Asia Bibi: Amnesty begrüßt Entscheidung des Obersten Gerichtshofs
Berlin, 29.01.2019 – Der Freispruch für die in Pakistan wegen angeblicher Blasphemie verurteilte Christin ist heute bestätigt worden. Dazu äußert sich Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland:
„Amnesty International begrüßt, dass Pakistans Oberster Gerichtshof den Freispruch für Asia Bibi bestätigt hat. Die Christin war wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt worden und saß rund neun Jahre im Gefängnis. Die Regierung muss ihr jetzt erlauben, gemeinsam mit ihrer Familie in ein Land ihrer Wahl auszureisen.“
„Der Fall von Asia Bibi ist eines der bekanntesten Beispiele für das Unrecht, das mit den pakistanischen Blasphemie-Gesetzen einhergeht. Er zeigt die tödlichen Gefahren, denen sich Kritiker dieser Gesetze aussetzen. Die Blasphemie-Gesetze haben zu einem Klima religiös motivierter Gewalt beigetragen, in dem sowohl religiöse Minderheiten als auch Muslime verfolgt werden.“
„Asia Bibi hätte nie inhaftiert werden dürfen, denn die Blasphemie-Gesetze widersprechen den internationalen Verpflichtungen Pakistans, Menschenrechte wie Meinungs-, Gedankens-, Gewissens- und Religionsfreiheit zu schützen. Amnesty fordert die Regierung dazu auf, diese Gesetze schnellstmöglich abzuschaffen."
Hintergrund:
Asia Bibi (auch unter dem Namen Aasia Bibi bekannt) ist eine in Armut lebende Landarbeiterin und Mutter von fünf Kindern. Sie kommt aus einem Dorf in der Nähe der Stadt Nankana Sahib in der pakistanischen Provinz Punjab.
Sie war im November 2010 von einem Gericht wegen Blasphemie-Vorwürfen zum Tode verurteilt worden, die ein Jahr zuvor gegen sie erhoben worden waren. Noch im gleichen Monat besuchte sie der Gouverneur von Punjab, Salmaan Taseer, im Gefängnis. Er bat sie, ein Gnadengesuch zu unterschreiben, das er an den pakistanischen Präsidenten weiterleitete. Wiederholt setzte sich der Gouverneur für ihre Freilassung ein. Im Oktober 2018 sprach der Oberste Gerichtshof sie frei und bestätigte dieses Urteil am 29. Januar 2019.
Pakistans Blasphemie-Gesetze werden oft gegen religiöse Minderheiten oder in persönlichen Rachefeldzügen eingesetzt; auch dienen sie bewaffneten Milizen zur Rechtfertigung ihrer Gewaltexzesse. Für die Angeklagten ist es schwierig, ihre Unschuld zu beweisen, da für eine Verurteilung nach dem Blasphemie-Gesetz keine Beweise notwendig sind. Außerdem kommt es häufig vor, dass ein aufgebrachter und gewalttätiger Mob versucht, Polizisten, Zeugen, Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft, Rechtsbeistände oder Richter einzuschüchtern – so auch im Prozess gegen Asia Bibi.
Quelle: www.amnesty.de
Anzeige
weitere Beiträge
15.02.2019 LISA WAHLANDT - DIE DREI DAMEN
Sie waren und sind Kulturwelt Favoriten auf Bayern 2, in der Abendschau zu Gast und verzaubern auf der Bühne. „Die Drei Damen“ haben in der deutsch/bayrischen Musiklandschaft für reichlich Furore gesorgt. Sie singen oftmals dreistimmig - spielen K...
NIGHT of the JUMPs Berlin 2019
Deutschlandpremiere von „Tomorrow Will Be Better“: Ex-FMX-Weltmeister Libor Podmol präsentiert seinen Kinofilm im Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Über 200.000 Berliner haben den Freestyle Motocross Sportlern der NIGHT of the JUMPs schon zugejub...
ADESSE FEAT. SIDO - S T R A N D
ADESSE VERÖFFENTLICHT NEUE SINGLE STRAND FEAT. SIDO + ALBUM „BERLIN DAKAR“ ERSCHEINT AM 15.MÄRZ 2019
»Ich bin wie der Strand / nicht ganz im Meer, nicht ganz an Land / hinter mir das Chaos / da vorne fängt was Neues an.« Mit seiner neuen Single »S...
Thomas Anders Solo-Tournee im Mai 2019
Charismatisch, glaubhaft und authentisch: THOMAS ANDERS ist einer dieser Künstler, die mit zunehmendem Alter immer besser werden. Das neue Album „Ewig mit Dir“ ist von einer Botschaft geprägt, die gleichzeitig eine von Thomas Anders gelebte Gewiss...
Waldorf-Eltern: Studie räumt mit Vorurteilen auf - Alanus Hochschule bringt erste repräsentative Befragung von Waldorf-Eltern heraus
Was für Menschen sind Waldorf-Eltern und welche Werte vertreten sie? Sind sie wirklich so elitär und finanziell besser situiert als der Rest der Gesellschaft, wie es in bildungspolitischen Debatten um Freie Schulen oft behauptet wird? Die nun im B...