11. Festival „Politik im Freien Theater“ 2022 in Frankfurt am Main
Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und der Festival-AG Frankfurt
Mit dem Festival „Politik im Freien Theater“ gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt. Nach Stationen in Bremen, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Dresden, Freiburg und München wird die kommende 11. Ausgabe des Festivals im Herbst 2022 in Frankfurt am Main stattfinden. Die bpb kooperiert im Rahmen des Festivals mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und der Festival-AG, einem Netzwerk der lokalen Freien Szene in Frankfurt, in dem unter anderem ID_Frankfurt e.V., der Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen e.V. (laPROF) sowie das Theater Naxos vertreten sind. Das 11. Festival „Politik im Freien Theater“ wird unterstützt und begleitet vom Kulturdezernat der Stadt Frankfurt am Main.
Thematisch wird sich das Festival mit der Gestaltung von Handlungsspielräumen auseinandersetzen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise der Demokratie sowie scheinbar alternativloser Szenarien wie der drohenden Klimakatastrophe und der Spaltung von Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik sollen vielfältige Handlungsweisen und -möglichkeiten ausgelotet werden.
Bewerben konnten sich alle Landeshauptstädte sowie Städte ab 200.000 Einwohnern außerhalb Bayerns und Baden-Württembergs, da in diesen Bundesländern die letzten zwei Festivals stattgefunden haben. Am Ausschreibungsverfahren haben sieben Städte teilgenommen. Die 11. Festivalausgabe war ursprünglich für Herbst 2021 geplant, musste allerdings aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden.
Das Festival „Politik im Freien Theater“ gehört zu den wichtigsten Theatertreffen der Freien Szene. Mit 12-14 innovativen, interdisziplinären und genreübergreifenden Gastspielen aus der Freien deutschsprachigen und internationalen Szene bietet das Festival einen Überblick über aktuelle Theaterästhetiken. Die im Rahmen des Festivals gezeigten Produktionen beziehen auf künstlerischem Weg Stellung zu relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen und wollen das Publikum anregen, sich mit aktuellen politischen Diskursen auseinanderzusetzen. Zum Festival wird ein umfangreiches, vielfältiges Begleitprogramm entwickelt, an dessen Konzeption zahlreiche lokale Akteure beteiligt sind. Das Gesamtprogramm des Festivals richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter: www.bpb.de/politik-im-freien-theater
weitere Beiträge
Und auf Erden Stille - neue Hörspielserie beim Erfolgslabel Folgenreich/Universal Music Family Entertainment
Das Label Folgenreich, das seit 2008 bereits bestehende und neue Jugend- und Erwachsenen-Hörspielserien aus dem Haus Universal Music unter einem Dach vereint, hat sich zu einem der erfolgreichsten im Hörspielbereich entwickelt. Diverse Auszeichnun...
09.02.2021 Wohnprojekte als Mietmodell - Ankerprojekte im Veedel (Online-Gespräch)
Der Verein LemAn e.V. – Leben mit Anderen – und Sahle Wohnen berichten
„Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ #539 Online-Gespräch
Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt auf Mietbasis ist der Wunsch vieler Wohnprojekte in Köln. Der Verein Lem...
LEONY Faded Love
Singer-Songwriterin Leony (bürgerl. Leonie Burger) wuchs im Bayrischen Wald auf. Sie fing bereits an zu singen, bevor sie überhaupt sprechen konnte und nahm seit ihrem frühen Kindesalter Klavier- und Gitarrenunterricht. Rückblickend hat sich das m...
USA: Trumps Hetze gefährdet Rechtsstaatlichkeit, öffentliche Sicherheit und Menschenrechte
BERLIN, 07.01.2021 – Amnesty International beobachtet mit Sorge die Weigerung des noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, das Wahlergebnis vom 3.11.2020 anzuerkennen und sein Amt friedlich zu übergeben. Trumps Aufstachelung zu Gewalt gefährd...
USA: Designierter Präsident Biden muss Versprechen einlösen, Gefangenenlager Guantánamo zu schließen
Noch immer werden 40 Menschen in Guantánamo unter dem Vorwand des „globalen Krieges gegen den Terror“ festgehalten. Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen an den Gefangenen – darunter Folter, Verschwind...
weitere Informationen
"Fachkräfte finden und halten"
Online-Seminar für kleinere und mittlere Unternehmen
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln bietet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Köln, dem Handwerkerinnenhaus Köln und KOFA einen Online-Workshop für kleine und mittlere Unternehm...
TH Köln – Themen und Termine vom 25. bis 31. Januar 2021
Studienberatung
Dienstag, 26. Januar 2021
„Studienorientierungswochen 2021 – Ask our students!“
TH Köln, Online-Fragerunde, 16.00 bis 16.45 Uhr
Die Zentrale Studienberatung der TH Köln veranstaltet am 26. Januar 2021 von 16.00 bis 16.45 Uhr im Rah...
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 86,0
1.192 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Mittwoch, 6. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 26.659. (Vortag: 26.423) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die...
Martin Kälberer - InSightOut
Ein tiefer Blick nach innen. Als Möglichkeit der Reduktion, der Konzentration auf das Wesentliche in dieser seltsamen Zeit der Stille.
Martin Kälberer hat ihn gewagt, um von dort aus wieder nach draußen zu schauen und sich ganz neu seiner Sicht au...