Mosambik: Hunderte Menschen getötet – alle Konfliktparteien begehen Kriegsverbrechen
BERLIN, 01.03.2021 – Der Bericht „What I Saw Is Death: War Crimes in Mozambique’s Forgotten Cape“ dokumentiert gravierende Menschenrechtsverletzungen im Zuge des internen bewaffneten Konflikts in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks. Für den Bericht hat Amnesty International mit 79 Binnenvertriebenen aus 15 Gemeinden gesprochen.
„In Cabo Delgado sind Tod und Zerstörung allgegenwärtig. Die Bevölkerung ist gefangen zwischen den mosambikanischen Sicherheitskräften, dem privaten Militärunternehmen DAG und der bewaffneten Gruppierung al-Shabaab. Alle drei Akteure begehen Kriegsverbrechen und sind für die Tötungen von hunderten Menschen verantwortlich“, so Ulrich Fehling, Mosambik-Experte bei Amnesty International in Deutschland.
Angehörige der mosambikanischen Gruppe al-Shabaab töteten bei mehreren Angriffen gezielt Zivilpersonen, brannten Dörfer und Städte nieder und verübten Gräueltaten. Sie enthaupteten zahlreiche Menschen mit Macheten und schändeten Leichen.
Ende März 2020 fiel al-Shabaab in die Stadt Quissanga ein und entführte im Zuge des Angriffs mehrere Jugendliche. Viele vertriebene Mädchen und jungen Frauen flohen aus Angst vor Entführung, Vergewaltigung oder Zwangsheirat vor den al-Shabaab-Kämpfern.
Bei der Verfolgung von mutmaßlichen Unterstützenden der al-Shabaab führten Angehörige der mosambikanischen Armee und Polizei ebenfalls außergerichtliche Hinrichtungen durch, folterten oder misshandelten Zivilpersonen und verstümmelten Leichen.
Mosambikanische Sicherheitskräfte nahmen mehrere Männer fest, legten ihnen Augenbinden an und erschossen sie, ehe sie ihre Leichen in ein Massengrab warfen. Frauen wurden zu einem Militärstützpunkt gebracht und von Sicherheitskräften vergewaltigt.
Nachdem die Sicherheitskräfte der Regierung einige Niederlagen gegen al-Shabaab erlitten hatten, beauftragte die Regierung Mosambiks das private südafrikanische Militärunternehmen Dyck Advisory Group (DAG). Die Söldnertruppe sollte die Regierungskräfte mit ihren bewaffneten Helikoptern unterstützen.
Angehörige der DAG feuerten mit Maschinengewehren aus Helikoptern und warfen wahllos Handgranaten in Menschenmengen. Sie beschossen wiederholt die öffentliche Infrastruktur, darunter Krankenhäuser, Schulen oder Wohnhäuser.
„Die internationale Gemeinschaft hat es versäumt, diese Krise rechtzeitig zu erkennen und zu reagieren. Die mosambikanische Regierung scheint nicht willens zu sein, ihre Bevölkerung zu schützen. Inzwischen hat sich die Krise zu einem ausgewachsenen internen bewaffneten Konflikt entwickelt. Die internationale Gemeinschaft muss nun darauf hinwirken, dass die Angriffe auf die Zivilbevölkerung umgehend eingestellt und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden“, so Fehling.
Hintergrund
Seit einem Angriff von al-Shabaab im Oktober 2017 auf die nördliche Hafenstadt Mocímboa da Praia spitzen sich die Kämpfe zu. Nach Schätzungen liegt die Zahl der zivilen Todesopfer, die der Konflikt bisher gefordert hat, bei über 1.300 Personen. Einer Schätzung der Vereinten Nationen zufolge sind mehr als 530.000 Menschen innerhalb von Cabo Delgado vertrieben worden – das ist ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Provinz. Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) sind rund 250.000 der Vertriebenen Kinder.
Quelle: www.amnesty.de
weitere Beiträge
MARILLION veröffentlichen ganz besonderes Live-Album "With Friends At St David's" mit Orchester
Am 28. Mai veröffentlichen Marillion ihr neues Live-Album “With Friends At St. David’s”, aufgenommen im November 2019 in Cardiff.
Die Vorgeschichte dieses Albums fand ihren Anfang in der Kooperation der Band mit “In Praise of Folly”, einem Streichq...
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 145,7
2.874 Kölner*innen sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Mit Stand heute, Dienstag, 13. April 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 41.918. (Vortag: 41.747) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt in Köln ak...
Statt Tanz in den Mai: Digitale Bierverkostung „Kölsch & Freunde“ am 30.04.2021
Köln, 16. April 2021 – Dieser Spaß kommt direkt ins Haus! Statt in den Mai zu tanzen, gibt es an diesem Tag ein spannendes digitales Biertasting. Am 30. April werden insgesamt sechs obergärige Biere vom Kölsch bis Ale paarweise nach Bierstilen ver...
JEBROER x DR PHUNK x LIL TEXAS - ROBBERY
“Don't f*ck with my money, i will lay you down... this is a robbery!”
Die niederländische Ikone Jebroer begeht mit seinem neuen Track einen Raubzug durch die internationale Musikszene. Diesmal hat er sich mit seinem guten Freund und niederländisch...
Der Hype wird hyper: Kontor Records setzt mit Scooter erstmals auf NFT-Auktion noch vor offiziellem Album Release

weitere Informationen
I DON`T KNOW WHY - AVAION präsentiert sich von einer nachdenklichen und schmerzhaften Seite
AUF SEINER NEUEN SINGLE “I DON'T KNOW WHY” PRÄSENTIERT SICH AVAION VON EINER NACHDENKLICHEN UND SCHMERZHAFTEN PERSÖNLICHEN SEITE
Auf seiner brandneuen Single „I Don't Know Why“ präsentiert sich der deutsche Electronic Music-Producer und Multiinstr...
Modulares System zur effektiveren Bodenbearbeitung TH Köln entwickelt Verfahren zur Aufbereitung von Ackerflächen
Pflanzenmaterial, das nach der Ernte auf dem Acker verbleibt, muss zerkleinert und anschließend wieder in den Boden eingearbeitet werden. Da dafür bislang mehrere Arbeitsschritte erforderlich waren, hat ein Projektkonsortium im Rahmen des Forschun...
Sophie Jones - Erlöse mich von dem Bösen
Was tust du, wenn dein ganzes Leben vorherbestimmt ist? Wenn man von dir erwartet, jemand zu sein, der du nicht bist?
Mein ganzes Leben spielte ich eine Rolle. Ich versuchte, die perfekte Christin zu sein. Feierte keine Geburtstage oder Weihnachte...
Künftiger Opernintendant stellt sich vor -Hein Mulders tritt das Amt zur Spielzeit 2022/23 an
Hein Mulders wird Intendant der Oper Köln. Das hat am Montag, 12. April 2021, der Hauptausschuss des Rates der Stadt Köln auf Vorschlag von Oberbürgermeisterin Henriette Reker einstimmig entschieden.
Hein Mulders wird die Opernsparte der Bühnen Kö...