Monatskalender
Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"Dienstag, 1. Januar 2019 |
|
|
Der Name Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) steht für einen der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und Wegbereiter der Elektronischen Musik. Bereits früh gelang ihm ein internationaler Durchbruch, der seine bis heute unangefochtene Stellung in der Neuen Musik begründet. Die wenigsten wissen jedoch, dass Stockhausen sich auch grafisch ausdrückte und seinem Gestaltungswillen auf Papier freien Lauf ließ. Dieses bildnerische Schaffen gilt es nun zu entdecken: zum einen manifestiert es sich in seinen Partituren, zum anderen schuf Stockhausen ein Konvolut von ihm selbst so genannter „musikalischer Grafik“. Es sind Blätter unterschiedlicher Größe, deren besonderer Reiz sich aus der Zwitterstellung zwischen Grafik und musikalischer Notation ableitet. Feinnervig und voller vibrierender Energie bilden sich die überbordenden Ideenströme eines musikalischen Genies kongenial in diesen farbigen Blättern ab. Ergänzt wird die „musikalische Grafik“ durch persönliche Widmungsblätter aus dem Besitz seiner Freunde und Wegbegleiter, weitere Objekte wie Kostüme, werden den für das Verständnis seiner Kunst wichtigen Gedanken des Gesamtkunstwerkes veranschaulichen. Der wegbereitende Impuls Stockhausens im Rahmen der Elektronischen Musik wird durch eine Kabinettausstellung hervorgehoben, in der die Berliner Künstlerin Johanna Diehl (Jg. 1977) fotografische Arbeiten aus der Serie „Das Imaginäre Studio“ zeigt. In einem Audioraum ergänzt ein täglich wechselndes Programm von Stücken Karlheinz Stockhausens das Eintauchen in den Kosmos dieses visionären Künstlers. Es erscheint ein reich bebilderter Katalog im Kettler Verlag (dt./engl.). Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie hier. Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder Eröffnung: Freitag, 02.11.2018, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Di - Sa 14 - 18 Uhr, Do 14 - 20 Uhr, So 11 - 18 Uhr. An Feiertagen (03.10.2018, 01.11.2018) wie an Sonntagen. Vom 24.- 26.12., 31.12.2018 und 01.01.2019 ist das Museum geschlossen. Foto: Karlheinz Stockhausen, INVASION, 1990, Filzstift auf Papier, 44,7 x 62,4 cm, © Stockhausen-Stiftung für Musik, Kürten ( www.karlheinzstockhausen.org)
|
||
Ort Kunstmuseum Villa ZandersKonrad-Adenauer-Platz 8 |
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
weitere Beiträge
RheinEnergieStiftungen: 1,2 Millionen Euro für soziales Engagement, Innovation, Forschung und kulturelle Vielfalt in Köln und der Region
Die drei RheinEnergieStiftungen haben im Herbst rund 1,2 Millionen Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region bewilligt. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen,...
VARIOUS ARTISTS ’’KONTOR – TOP OF THE CLUBS VOL. 88”
- Deutschlands #1 Dance-Compilation
- Drei exklusive DJ-Mixe von Jerome, Markus Gardeweg & Mike Candys
- Inkl. Bonus-CD mit ausgewählten Tracks in voller Spiellänge
Die „Kontor Top Of The Clubs“ ist Deutschlands #1 Dance-Compilation Reihe.
Auf der V...
EUROSAVISION – die Röschen-‐TV-‐Show“
Unter dem Motto „EUROSAVISION – die Röschen-‐TV-‐Show“ präsentiert das muntere multisexuelle Ensemble erstmals ein buntes Onlinespektakel als „Stream-‐on-‐Demand“, das auch für diejenigen interessant sein könnte, die sonst nie auf eine Sitzung...
Martin Kälberer - InSightOut
Ein tiefer Blick nach innen. Als Möglichkeit der Reduktion, der Konzentration auf das Wesentliche in dieser seltsamen Zeit der Stille.
Martin Kälberer hat ihn gewagt, um von dort aus wieder nach draußen zu schauen und sich ganz neu seiner Sicht au...
Prof. Dr. Katrakova-Krüger erhält Förderung für Innovationen in der Hochschullehre
Fellowship für MINT-Lehrkonzept mit Bewegung und Tanz
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt an Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln ein mit 25.000 Euro dotiertes Senior-Fellowshi...