Ehrenfelder Kinogeschichte(n) Leo, Urania und Primus, Rochus und Astörchen
Fotografische Ausstellung mit multimedialen Elementen
14. + 16. Jan. 22 | Epiphaniaskirche
Köln Die fotografische Ausstellung zu den 14 alten Ehrenfelder Kinos eröffnete am 29. Dezember: der Joseph Wirges Vorsitzender des Vereins „Veedelsmanagement“ sprach einige einleitende Worte. Neben dem Ausstellungsmacher Amin Farzanefar waren auch die Fotograf*innen Anemone Träger und Philipp Gabriel anwesend.
Die Ausstellung dauert noch bis zum 16. Januar, und wartet mit zwei Spezial-veranstaltungen auf:
Filmvorführung
Am Freitag, den 14.1.2021, wird das vormalige Bickendorfer Kino „Rosenhöfe“ im Friedrich-Ebert-Saal wieder zum Leben erweckt: Es läuft einer der Don-Camillo-Filme, die in den 1950ern und 1960ern von der Dauerrivalität zwischen dem schlitzohrigen Dorfpfarrer Don Camillo und dem schlagkräftigen kommunistischen Bürgermeister Peppone erzählt – vor der malerischen Kulisse des Dörfchens Boscaccio. Ein cineastischer Leckerbissen, der von Joachim Steinigeweg mit einem 16-mm-Projektor aufgeführt wird. Adresse: Josef-Esser-Platz, 50827 Köln
Kinoführung
Am Sonntag den 16. Januar gibt Irene Schoor, Mitautorin des Buches „Kino in Köln“, eine Führung entlang der Venloer Straße zu den alten Kinos des Veedels.
Treffpunkt 12.00 Uhr am 4711 Haus auf dem Areal des Barthonia Forums, Venloer Str. 241, 50823 Köln. Preis /Person 7 € (bitte vor Ort bezahlen). Dauer ca. 90 Minuten
Nur mit Anmeldung: mail@koeln-im-film.de
Finissage: Sonntag, 16.01. 16:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: ab 3. Januar 10.00–12.00 Uhr / 10.00 –19.00 Uhr
außer Mittwochnachmittag
Veranstaltungen:
Freitag 14.1.2022 Filmvorführung im Friedrich-Ebert-Saal
Sonntag 16.1.2022. Führung Ehrenfelder Kinogeschichte. 12.00 – 14.00 Uhr
Amin Farzanefar: Filmjournalist, Ausstellungskurator
Anemone Träger: Fotografin
Philipp Gabriel: Fotograf
Parisa Karimi: Multimediale Künstlerin
Rosanna D‘Ortona: Ausstellungsdesign
Joachim Sperl: Grafiker
Lale Konuk: Projektleitung
Veranstalter: Allerweltskino e.V. in Kooperation mit
Veedelsmanagement Ehrenfeld e.V.
Kultur im Veedel e.V.
Köln im Film e.V..
Führung | Tickets | Kontakt
Anmeldung für die Führung durchgeführt von Köln im Film
Sonntag 16.1.2022 | 12.00 – 14.00 Uhr | 7 € Ticket
Irene Schoor, Autorin des Buchs „Kino in Köln. Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen“ (2016) - im Zusammenhang mit der Kinogeschichte der Stadt und der Stadtteile.
mail@koeln-im-film.de
Informationen zur Ausstellung
https://kultur-im-veedel.de
info@kultur-im-veedel.de
Der Eintritt ist frei. Es gilt die 2G-Regel.
Ort: Epiphaniaskirche Erlenweg 39, 50827 Köln-Bickendorf
weitere Beiträge
Netzwerkveranstaltung „Zukunftskompetenzen fördern?!“ Eine Kooperation von p4d und tarent solutions mit der Alanus Hochschule
Wie können wir junge Menschen auf die Arbeit von morgen vorbereiten? Was sind die digitalen, sozialen und gesellschaftlichen Kompetenzen für die Zukunft? Welchen Beitrag leisten Schule, Studium und Ausbildung zum Erwerb dieser Kompetenzen und wo l...
Nach der Pandemie: In der Pause den Anschluss leichter finden Freundschaftsbank „Hand in Hand“
Köln, 19.05.2022. Eine bunte Holzbank schmückt seit einigen Wochen den Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Godorfer Hauptstraße. Kinder, die in der Pause keine Spielgefährten finden, können sich auf die Bank setzen und damit signalisieren, dass ...
Katar: FIFA sollte Arbeitsmigrant_innen entschädigen
Die FIFA sollte mindestens 440 Millionen US-Dollar für Arbeitsmigrant_innen bereitstellen, die in Vorbereitungen auf die Fußballweltmeisterschaft in Katar Menschenrechtsverletzungen erlitten haben. Dies fordert Amnesty International in einem neuen...
Mit Beethoven im Gepäck zu 15.000 Kindern an 80 NRW-Grundschulen in nur einer Woche
WDR-Musikvermittlungsprogramm „WDR macht Schule“: Die Dackl-Konzerttournee 2022
Mit Musiker:innen des WDR Sinfonieorchesters vom 16. bis 20. Mai in 50 Städten und Gemeinden in ganz NRW
Titanische Höhen – und niederschmetternde Tiefen: Das Leben de...
TERMIN ABGESAGT! Ukrainische Bachmann-Preisträgerin zu Gast an der Alanus Hochschule – Lesung mit Tanja Maljartschuk
Leider entfällt krankheitsbedingt die Lesung mit Tanja Maljartschuk an der Alanus Hochschule am kommenden Samstag, 21. Mai 2022
Wie erleben Schriftsteller:innen aus der Ukraine den Krieg in ihrer Heimat? Was kann Literatur in Zeiten der Krise bewi...