RheinEnergieStiftungen: 1,2 Millionen Euro für soziales Engagement, Innovation, Forschung und kulturelle Vielfalt in Köln und der Region
Die drei RheinEnergieStiftungen haben im Herbst rund 1,2 Millionen Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region bewilligt. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen, das kulturelle Leben in Köln und dem Umland gestalten und gesellschaftliche Herausforderungen meistern.
Die RheinEnergieStiftung Kultur unterstützt in dieser Förderrunde 29 Projekte mit insgesamt 302.000 Euro. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben der kulturellen Bildung und der Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Initiativen und Gruppen der freien Szene. Dazu zählt auch das Bürgerzentrum Ehrenfeld (BüZE) mit dem Projekt „Gemeinsam die Bögen spannen“. In Kooperation mit dem artrmx e.V. ist in den Bahnbögen der Hüttenstraße in Köln-Ehrenfeld ein soziokulturelles Programm geplant, in das die gesamte Nachbarschaft miteinbezogen wird. Das BüzE will mit dem Projekt die Bahnbögen als Ehrenfelder Ort für kulturelle Teilhabe beleben und damit auch ein Modell schaffen, an dem städteplanerische Zielsetzungen ablesbar werden.
Die RheinEnergieStiftung Familie unterstützt die Arbeit mit und für Familien in Köln und der Region in acht Förderprojekten mit insgesamt 297.000 Euro. Damit werden Träger und Kooperations-Initiativen gefördert, die sich für benachteiligte Kinder und Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund einsetzen. Dazu gehören auch die „Singfinger“, die lautsprache-unterstützende Gebärden (LUG) in Deutschland verbreiten wollen. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigen sie, wie mit Hilfe von Gebärden mit nichtsprechenden Kindern kommuniziert und gesungen werden kann. Mit den Videos prägen sich die Gebärden besonders gut ein und die Kommunikation wird spielerisch erlernt. Im Rahmen des Projektes sollen begleitende Liederbücher und ein Gebärden-Café für Familien entstehen.
Weitere von der RheinEnergieStiftung Familie unterstützte Projekte sind z.B. die Beratung von gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderungen oder ein Mutter-Kind-Café. Bei der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft stehen neben berufsorientierenden Vorhaben auch die politische und digitale Bildung im Vordergrund. So will die AWO Köln mit einem speziell auf Jugendliche zugeschnittenen Konzept die digitalen Kompetenzen stärken und in ihren Räumlichkeiten benachteiligten Jugendlichen den Zugang zu erforderlicher Hardware erleichtern. Der ZWEITZEUGEN e. V. will über sein gleichnamiges Projekt in analogen und digitalen Workshops mittels Biografien von überlebenden Jüdinnen und Juden einen empathischen Zugang zum Thema Antisemitismus ermöglichen. Dabei entsteht nicht nur ein Bezug zum Lebensalltag der angesprochenen Jugendlichen. Diese werden auch darin ermutigt, das Thema öffentlichkeitswirksam für Veranstaltungen aufzubereiten. Die RheinFlanke plant mit einem „Azubi-SpeeddatingKickern“ auf Ausbildungsbörsen Schüler und Unternehmen über Tischfußballspiele in einen lockeren Austausch zu bringen und so die Vermittlungschancen zu erhöhen. Aufgrund der behindertenfreundlichen Gestaltung der Tische genügt das Projekt sogar einem inklusiven Anspruch. Insgesamt unterstützt die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft in dieser Vergaberunde neun soziale Projekte mit insgesamt 268.000 Euro.
Die wissenschaftlichen Anträge nehmen inhaltlich die gesellschaftlichen Einflüsse des digitalen Wandels in den Blick. So widmet sich das Gemeinschaftsprojekt „Decoding Gender in Social Media“ der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln der Frage, inwieweit Jugendliche in den sozialen Medien Geschlechterklischees bedienen. Unterstützt werden die Forscher dabei von zwei Kölner Jugendzentren. Das Projekt „Open Universities“ will das Verhältnis von Wissenschaft und Bürgerschaft untersuchen und dabei die Menschen erreichen, die von digitalen Netzwerken ausgeschlossen sind. Im Rahmen von verschiedenen Lehr- und Veranstaltungsformaten sollen gesellschaftliche sowie wissenschaftspolitische Fragen im öffentlichen Raum verhandelt werden. Dazu kooperieren die Universität zu Köln und die Technische Hochschule Köln mit einer Vielzahl an Kultureinrichtungen und Künstlern sowie dem Berufskolleg Ulrepforte. Die Umsetzung ist für 2022 geplant.Insgesamt wurden für die Wissenschaft vier Gemeinschaftsprojekte der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule mit 329.000 Euro bedacht.
