Pestizid-Kritikerin vor Gericht: Internationale Solidarität mit Valérie Murat
Im Pestizidprozess gegen Valérie Murat wird für den 25. Februar das Urteil in erster Instanz erwartet. Jetzt solidarisieren sich 43 Organisationen aus ganz Europa, darunter Greenpeace, Buglife, das Corporate Europe Observatory, Générationes Futures, das Pesticide Action Network Europe und das Umweltinstitut München sowie fünf Abgeordnete des EU-Parlaments mit der französischen Anti-Pestizid-Aktivistin, die in Libourne vor Gericht steht. Murat hatte Pestizidrückstände in Weinen von zwanzig Weingütern im Bordelais nachweisen können, die mit einem Label für besonders umweltfreundlichen Anbau (Haute Valeur Environnementale) ausgezeichnet sind. Gefunden wurden Rückstände von bis zu 15 Wirkstoffen pro Flasche. Für die Veröffentlichung der Messwerte muss sich die ehrenamtliche Aktivistin nun vor Gericht verteidigen. Der Branchenverband für Bordeaux-Weine (Conseil Interprofessionnel du Vin de Bordeaux) verlangt von Murat eine Löschung der Veröffentlichung sowie 100.000 € Schadenersatz.
Libourne, München, 24.02.2021. „Die Wahrheit zu sagen ist kein Verbrechen und doch sitze ich auf der Anklagebank. Mein Verbrechen? Ich habe die Menschen über den hohen Pestizideinsatz im Anbau der Bordeaux-Weine aufgeklärt. Das wäre ein guter Anlass für die Branche gewesen, die offene Debatte über die Zukunft des Weinbaus zu suchen. Doch anstatt sich mit meiner Kritik inhaltlich zu befassen, zerrt mich der CIVB aber lieber vor Gericht. Doch ich lasse mich nicht mundtot machen und freue mich darüber, dass die Zivilgesellschaft hinter mir steht und sich mit mir gegen diesen eklatanten Angriff auf die Meinungsfreiheit wehrt.“, so Valérie Murat.
Das Vorgehen des CIVB gegen Murat erfüllt alle Merkmale einer sogenannten SLAPP-Klage (Strategic Lawsuits against Public Participation). Mit solchen unverhältnismäßigen Klagen versuchen Regierungen und Unternehmen, diejenigen einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen, die im öffentlichen Interesse Missstände benennen. SLAPPs bedrohen laut der Menschenrechtskommissarin des Europarats Dunja Mijatovic die Meinungsfreiheit und nehmen auch in Europa zu.
„SLAPPs sind für die Betroffenen wirklich wie ein Schlag ins Gesicht.“, so Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik am Umweltinstitut München. „Betroffene sollen psychologisch zermürbt und finanziell ruiniert werden. In der Regel geht es den Kläger:innen nicht in erster Linie um die Sache, sondern darum, ein Exempel zu statuieren. Wir müssen diese Einschüchterungsversuche als Gefahr für den offenen Diskurs in unseren demokratischen Gesellschaften ernst nehmen. Es darf nicht sein, dass durch strategische Klagen ein Klima der Angst geschaffen wird, in dem sich niemand mehr traut, den Mund aufzumachen und Missstände als solche zu benennen. Deshalb stehen wir an der Seite von Valérie Murat. Denn aus eigener Erfahrung wissen wir: Im Kampf gegen SLAPPs hilft nur eines: Gemeinsam laut werden!“
Das Umweltinstitut München muss sich selbst gegen einen SLAPP wehren, der sich um den Einsatz von Pestiziden dreht. Agrarreferent Karl Bär steht in Bozen vor Gericht, weil er in einer Kampagne den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen kritisiert hat. Dafür verklagen ihn der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft Arnold Schuler und über 1300 Obstbäuerinnen und Obstbauern wegen übler Nachrede. „Ein Blick nach Südtirol sollte dem Branchenverband der Bordeaux-Weine allerdings zeigen, dass seine Strategie, unerwünschte Kritik durch Klagen zu unterdrücken, genau das Gegenteil bewirken wird. Denn aufgrund des dortigen Prozesses gegen das Umweltinstitut wissen nun mehr Menschen als je zuvor, dass Südtirol ein Pestizidproblem hat“, so Karl Bär.
