Abstimmung über Modernisierung gescheitert: EU-Mitgliedschaft im Energiecharta-Vertrag steht vor dem Aus

umweltAm 18. November stimmten die EU-Mitgliedsstaaten über die Position der EU zur anstehenden Reform des Energiecharta-Vertrages (ECT) ab. In der Abstimmung des EU-Rats kam keine qualifizierte Mehrheit zustande. Die EU kann daher der Modernisierung des Vertrages auf der anstehenden 33. Energiecharta-Konferenz in der Mongolei nicht zustimmen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch geurteilt, dass der bestehende Vertragstext des ECT nicht mit europäischem Recht vereinbar ist. Umwelt- und Klimaschutzorganisationen zeigen sich hoch erfreut über das Ergebnis der Abstimmung und fordern nun als logische Konsequenz einen sofortigen Ausstieg der EU aus dem Energiecharta-Vertrag.

Ludwig Essig, Referent für Handelspolitik am Umweltinstitut München, kommentiert das Abstimmungsergebnis: „Deutschland hat klimapolitischen Mut bewiesen und gemeinsam mit Frankreich, Spanien und den Niederlanden der Modernisierung des ECT die Zustimmung verweigert. Damit ist der Klimakiller-Vertrag nun auch auf EU-Ebene endgültig gescheitert. Wir fordern die EU-Kommission auf, sofort den Ausstieg einzuleiten!“

Hintergrund

Konzerne haben den ECT in den vergangenen Jahren für milliardenschwere Klagen gegen Staaten genutzt, die aus fossilen Energien aussteigen oder höhere Umweltschutzstandards einführen wollten. Umwelt- und Klimaschutzorganisationen hatten in der Vergangenheit immer wieder darauf gedrängt, den Vertrag zu kündigen, damit die Energiewende nicht ausgebremst wird. Allein in der EU, Großbritannien sowie der Schweiz schützt der ECT im Moment fossile Projekte in Höhe von über 344 Milliarden Euro.

Kürzlich veröffentlichte das Umweltinstitut ein Gutachten, das zu dem Ergebnis kommt, dass die Durchsetzung von aus dem ECT resultierenden Schadensersatzansprüchen wirksam angefochten werden kann. Dies ist besonders relevant, weil bestehende Investitionen aufgrund einer Klausel im Vertragstext nach dem Austritt noch weitere 20 Jahre lang geschützt bleiben und somit weiterhin Klagen möglich sind.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Für Sprachtalente: Übersetzer (m/w/d)


übersetzer schuleAn Sprachtalente richtet sich die einjährige Online-Ausbildung zum Übersetzer (m/w/d). Besonders gesucht werden Sprachtalente für die Sprachen Französisch, Spanisch und Türkisch. Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal für Übersetzungen in und a...


weiterlesen...

03.12.2023 YELLOW SUBMARINE lädt zum


Advent 2023 FortPassend zum Advent, öffnet das ansonsten nur schwer zugängliche Fort Paul im Kölner Süden sein Tor.

Am 3. Dezember, ab 15 Uhr, werden mehr als ein Dutzend Künstler im Innen- wie Außenbereich der alten Fortanlage Arbeiten präsentieren. 

Yellow Subm...


weiterlesen...

Hausschuhe einfach in Sneaker


Bild ModifoxSchuhe schnell und einfach zwischen drinnen und draußen wechseln – dafür hat das von der TH Köln unterstützte Start-up Modifox einen Hausschuh mit Wechselsohle entworfen. Dank eines neu entwickelten und zum Patent angemeldeten Verschlussmechanismu...


weiterlesen...

THE BROS. LANDRETH: Mini-Doku "Let It


the brosDie kanadischen Ausnahmemusiker gastieren vom 23. bis 25. November mit der „Let It Lie 10th Anniversary Tour“ und besonderem Live-Programm Konzerte in Isernhagen, Hamburg und Köln

Zehn Jahre "Let it Lie" in zwei Sets – akustisch & elektrisch

The B...


weiterlesen...

CHE Master-Ranking 2023: Alanus


siegel che ranking 2023 bwlNach den Bachelor-Wirtschaftsstudiengängen gab es nun auch Top-Bewertungen von den Studierenden der Alanus Hochschule für den Masterstudiengang „BWL – Wirtschaft nachhaltig gestalten“. Das ist das Ergebnis beim aktuellen Master-Ranking 2023 des Ce...


weiterlesen...

09.03. -13.10.2024 HIER UND JETZT im


museum ludwigMit der Ausstellungsreihe HIER UND JETZT stellt das Museum Ludwig regelmäßig die eigene Arbeit auf den Prüfstand und hinterfragt die üblichen und gewohnten Strukturen des Ausstellungsmachens.

Das neue Projekt der Reihe verknüpft das Hier und Jetzt...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.