USA: Polizei muss vor Präsidentschaftswahl Protestierende besser schützen
Seit der Tötung von George Floyd durch die Polizei im Mai 2020 finden überall in den USA Proteste statt. Ein neuer Amnesty-Bericht zeigt, dass es den Sicherheitskräften nicht gelingt, die Störung friedlicher Versammlungen zu verhindern und Protestierende vor Gewalt zu schützen. Amnesty International fordert die US-Regierung und die Behörden mit Blick auf die anstehende Präsidentschaftswahl dazu auf, Maßnahmen und Strategien der Ordnungskräfte zu reformieren.
BERLIN, 22.10.2020 – Ordnungskräfte in den USA sorgen derzeit nicht angemessen dafür, dass das Grundrecht auf friedliche Versammlung wahrgenommen werden kann. Zu diesem Ergebnis kommt Amnesty International in dem neuen Bericht „Losing the Peace: US Police Failures to Protect Protesters from Violence“. In beinahe 200 dokumentierten Fällen von Protesten in einer Vielzahl der US-Bundesstaaten kam es zu gewaltsamen Übergriffen auf Demonstrierende, häufig durch bewaffnete Gruppen. Amnesty International empfiehlt daher unter anderem rund um die US-Präsidentschaftswahl das Tragen von Waffen an öffentlichen Orten und in Wahllokalen einzuschränken.
„Amnesty International ist äußerst besorgt über die beispiellose Zunahme von Gewalt in den USA. Niemand sollte Angst um sein Leben haben müssen, wenn er wählen geht oder an friedlichen Versammlungen teilnimmt“, sagt Sumit Bhattacharyya, USA-Experte bei Amnesty International in Deutschland.
„Präsident Donald Trump hat seine Unterstützer und Unterstützerinnen aufgefordert, zu den Wahllokalen zu gehen und diese zu ‚beobachten‘. Er hat rechtsextreme bewaffnete Gruppen gebeten, sich während der Wahlen ‚bereitzuhalten‘. Vor diesem Hintergrund sollten die Ordnungskräfte besonders wachsam sein, um politische Gewalt zu verhindern“, fordert Bhattacharyya. „Dafür braucht es andere Strategien und Maßnahmen als zuletzt bei der Begleitung von Protesten wie jenen der Black-Lives-Matter-Bewegung, bei denen friedlich Demonstrierende verletzt wurden.“
Amnesty International hat von Mai bis September 2020 in etwa 75 Prozent aller US-amerikanischen Bundesstaaten gewaltsame Zusammenstöße bei Protesten und Gegenprotesten dokumentiert und verifiziert. Die Recherchen ergaben, dass die Polizei in ungefähr der Hälfte aller Bundesstaaten dabei versagte, dafür Sorge zu tragen, dass die Proteste und Gegenproteste ohne gewalttätige Konfrontationen verliefen.
Bei mehr als einem Dutzend der untersuchten Fälle war die Polizei entweder größtenteils oder gänzlich abwesend. Auslöser für die Gewalt war häufig die Präsenz bewaffneter Bürgerwehren. Die Rhetorik, Positionen und Praktiken der Trump-Regierung scheinen die Mitglieder bewaffneter Gruppen anzuspornen, Protestierende und Gegenprotestierende im ganzen Land rechtswidrig anzugreifen.
„Sowohl die US-Regierung als auch Strafverfolgungsbehörden aller Ebenen müssen dringend die Strategien und Praktiken der Sicherheitskräfte reformieren. Da die Regierung auf Bundesebene nicht für den nötigen Schutz sorgt, sollten die jeweiligen Kommunalregierungen Gewalt bei Protesten verhindern, indem sie für die Zeit der Präsidentschaftswahlen befristete Verfügungen erlassen, um das Tragen von Waffen an öffentlichen Orten, in Parks und Wahllokalen sowie auf friedlichen Versammlungen einzuschränken. Zudem sollten sie ihre Ordnungskräfte anweisen, bewaffnete Personen und Gruppen daran zu hindern, friedliche Proteste und bürgerschaftliche Aktivitäten zu stören“, so Bhattacharyya.
Hintergrund
Am 4. August 2020 veröffentlichte Amnesty International den Bericht “The World is Watching: Mass Violations by US police of Black Lives Matter protesters’ rights” über Menschenrechtsverletzungen bei Black-Lives-Matter-Protesten seitens der Sicherheitskräfte.
