games & Climate Summit
Stefan Werning (Utrecht University)
“How Creative Metagaming Practices Can Augment Climate Communication and Action”

-    30. September | Abschluss-Keynote
Frans Mäyrä, Olli Sotamaa und Usva Friman (Tampere University)
„The Centre of Excellence in Game Culture Studies – The Past, Present, and the Future of a CoE in Cultural Game Studies”

Das Programm der Clash of Realities 2022 wurde vom Cologne Game Lab in Zusammenarbeit mit der ifs internationale filmschule köln, dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, Electronic Arts (EA) sowie der AG Games erstellt. Projektförderer sind die TH Köln, die Film- und Medienstiftung NRW sowie das niederländische Generalkonsulat.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

RheinEnergieStiftungen: Mehr als eine


rhein energie stiftungMit der Unterstützung von insgesamt 50 sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region haben die RheinEnergieStiftungen ihre zweite Förderrunde in diesem Jahr beschlossen. Die Stiftungen Kultur, Jugend/Beruf, Wissensc...


weiterlesen...

MONIKA GRUBER auf Tour mit neuem


MonikaGruber Hoffnung cKatharinaBaumannZwei volle Jahre lang war Monika Gruber nicht mehr mit einem Soloprogramm auf der Bühne zu sehen. Zuerst sogar freiwillig, denn nach dem triumphalen Abschluss ihrer „Wahnsinn“-Tournee mit blitzschnell ausverkauften Auftritten in der Münchner Oly...


weiterlesen...

DEUTSCHER JAZZPREIS 2024 -


deutscher jazz presi• Deutscher Jazzpreis wird am 18. April 2024 von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, im Kölner E-Werk verliehen
• Auszeichnungen in 22 Kategorien, aus je 4 Nominierten wird je ein:e Preisträger:in gekürt
• Bewerbungsphase zum 30.11...


weiterlesen...

EU-Mercosur stoppen: Kein Kuhhandel auf


mercorsurBerlin, 4. Dezember 2023. Zu Beginn des Staatsbesuchs des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva in Berlin fordern zivilgesellschaftliche Organisationen, das umstrittene Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten neu zu verhan...


weiterlesen...

Basta mit "X-Mas Special" ZUSAZTERMIN


bastaSo besinnlich und ruhig es am Fest der Liebe im Kreis der Familie zugehen darf, soll und muss, gilt das nicht im Entferntesten für alle außerhäuslichen Weihnachtsfeiern. Findet nicht nur basta

Aber wohl keine Band hat sich so auf Feierfreude ein...


weiterlesen...

Filmvorführung & Diskussion „MINA – Der


Plakat Mina Der Preis der FreiheitIn Anwesenheit der iranischen Menschenrechtsaktivistin und Protagonistin Mina Ahadi

Am Mittwoch, 6. Dezember 2023, wird um 18:00 Uhr an der Alanus Hochschule in Alfter (Campus 2, Villestraße 3, Seminarraum 7) der Menschenrechtsfilm „MINA – Der Pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.