Monatskalender
Ausstellung Tina Haase – unbedingtSonntag, 24. Februar 2019 |
|
|
Die in Köln und München lebende Künstlerin Tina Haase (geb. 1957 in Köln) hat seit ihrem Studium bei Fritz Schwegler an der Düsseldorfer Kunstkademie zu einer sehr eigenständigen Bildform zwischen Skulptur, Malerei, Performance und Film gefunden. Sie ist eine der vielseitigsten Bildhauerinnen ihrer Generation und blickt auf eine rege internationale Ausstellungstätigkeit zurück (siehe www.tinahaase.de). Seit 2007 hat sie eine Professur für Bildende Kunst an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München inne. Durch ihren Geniestreich Oh, Maria Theresia (Salonstücke 3, 1995) ist Tina Haase für immer mit dem Kunstmuseum Villa Zanders verbunden. Damals hatte sie den opulenten Kronleuchter des Grünen Salons zu Boden gelassen und in ein Meer von Tausenden Glühlampen gebettet – für die BetrachterInnen ein unvergesslicher Anblick. Noch heute gilt diese Rauminstallation als Schlüsselwerk ihres Oeuvres, in dem es ihr wieder einmal gelang, Alltagsgegenstände durch Häufung und Anordnung einer geheimnisvollen Metamorphose zu unterziehen, die etwas völlig Neues und Ungesehenes hervorbringt. In ihrem Werk geht die Bildhauerin grundsätzlich von ganz gewöhnlichen, oft auch von ausrangierten und leicht zu übersehenden Dingen des alltäglichen Gebrauchs aus, die sie einer näheren Erkundung unterzieht – seien es Plastiksiebe, Papierservietten, Kleiderbügel oder Zigarrenschachteln. Durch eine vorbehaltlose Beschäftigung mit den innewohnenden schier unendlichen Form- und Farbvariationen gelangt sie über einfache Schichtungen und Stapelungen zu völlig unerwarteten und bisweilen skurrilen Bildfindungen. Dabei entstehen sowohl organisch-wuchernde als auch geometrisch-architektonisch konstruierte Kunstwerke von spielerischer Leichtigkeit jenseits formalistischer Strenge. Tina Haase ist eine Meisterin darin, in den unscheinbaren Dingen ein unglaubliches Potential zu entdecken und schöpft dabei aus den Möglichkeiten, die der Gegenstand schon mitbringt. Oh Maria Theresia Salonstück 3 1995 Glühbirnen Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch GladbachMit Humor und Neugier begibt sie sich dabei in Tabuzonen oder entdeckt Techniken für sich, die innerhalb der freien Kunst bislang undenkbar waren. Die Künstlerin überführt ihr sprödes und allen vertrautes Ausgangsmaterial in witzige, überquellende und frappierende Skulpturen mit ganz eigenem Charme. Die Auswahl der hier gezeigten Werke kreist um den Schwerpunkt der hauseigenen Sammlung, die der Kunst aus Papier gewidmet ist, und in der auch Tina Haase seit Jahren mit zwei Arbeiten vertreten ist. Katalog Eröffnung: Sonntag 27.01.2019, 11:30 Uhr Begleitprogramm & Termine Kurzfilme der Paranoseproduction, Tina Haase und Karin Hochstatter Finissage So, 05. 05. 2018, 17:00 Uhr Öffentliche Führungen Über die öffentlichen Führungen hinaus wird ein umfangreiches museumspädagogisches Vermittlungs- und Vortragsprogramm im Rahmen des Kita- und Schul-Ateliers, des Sonntags-Ateliers, Mit Baby ins Museum, KUNSTLABOR – Das inklusive Workshopangebot für junge Menschen ab 13 Jahren, Kunstgenuss, dementia+art sowie der Gespräche im Roten Salon angeboten. Quelle: www.villa-zanders.de
|
||
Ort Kunstmuseum Villa ZandersKonrad-Adenauer-Platz 8 |
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
Anzeige
weitere Beiträge
04.04.2019 Bürger machen Baukultur
Bürgerliches Engagement wird auch in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Initiativen, Vereine und Netzwerke übernehmen immer mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Städte, Quartiere, Häuser, Plätze und Parks. In einer bunten Vielfalt von Ak...
Deutzer Drehbrücke wird 111 Jahre alt - Stadt bietet zum Jubiläum kostenlose Führungen an
Im Schatten der Severinsbrücke liegt auf Deutzer Seite ein Monument bauzeitlicher Ingenieurskunst, das man auch als kleines kölsches Wahrzeichen des Deutzer Hafens bezeichnen kann: die Deutzer Drehbrücke. Seit nunmehr 111 Jahren führt sie Autofahr...
dieZirkusfabrik Kulturarena im März 2019 - JETZT anmelden!
Jugendliche und Erwachsene das Herzstück der Kulturarena. Dieses Angebot wird erweitert durch Musik-, Theater- und Erlebnispädagogen. Neben verschieden Kursen, Workshops und Geburtstagsangeboten bietet das Team der Kulturarena ein Café mit großer ...
Daseinsvorsorge in Stadt und Land - Wie werden wir innovativer? Projektabschluss in Köln
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts UrbanRural SOLUTIONS wurden am 6. Februar auf der Abschlusskonferenz in Köln den rund 100 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Die Stadt Köln war zwischen 2015 und 2019 Verbundpartner in dem vo...
10.- 12. Mai 2019 Kretz Personaltraining & -coaching "Bin im Kloster - zum Thema Achtsamkeit" Zisterzienserabtei Marienstatt
Achtsamkeit – Einführung in eine wirkungsvolle Selbsthilfe-Methode für Körper, Geist und Seele Stress kann ein Motor für viel Gutes sein (Eustress), aber auch zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen und Arbeitsleistungen sowie das allgemein...