Am 6. Oktober 2020 forderte Amnesty International US-amerikanische Gouverneurinnen und Gouverneure auf, Verfügungen zu erlassen, um für die Dauer der Wahlen nichtstaatlichen Akteuren das Mitführen von Schusswaffen in oder in der Nähe von Wahllokalen zu verbieten. Die Bundesstaaten Arizona, California, Florida, Georgia, Louisiana und Texas sind dieser Aufforderung bereits nachgekommen.
Am 20. Oktober 2020 wandte sich Amnesty International gemeinsam mit Human Rights Watch und Physicians for Human Rights an die Kommunalregierungen der USA und forderte die Verhängung vorübergehender Sondermaßnahmen, um zu verhindern, dass bewaffnete Personen bzw. Gruppierungen Protestierende oder Wählerinnen und Wähler während oder nach den Wahlen bedrohen.
Quelle: www.amnesty.de
weitere Beiträge
Kölner Sportjahr 2021
Infokampagne gestartet – Hoffnung auf Spitzensport vor Publikum
Auch wenn die Corona-Pandemie derzeit Sportevents nur sehr eingeschränkt zulässt, ist auch das Kölner Sportjahr 2021 bereits gestartet. Es spiegelt Kölns sportliche Vielfalt im Spitze...
Umzug des Projekts "Obdachlose mit Zukunft" ist abgeschlossen
Selbstverwaltete Wohnungslosenprojekt kann in Deutz fortgesetzt werden
Die Mitglieder der Gruppe "Obdachlose mit Zukunft" (OMZ) sind mit Unterstützung des Amtes für Wohnungswesen von dem besetzten Gebäude an der Bonner Straße in ein von der Stadt ...
09.02.2021 Wohnprojekte als Mietmodell - Ankerprojekte im Veedel (Online-Gespräch)
Der Verein LemAn e.V. – Leben mit Anderen – und Sahle Wohnen berichten
„Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ #539 Online-Gespräch
Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt auf Mietbasis ist der Wunsch vieler Wohnprojekte in Köln. Der Verein Lem...
Gaffel Sonderedition: Mit dem FC zusammen anstoßen
Köln, 20. Januar 2021 – Unter dem Motto „gemeinsam anstoßen“ hat die Privatbrauerei Gaffel eine neue FC-Sonderedition auf den Markt gebracht. Sowohl auf dem Sixpack-Karton als auch den 0,33 Liter-Flaschen ist das Partnerlogo von Gaffel Kölsch und ...
Alle Farben veröffentlicht Remix von “Too Much“ von den drei Hitgiganten Marshmello, Imanbek und Usher
Der gemeinsam geschriebene Song "Too Much" von Marshmello und Imanbek mit Usher in der Hauptrolle ist ein energiegeladener Track darüber, für denjenigen da zu sein, den man liebt: "Was auch immer du von mir verlangst, du musst dir keine Sorgen mac...
weitere Informationen
Lemonbabies
Ein Pop-Phänomen der 90er Jahre – »Best Of Album« mit vier unveröffentlichten Songs erscheint am 19.02.2021
vierstimmiger Gesang, Gitarre, Keyboards, Bass und Schlagzeug, gegründet 1989, aufgelöst 2001, nach mehr als 400 Konzerten in sieben Länder...
#Ausweiskontrolle – Dürfen die das?
Neue Kampagne erläutert die Befugnisse des Ordnungsdienstes bei Kontrollen
Täglich sind Mitarbeitende des Ordnungsdienstes der Stadt Köln für ein sicheres und faires Miteinander in den Veedeln im Einsatz. Die Frauen und Männer, die sich in Köln um...
Digital und mehrsprachig durchs Museum Ludwig
Videos in der Reihe „Durch die Sammlung mit...“ zeigen künstlerische und kulturelle Vielfalt in den Museen
Das Museum Ludwig, das Kommunale Integrations-zentrum der Stadt Köln und das Zentrum für Mehr-sprachigkeit werben in einem gemeinsamen Soci...
20. - 21.02.2021 Camouflage revisted Tanzperformance
Rhythmus verbindet uns: Ein Herzschlag wird zum Symbol für Fürsorge, die Regulie- rung von Schritten schafft Einheit. Camouflage revisited befasst sich mit dem Span- nungsfeld der Begriffe Einheit und Polyphonie, Fürsorge und Assimilation, ohne da...