RheinStars Herren treten im WBV-Pokal-Viertelfinale an – tolle Basketball-Spiele am Sonntag-Nachmittag

Rheinstars20Köln
Die Herren der RheinStars Köln treten am 16.Februar gegen die BG Biggesee zum Viertelfinale des WBV-Pokals an. Die Damen der RheinStars empfangen in der zweiten Bundesliga den Tabellenführer.

Basketball Fans in Köln können sich auf ein spannendes Wochenende freuen. Gleich zweimal sind die RheinStars Herren im Einsatz: Samstagabend begrüßt man im Nippeser Tälchen in der Regionalliga die SG BG Bonn-MTuS und Sonntagnachmittag soll das Halbfinale im WBV-Pokal erreicht werden. Bevor die RheinStars

Drucken E-Mail

Standort Köln weiter gestärkt - Köln freut sich auf das neue Luftfahrtamt der Bundeswehr

stadtkoeln logo
Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters und Wirtschaftsdezernentin Ute Berg begrüßen die Entscheidung von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, das neue Luftfahrtamt der Bundeswehr in Köln anzusiedeln.

Oberbürgermeister Roters:

Das ist eine gute Entscheidung für den wichtigen Bundeswehrstandort Köln und gleichzeitig ein erfreuliches Votum für Köln als lebenswerte und attraktive Metropole. Ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für den Standort war neben der Nähe zu anderen

Drucken E-Mail

Piraten fordern: Kölner IHK soll Unternehmen beim Kampf gegen Wirtschaftsspionage unterstützen

piraten köln
Die Kölner Piraten werden sich nach der Kommunalwahl im Rat dafür einsetzen, dass in der Kölner Stadtverwaltung nur noch spionagesichere Betriebssysteme und Software benutzt werden. Die Behörden tauschen bislang untereinander sensible Daten per unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation aus. Und auch der Bürger ist  gezwungen, mit der Stadt unverschlüsselt zu kommunizieren.

Angesichts der totalen Überwachung des Datenverkehrs ist es fahrlässig, so weiterzumachen!

Thomas Hegenbarth, Vorsitzender

Drucken E-Mail

Oberbürgermeister Roters stellt "SmartCityCologne" in Brüssel vor "Smarte Technologie" soll Lebensqualität in Kölner Veedeln erhöhen

ob vor logo 18 13 96 274 0
Dem Europa-Kommissar für Energie, Günther Oettinger stellt Oberbürgermeister Jürgen Roters morgen, Mittwoch, 12.Februar 2014, die Kölner Initiative SmartCityCologne in Brüssel vor.

Ziel des Gesprächs - zu dem sich Roters und Oettinger bereits auf der "Anuga-Messe"  im vergangenen Oktober in Köln verabredet hatten - ist es, für Kölns ehrgeiziges "SmartCityCologneProjekt" und eine starke Rolle der Kommunen im neuen Forschungsrahmenprogramm "Horizon2020" der Europäischen Kommission zu

Drucken E-Mail

Radverkehr im Januar auf Hochtouren - Zählstellen Kölns erfassten Rekordwert von mehr als 356.000 Fahrten

radfahrer
Das beinahe frühlingshafte Wetter dieser Tage lässt die Kölnerinnen und Kölner radeln, was das Zeug hält. So erfassten die Kölner Dauerzählstellen im Januar 2014 mit mehr als 356.000 Fahrten absolute Rekordwerte für die "kalte" Jahreszeit. Das sind 50 Prozent mehr, als im Januar 2013. Gegenüber dem Mittel der Januarwerte seit Beginn der Messungen

Drucken E-Mail

Neuer Standort: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen jetzt in Bonn

BVA
Nach über 45 Jahren in Köln zieht die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) Mitte Februar nach Bonn. Erhebliche Personalzuwächse innerhalb des BVA machen den Umzug in eine Bundesliegenschaft in der Husarenstraße 32 im Stadtteil Bonn-Graurheindorf erforderlich.

„Die ZfA wird ab sofort vom neuen Dienstsitz

Drucken E-Mail

Befragung auf Berufswahlmesse „Einstieg Köln“ - Der Spaß am Beruf steht für Jugendliche an erster Stelle

Logo Einstieg Koeln
Köln, 10. Februar 2014 – Wie stellen sich Jugendliche ihre berufliche Zukunft vor? Was ist angesagt in Sachen Ausbildung und Studium? Einen lebendigen Einblick in Studien- und Berufswelten gab es am 7. und 8. Februar auf der Messe „Einstieg Köln“ in der Koelnmesse. Rund 30.000 Besucher informierten sich hier bei 314 Ausstellern aus 13 Ländern

Drucken E-Mail

Stadt Köln "Zweite Live-Übertragung der Ratssitzung im Netz" Auch auf mobilen Geräten abrufbar

stadtkoeln logo
Zum zweiten Mal wird die Sitzung des Rates am kommenden Dienstag, 11. Februar 2014, live im Internet übertragen. Die Übertragung erfolgt mit Beginn der Sitzung um 15:30 Uhr. An diesem Tag stehen mehr als 80 Beratungspunkte auf der Tagesordnung. Der Rat hatte im Oktober vergangenen Jahres die Verwaltung beauftragt, eine solche Übertragung

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.