Zum Hauptinhalt springen

Margaret Courtney-Clarke: Geographies of Drought – Foto-Ausstellung ab Herbst 2025 in Mannheim zu sehen

reiss engeldorf

Im Rahmen einer internationalen Städtepartnerschaft haben die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und die Abteilung Kultur und Tourismus der Stadt Windhoek im letzten Jahr unter dem Titel „Namibia – A Photographic View“ einen Open Call an professionelle namibische Fotografinnen und Fotografen ausgerufen. Die Gewinnerin steht jetzt fest: Die renommierte und international erfolgreiche Fotografin Margaret Courtney-Clarke konnte die Jury mit ihrer Langzeitdokumentation „Geographies of Drought“ überzeugen. Mit ihren klaren, manchmal surrealen und oft berührenden Bildern setzt sie sich mit der extremen Dürre in ihrem Heimatland Namibia und deren sozialen und politischen Folgen auseinander. Die Ausstellung „Margaret Courtney-Clarke: Geographies of...

Weiterlesen

11.01.2025 Führung - Michael Buthe 80/30. Arbeiten mit und auf Papier aus der Sammlung Kraft

Foto Eberhard Hahne

Die Kabinett-Ausstellung nimmt Michael Buthes (1944–1994) 80. Geburtstag und 30. Todestag in diesem Jahr zum Anlass für eine Erinnerung an den Künstler.

Im Jahr 1981 begann Buthe als Gastprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf und zog ein Jahr später in sein Atelier in Köln-Ostheim. Neben seiner Wahlheimat Köln war Marokko ein wichtiger Bezugspunkt für seine Kunst.
Die Ausstellung konzentriert sich auf Michael Buthes Werke auf und aus Papier aus der Sammlung Kraft. Sie reichen von Künstlerbüchern und frühen Zeichnungen über leuchtende, farbintensive Kompositionen bis hin zu archaisch anmutenden Assemblagen.

Buthe, vierfacher Documenta-Teilnehmer und bekannt für seine experimentelle und materialreiche Kunst, nutzte häufig Papier als...

Weiterlesen

lit.COLOGNE feiert 25. Jubiläum mit 201 Veranstaltungen und zahlreichen Highlights – Vorverkauf startet

hornby nickcmiriam douglas small

Die lit.COLOGNE hat sich längst als strahlkräftige Institution in der europäischen Literatur- und
Kulturszene etabliert. Zum 25. Festivaljubiläum beweist sie vom 15. bis 30. März 2025 erneut
ihre herausragende Programmvielfalt und Qualität. Erstmals finden über 200 Veranstaltungen
statt, bei denen preisgekrönte Autor:innen aus dem In- und Ausland ihre neuesten Werke
präsentieren. Daneben beleuchten hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen aktuelle
politische und gesellschaftliche Diskurse, abwechslungsreiche Themen- und Porträtabende
sorgen für inspirierende Unterhaltung, und die lit.kid.COLOGNE richtet sich mit spannenden
Formaten an junge Leser:innen. Der Vorverkauf startet heute.

Zum Festivalauftakt am Montag, 17.3., darf sich das Publikum...

Weiterlesen

14.12.2024 Bei näherer Betrachtung - Holger Bunk | Art Talk

Holger Bunk

Art Talk Bei näherer Betrachtung -- Holger Bunk

Im Zentrunm des Schaffens von Holger Bunk, Proffesor a.D. an der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart, steht der Mensch. Seine Arbeiten auf Papier zeigen den handelnden, einfallsreichen, wettbewerbsorientierten Menschen, aber auch die Konsumenten, Menschen, die sich ihrem Umfeld anpassen.

Die Arbeiten von Holger Bunk sind mit Formen und Figuren belebt, zumeist Männer, die mit Prozessen des Planens, Entwerfens, dem Prüfen von Architekturmodellen, dem Umbauen oder sogar nur dem posenhaften Nachsinnen und –Denken darüber beschäftigt sind. Holger Bunks vertiefter Blick geht in die Wirren der Wirklichkeit auf die Suche nach einer anderen Ordnung. Dieser Blick geht nach innen, die...

Weiterlesen

01.12.2014 - 21.04.2025 Ausstellung "Ruth Marten - All About Eve" Kunstmuseum Villa Zanders

Foto Jeffrey Sturges

Die Jazz-Ära! Kino! Sex! Josephine Baker! Surrealismus!
Gefährliche Ideen! Bei alledem hüpft mein Herz, wenn ich
auf diesen Abzügen male, und ich fühle mich diesen Frauen
ungeheuer verwandt. Wir sind ein Leib und eine Seele.

Ruth Marten, 2024

Ruth Marten, *1949, lebt und arbeitet in New York City, NY/USA. Die Ausstellung zeigt ihre neueste Serie All About Eve, an der die US-amerikanische Künstlerin seit 2022 arbeitet. Die Serie offenbart ein komplexes Gefüge, das zwischen High und Low Art...

Weiterlesen

26.11.2024 Salongespräch - 271 Tage Kunstmuseum Villa Zanders: Eindrücke und Erkenntnisse der neuen Leitung

Ina Dinter re. beim Aufbau mit Jenny Michel

Das Bergisch Gladbacher Kunstmuseum ist ein junges Museum in einer aufwändig restaurierten Gründerzeitvilla. 1967 ging die von der Papierfabrikantin Maria Zanders (1839–1904) errichtete Villa (erbaut 1873/74) in städtischen Besitz über. 1992 konnte die Stadt Bergisch Gladbach nach umfangreichen Umbaumaßnahmen hier ihr eigenes Kunstmuseum unter Leitung von Dr. Wolfgang Vomm eröffnen.
Seit seinen Anfängen widmet sich das Museum dem Aufbau einer Sammlung von „Kunst aus Papier“ in Anlehnung an die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.