Die EU-Kommission arbeitet aktuell auf Druck der Zivilgesellschaft an einer Machbarkeitsstudie zu einer EU-Richtlinie gegen den Justizmissbrauch durch SLAPPs. Ob es eine solche Richtlinie geben wird, die dann von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht übersetzt werden muss, entscheidet sich voraussichtlich im Herbst dieses Jahres. Neben den 43 Organisationen erklärten sich die EU-Parlamentarier:innen Thomas Waitz, Martin Häusling, Mounir Satouri, Marie Toussaint sowie Benoit Biteau (GREENS/EFA im EU-Parlament) solidarisch mit Murat.
Thomas Waitz, EU-Abgeordneter der Grünen Österreich und Ko-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei sagt: "Meinungsfreiheit muss in Europa geschützt werden. Wir sehen immer mehr Fälle von SLAPP-Klagen, die zur Einschüchterung von Aktivist:innen genutzt werden, um sie in den finanziellen Bankrott zu drängen. So geht es nicht weiter! Die Pestizid- und Agrarindustrielobby will nicht, dass ihr auf die Finger geschaut wird. Wir als Gesellschaft brauchen die wertvolle Arbeit der Aktivistinnen mehr als je zuvor. Meine vollste Solidarität mit Valerie Murat!"
Quelle: www.umweltinstitut.org
weitere Beiträge
Deutscher Computerspielpreis 2021: Quantumfrog mit „Epic Guardian“ und „El Hijo“ doppelt nominiert
(Oldenburg, 01.04.2021) Die Oldenburger Digital-Agentur Quantumfrog wurde mit den Spielen Epic Guardian und El Hijo – A Wild West Tale in den Kategorien „Bestes Mobiles Spiel“ bzw. „Bestes Familienspiel“ beim Deutschen Computerspielpreis nominiert...
Statt Tanz in den Mai: Digitale Bierverkostung „Kölsch & Freunde“ am 30.04.2021
Köln, 16. April 2021 – Dieser Spaß kommt direkt ins Haus! Statt in den Mai zu tanzen, gibt es an diesem Tag ein spannendes digitales Biertasting. Am 30. April werden insgesamt sechs obergärige Biere vom Kölsch bis Ale paarweise nach Bierstilen ver...
Hannover Messe: Gastland Indonesien gefährdet Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Indonesien, diesjähriges Gastland der Hannover Messe, gefährdet mit einem 2020 verabschiedeten Gesetz wichtige soziale und arbeitsrechtliche Standards. Dies kritisiert Amnesty International anlässlich der Eröffnung der digitalen Industrieausstellu...
FERRECK DAWN & GUZ – KNOCK ME OUT
FERRECK DAWN & GUZ VERÖFFENTLICHEN SOULIGE DISCO HOUSE NUMMER NAMES 'KNOCK ME OUT'
Ferreck Dawn und GUZ tun sich zusammen und veröffentlichen den Disco-House-Hit 'Knock Me Out'. Die beiden gelten als zwei der größten Namen in der Dance-Music Szene...
Meinungsfreiheit in der Türkei: Nach Ahmet Altans überfälliger Freilassung müssen weitere Schritte folgen
Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland, erinnert an weitere zu Unrecht inhaftierte Journalistinnen und Journalisten sowie Aktivistinnen und Aktivisten.
BERLIN, 15.04.2021 – „Mehr als vier Jahre lang hat die türk...
weitere Informationen
Scooter - God Save The Rave VÖ 16.04.21
„First we save the rave! Then we save the world!“
Das 20. Studioalbum von Deutschlands erfolgreichstem Technoact Scooter trägt den Titel GOD SAVE THE RAVE und erinnert uns mit jedem Beat daran, dass wir das Feiern nicht vergessen dürfen – ein State...
Jean-Michel Jarre veröffentlicht den Soundtrack "AMAZÔNIA" für Sebastiao Salgado-Ausstellung
Der Visionär und Elektropionier Jean-Michel Jarre hat einen 52-minütigen Soundtrack für die Ausstellung „Amazônia“ komponiert – das neue Projekt des preisgekrönten Fotografen und Filmemachers Sebastião Salgado. Die Kooperation feiert ihre Vernissa...
89ERS – NO GO GO GO!
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von "Go go go go!" sind die 89ers mit einer neuen Version dieses EDM-Punk-Allzeit-Klassikers zurück und dieses Mal ist es die Antwort der Lady, die in der Originalaufnahme angesprochen wurde.
Diesmal ist es die...
Hongkong: Verurteilung von Oppositionellen verstößt gegen Völkerrecht
Amnesty International fordert die sofortige Freilassung der neun heute zu Haftstrafen verurteilten Pro-Demokratie-Aktivistinnen und -Aktivisten aus Hongkong. Die Menschenrechtsorganisation kritisiert den Schuldspruch als Versuch, oppositionelle St...