Insektenschutz: Bundesregierung muss ihr eigenes Aktionsprogramm endlich umsetzen
Berlin, 19. Januar 2021: Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Naturschutzbund (NABU), Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR fordern die Bundesregierung auf, endlich ein wirksames Gesetzespaket zum Schutz der Insekten auf den Weg zu bringen. Noch im vergangenen Dezember waren die Bemühungen am Widerstand des Bundeslandwirtschaftsministeriums gescheitert, Einvernehmen in der Bundesregierung herzustellen.
„Kommt die Bundesregierung bis Anfang Februar nicht zu einer Lösung, wird es in der laufenden Legislaturperiode praktisch unmöglich, die notwendigen legislativen Schritte für einen besseren Insektenschutz zu erreichen. Dies wäre eine Bankrotterklärung. Ein zentrales Versprechen aus der Koalitionsvereinbarung hätte die jetzige Regierung nicht eingehalten", betonen die Verbände.
Mit dem Entwurf für ein Insektenschutzgesetz hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze bereits im Sommer 2020 wichtige Vorschläge unterbreitet, um Insekten besser zu schützen. Diese umfassen zum Beispiel Regelungen, um die Lichtverschmutzung und den Einsatz von Bioziden in Naturschutzgebieten zu reduzieren, den Abstand von Pestizideinsätzen zu Fließgewässern zu vergrößern und den Schutz von Biotopen zu erweitern. Der Beschluss des Gesetzes scheiterte bisher jedoch am Widerstand der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.
"Die Bundeslandwirtschaftsministerin muss endlich die notwendige Pestizidreduktion auf den Weg bringen, anstatt sich nur dafür stark zu machen, Ausnahmen zuzulassen. Mit einer Halbierung des Einsatzes von Pestiziden hat die EU-Kommission in der Farm-to-Fork-Strategie eine klare Zielmarke bis 2030 gesetzt", so die Verbände. Sie sehen im vorliegenden Verordnungsentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums einen klaren Wortbruch, denn entgegen der Vereinbarungen im Aktionsprogramm Insektenschutz beinhaltet der Entwurf keine Vorschläge, wie die Anwendung von Totalherbiziden wie Glyphosat komplett beendet werden kann.
Glyphosathaltige Herbizide spielen in den derzeit dominierenden Anbausystemen eine zentrale Rolle und führen zu einem eklatanten Verlust an Artenvielfalt bei Blühpflanzen, die als Nahrungsgrundlage für Insekten dienen. "Wenn die Bundesregierung jetzt nicht handelt, verspielt sie jegliche Glaubwürdigkeit und verfestigt den Eindruck, dass Insekten nur in Sonntagsreden systemrelevant sind. Ein Zustand, den sich unsere Gesellschaft angesichts des sich weiter verschärfenden Artensterbens nicht leisten kann", so die Verbände.
Quelle: Umweltinstitut München e.V.
weitere Beiträge
Durchgängige Radverkehrsachsen für ein attraktives Radverkehrsnetz
Radverkehrskonzept Ehrenfeld geht in die politische Diskussion
Nach einer umfangreichen Bearbeitungsphase und der intensiven Beteiligung der Bürger*innen hat die Verwaltung jetzt das Radverkehrskonzept Ehrenfeld in die politische Beratung gegeben....
PRÄSENTIERT IHRE NEUE SINGLE “DOWN DAYS” VON IHRER IM FRÜHJAHR FOLGENDEN EP “REFUGE”
„Down Days“ ist eine atemberaubende Einführung der jungen Künstlerin. Ihre Stimme besitzt die Kraft, die Emotion des Songs zu Tage zu fördern, und gibt ihm gleichzeitig den Raum, den er braucht, um die volle Bandbreite der Verletzlichkeit auszudrü...
Tiertransport aus Portugal und Spanien in Köln gestoppt
Ordnungsdienst, Umweltamt und Feuerwehr stellen Hunde und Katzen sicher
Drei Veterinärinnen des Umweltamtes und sieben Mitarbeitende des Ordnungsdienstes der Stadt Köln haben am gestrigen Samstag, 20. Februar 2021, in Bocklemünd/Mengenich einen ni...
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 70,8
1.011 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Mit Stand heute, Montag, 15. Februar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 32.372. (Vortag: 32.275) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzidenzzahl liegt...
Gaffel Jukebox: Freunde der Brauerei stellen ihre Lieblingssongs bei Spotify vor
Köln, 15. Februar 2021 – Nicht nur die Social Media-Kanäle Instagram, Facebook und YouTube werden von der Privatbrauerei Gaffel reichweitenstark genutzt. Als Event-orientierte Unternehmen ist das beliebteste Kölsch in der Gastronomie auch auf Spot...
weitere Informationen
NGK SPARK PLUG und FMX Weltmeister Luc Ackermann fliegen künftig gemeinsam zu neuen Rekorden
NGK SPARK PLUG ist mit mehr als 80 Jahren Branchenerfahrung einer der weltweit führenden Hersteller von Zündungs- und Sensorteilen für OE- und Aftermarket-Kunden. Gegründet als Hersteller von Zündkerzen, ist der Automobilbereich seit jeher die Ke...
Vietnam: Hacker-Angriffe auf vietnamesischen Menschenrechtler in Deutschland
Der in Deutschland lebende vietnamesische Blogger und Demokratie-Aktivist Bui Thanh Hieu wurde von der Hacker-Gruppe Ocean Lotus angegriffen, die Verbindungen zur vietnamesischen Regierung haben soll. Auch weitere Menschenrechtsverteidigerinnen un...
Mike Candys‘ Re-Edit des viralen TikTok-Hits WELLERMAN ist da!
In Zürich aufgewachsen, aber ein musikalischer Weltenbummler, genießt Mike Candys die Aromen von Dance, House und Electro House und bringt seine klassische Musikausbildung in die Musikhitliste dieser Generation auf ein neues Level. Mit seiner musi...
Die Maus wird 50 – und die Malteser sind dabei
Einsatzfahrzeuge fahren mit Maus-Geburtstagslogo durch die Domstadt
Köln. „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) wird 50. Am 7. März feiert sie ihren großen MitmachGeburtstag. Die Malteser in der Stadt Köln durften die Maus bereits jetzt treffen und i...