Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretäre Dr. Dirk Günnewig (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) und Christoph Dammermann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) dem Präsidenten der TH Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, im Rahmen eines Fachgesprächs.
„Auf der Grundlage dieser Entscheidung können wir nun die personellen Ressourcen aufbauen, um den inhaltlich bereits ausentwickelten Studiengang zum Wintersemester 2023/24 auch zu starten“, betont Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Dieser wichtige Schritt wird sicherlich auch dem Gesamtvorhaben, dem geplanten Aufbau eines neuen Campus Rhein-Erft der TH Köln, Schwung verleihen.“
Die Landesregierung setzt sich gegenüber der Bundesregierung dafür ein, dass der Campus Rhein-Erft mit 2.000 Studierenden und 48 Professorinnen und Professoren aus Strukturstärkungsmitteln für das Rheinische Revier verwirklicht werden kann. Um mit der Ausbildung der dringend für den Strukturwandel benötigten akademischen Fachkräfte, die in der neuen Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme studieren sollen, sowie der passgenauen Begleitforschung zum Strukturwandel schon zeitnah beginnen zu können, hatte die TH Köln einen Antrag auf Übergangsfinanzierung gestellt. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft will der TH Köln für die Jahre 2023 bis 2027 insgesamt bis zu sechs Millionen Euro für diesen Zweck zur Verfügung stellen und hat dies gegenüber der Hochschule in einem Letter of Intent (LOI) schriftlich bekräftigt.
Mit dem Aufbau eines neuen Hochschulstandorts im Rhein-Erft-Kreis will die Hochschule einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel in der Region leisten, auf die Bevölkerungsentwicklung in der Region reagieren und der hohen Nachfrage nach Studienplätzen sowie nach qualifizierten Fachkräften nachhaltig entsprechen. Das Vorhaben wurde in den Wettbewerb zur Bewältigung des Strukturwandels im Rheinischen Revier eingebracht und von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier als tragfähiges Projekt empfohlen.
„Das neue Studienangebot der TH Köln steht dafür, den Strukturwandel auch mit passgenauer Forschung und akademischen Fachabsolventen zum Erfolg zu führen. Das Land geht weiter in Vorleistung, damit der Schwung aus Köln genutzt und der Bund zur Förderung des Campus Rhein-Erft motiviert wird, der den Studiengang künftig beheimaten soll“, unterstreicht Wissenschafts-Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig. „Umso mehr freue ich mich, dass es gelungen ist, dass die TH Köln mit Unterstützung des Landes schon im kommenden Jahr mit dem Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme den ersten der ins Auge gefassten Studiengänge des Campus Rhein Erft anbieten kann. Hier werden dann akademische Fachkräfte ausgebildet, die dringend für den Strukturwandel benötigt benötigt werden. Das ist ein starkes Signal – für das Rheinische Revier, aber auch weit darüber hinaus."
Wirtschafts-Staatssekretär Christoph Dammermann sagte: „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neuen Hochschulstandort im Rheinischen Revier. Und ein wichtiges Signal an den Bund, mit dem die Landesregierung im Austausch über die Verwirklichung des Campus Rhein-Erft aus Strukturstärkungsmitteln steht. Weitere Schritte durch den Bund müssen zeitnah erfolgen, damit der Strukturwandel im Rheinischen Revier weiter vorankommt."
Das Rheinische Revier bietet die große Chance, Energiewende, Klimaschutz, Flächennutzung, Verkehr und Mobilität integriert und nachhaltig zu gestalten. Bei dem Campus-Vorhaben stehen diese Themen im Mittelpunkt von Lehre, Forschung und Wissenstransfer; dieser integrative Ansatz von nachhaltiger Raumentwicklung und Infrastruktursystemen ist ein Novum in Deutschland. Der nun vom Land unterstützte Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme steht für die erste von drei Studienrichtungen, die im Rahmen des Campus-Vorhabens insbesondere die großen Transformationsprozesse unserer Zeit adressieren.
Abbildung: v. l. Landtagsabgeordneter Ralph Bombis, Wissenschafts-Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig, Prof. Dr. Stefan, Herzig, Dr. Ursula Löffler, Landtagsabgeordnete Romina Plonsker, Wissenschafts-Staatssekretär Christoph Dammermann (Bild: Benedict Bremert / TH Köln)
Quelle: www.th-koeln.de
weitere Beiträge
4.000 Besucher beim Sommer Open Air Groß-Gerau
Über 4.000 Besucher feierten bei Groß-Geraus Sommer Open Air zum 20-jährigen Bestehen des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. mit Mike Singer, Kay One, Kayef, Vincent Gross & Co
Das Sommer Open Air am vergangenen Samstag, 2. Juli, war ein voller Erfo...
Demokratie als Farce: Versammlungsfreiheit zum G7 in Elmau
Anlässlich des G7-Gipfels auf Schloss Elmau war das Komitee für Grundrechte und Demokratie mit acht Demonstrationsbeobachter*innen vor Ort und hat das Protestgeschehen in München und rund um Garmisch-Partenkirchen vom 24. bis 27. Juni begleitet. D...
Ausstellung "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen"
Fallbeispiele und Infos zum Kölner Hilfesystem in der Magistrale des Stadthauses
Von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 9. September 2022, präsentiert das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln in der Magistrale des Stadthauses D...
"Veedel Ferien Feez" startet in die dritte Runde
Ferienaktion der Stadt Köln für Kinder und Jugendliche
Die Stadt Köln veranstaltet zum dritten Mal in Folge die Sommerferienaktion "Veedel Ferien Feez" mit Kooperationspartner*innen aus der Kölner Trägerlandschaft. Unter dem Motto "Action, Spaß un...
23.07.2022 Ausstellung "Love & Life" im Fort Paul
Gruppenausstellung mit spartenübergreifender Werkschau im Kölner Süden
Köln. Die Künstler Reiner Schlag, Regina Nußbaum, Claudia Cewille, Jana Hesse und Helena Katsiavara stellen im Rahmen der Ausstellung „Love & Life“ am Samstag, dem 23. Juli von...
weitere Informationen
„Verein(t) gewinnt“: Über 1.500 Vereine machen bei der Gaffel-Aktion mit – Anmeldungen sind noch möglich
Köln, 24. Juni 2022 – Endspurt bei „Verein(t) gewinnt“! Über 1.500 Vereine haben sich bei der Gaffel-Aktion angemeldet, die bis zum 15. Juli geht. Bislang wurden 300.000 Codes für die angemeldeten Vereine abgegeben.
Die drei Clubs, auf die die mei...
Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown – Buchvorstellung und Diskussion
Wie haben Obdachlose die Corona-Pandemie erlebt? Wie geht eine Großstadt wie Köln mit dem Lockdown um, wenn nicht alle zu Hause bleiben können? Was, wenn Armut in einer Stadt plötzlich deutlich sichtbar wird? Haben sich Strukturen des Hilfesystems...
Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld
Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten
Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerze...
Soziale Erhaltungssatzung für das Gebiet Neustadt Süd-West
Verwaltung startet die Haushaltsbefragung in den Wohnvierteln
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik startet in dieser Woche in dem Gebiet, für das die "Soziale Erhaltungssatzung Neustadt Süd-West" vorgesehen ist, mit der Haushaltsbefragung. A...