Alle Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, werden auf der Internetseite der Stiftungen veröffentlicht.
Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergieStiftungen ist der 28. Februar 2021. Wissenschaftliche Anträge können erst wieder zum 31. August 2021 gestellt werden. Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftungen finden Sie unter
www.rheinenergiestiftung.de.
weitere Beiträge
LIL TJAY VERÖFFENTLICHT LANG ERWARTETE SINGLE “CALLING MY PHONE” FT. 6LACK
Nach langer Vorfreude veröffentlicht der Multi-Platin-Rapper Lil Tjay heute seinen neuen Song "Calling My Phone" featuring 6LACK über Columbia Records. Höre gern in en von G Ry (Laugh Now, Cry Later), Bordeaux & Non Native produzierten Track mal r...
„Sie bauen neue Standbeine für den Betrieb auf“ Ministerin Kaniber zeichnet 81 Teilnehmer einer unternehmerischen Fortbildung aus
München – Zum erfolgreichen Abschluss des Grundlagenseminars der Akademie für Diversifizierung erhalten 81 landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Urkunde. Mit einer solchen Diversifizierung oder auch Einkommensergänzung zusätzli...
PURPLE DISCO MACHINE BRINGT SEINE NÄCHSTE HITSINGLE „FIREWORKS“ UND ENTFACHT ZUSAMMEN MIT MOSS KENA & THE KNOCKS SOMMERTRÄUME
Direkt nach der gewaltigen internationalen Hitsingle „Hypnotized“ hat der von Dresden aus operierende Purple Disco Machine sich mit dem britischen Singer/Songwriter Moss Kena und dem erfolgreichen New Yorker Elektro-Duo The Knocks zusammengetan, u...
Die Lemonbabies – Wegbereiterinnen einer neuen Generation von Musikerinnen
Das musikalische Erbe des 90er Jahre Pop Phänomens als »Best Of« Album inkl. 4 unveröffentlichter Songs und »Video Dokumentation« (out now)
vierstimmiger Gesang, Gitarre, Keyboards, Bass und Schlagzeug, gegründet 1989, aufgelöst 2001, nach mehr al...
KUNST!RASEN 2021
Die KUNST!RASEN GmbH reicht beim Bauordnungsamt einen Bauantrag für die Saison 2021 ein. „Wir planen die Saison zunächst für den gesamten Zeitraum von Ende Juni bis Mitte August diesen Jahres, obgleich wir nicht wissen, ab wann Kulturveranstaltung...
weitere Informationen
Die IG Jazz Burghausen verlegt die Internationale Jazzwoche 29.06. bis 04.07.2021
Nachdem das Festival im letzen Jahr bereits komplett abgesagt werden musste und die geplanten Programmpunkte zunächst auf den März 2021 umgebucht wurden, scheint eine Durchführung im Frühjahr aufgrund der verschärften Corona-Situation derzeit nich...
Deutschland: Entwurf für Lieferkettengesetz kein mutiger Schritt für die Menschenrechte
BERLIN, 12.02.2021 – Den heute von drei Bundesministerien vorgestellten Entwurf für ein Lieferkettengesetz kommentiert Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland:
„Mit dem heutigen Kompromiss für ein ‘Lieferkettenges...
SupportYourDJ.com gestartet
Neue vom Land NRW geförderte Plattform hilft DJs im Pandemie-Lockdown mit exklusiven Sets und Inhalten Geld zu verdienen
2020 war für elektronischen Musikkünstler und DJs ein unvorstellbar schwieriges Jahr, das alle vor nie dagewesene Herausforder...
280.000 Menschen aus dem Umland arbeiten in Köln
Statistiker blicken auf die Berufspendler in Köln und der Region
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat nun seinen neuen Bericht „Kölner Statistische Nachrichten: Einpendeln und Auspendeln in Köln - Über Muster beim Berufspendeln 2019“ ver...