Kölner Kulturrat vergibt Sonderpreis „Kultur-Initiative Ukraine"
Preisträger*innen für Kulturmanager*in, Ehrenpreis und Junge Initiativen stehen fest
Köln, 31. März 2022. Der Kölner Kulturrat vergibt in diesem Jahr den 12. Kölner Kulturpreis nicht nur in den gewohnten Kategorien: Als Reaktion auf die großartige Unterstützung für Geflüchtete durch die Kölner Kulturszene wird exemplarisch das Theaterkollektiv Futur3 für seine Ukraine-Initiative „ART AGAINST WAR“ ausgezeichnet. „Kulturmanager*in des Jahres 2021" sind Bettina Schmidt-Czaia, leitende Archivdirektorin des Historischen Archivs der Stadt Köln sowie Kerstin Ortmeier und Gerhardt Haag vom Afri Cologne Festival. Der „Ehrenpreis der Jury" geht an Hannelore Fischer, langjährige Leiterin des Käthe Kollwitz Museums. Als beste „Junge Initiativen" wurden Decolonize Cologne sowie Studio Trafique ausgewählt. Bei der Preisverleihung am 30. Mai 2022 in der Kölner Flora erfolgt die Bekanntgabe des letzten Preisträgers - dem „Kulturereignis des Jahres".
Nominiert in dieser Kategorie sind die Aktion „Transit – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz", die Ausstellung „Andy Warhol Now" und das Musical „Himmel und Kölle". Vorausgegangen waren Vorschläge von Kölner Bürger*ìnnen und Expert*innen. Die Jury wählte daraus zehn Kandidat*innen aus, aus denen durch ein öffentliches Voting und die Jury die Plätze eins bis drei bestimmt wurden. Zur Vergabe des Sonderpreises „Kultur-Initiative Ukraine“ äußert sich Dr. Hermann Hollmann, Vorsitzender des Kölner Kulturrates: „Die Kultur in der Stadt hat sich immer auf sehr vielfältige Art und Weise mit dem Leben der Menschen und den gegenwärtigen Herausforderungen auseinandergesetzt. Das war in den harten Zeiten der Pandemie so und auch jetzt, wo der Krieg sehr viel Leid über die Ukraine bringt und hunderttausende Menschen fliehen müssen. Wir haben daher einen Sonderpreis für die Kultur-Initiative Ukraine geschaffen, um dieses große Engagement auszuzeichnen und einen weiteren Impuls für die Solidarität in Köln zu geben. Das Preisgeld soll Künstler*innen aus der Ukraine zugutekommen“.
Bei der diesjährigen 12. Ausgabe des Kölner Kulturpreises gehören zur Jury der Vorsitzende des Kulturrats NRW Gerhart Baum, der Intendant des Bonner Kunstmuseums Prof. Dr. Stephan Berg, die ehemalige Generalsekretärin der Kunststiftung NRW Regina Wyrwoll, der geschäftsführende Gesellschafter von facts and fiction Jörg Krauthäuser, die Leiterin der Kultur- und Medienredaktion des Kölner Stadt-Anzeigers Anne Burgmer, der Kulturredakteur der Kölnischen Rundschau Axel Hill, die Literaturkritikerin Miriam Zeh, die Theaterkritikerin Dr. Sandra Nuy sowie der Vorsitzende des Kölner Kulturrats Dr. Hermann Hollmann. Zu den Unterstützer*innen des Kölner Kulturpreises gehören Jamestown Europe, ifp Managementberatung, Ebner Stolz und Dr. Ursula Becker.
Der Kölner Kulturpreis wird seit 2010 verliehen. Der Kölner Kulturrat möchte damit die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausstellen und Impulse für ihre Entwicklung geben.
Über den Kölner Kulturrat
Der Kölner Kulturrat e.V. vereinigt die Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs in der Stadt. Als Interessenvertretung und Sprachrohr unterstützt er interdisziplinär das kulturelle Geschehen der Stadt Köln durch persönliches Engagement und fachlichen Rat. Mit dem Kulturpreis möchte der Kölner Kulturrat die hohe Qualität der Kultur in der Domstadt herausstellen und Impulse für ihre Entwicklung geben.
https://www.koelnerkulturrat.de/
https://www.instagram.com/koelnerkulturrat/
Quelle: www.pr-koeln.de
weitere Beiträge
Ukrainische Kuratorin am Museum Ludwig Ferienprogramm für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche
Das Museum Ludwig freut sich über ein neues Teammitglied, die ukrainische Kuratorin Yulia Berdiiarova.
Yulia Berdiiarova hat zuletzt am Odesa Fine Arts Museum und am Mystetskyi Arsenal in Kyiv als Kuratorin und Kunstvermittlerin gearbeitet. Sie ha...
First Aid Kid kehren mit ihrem brandneuen Song "Angel" zurück
Mit „Angel“ legen First Aid Kit heute ihren brandneuen Song vor. Der Track zeigt einmal mehr das besondere Gespür der Söderberg-Schwestern für sofort ins Ohr gehende Harmonien. „Angel“ wurde vor dem Hintergrund der globalen Ereignisse in den verga...
Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld
Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten
Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerze...
Preisträger von "KölnEngagiert 2022" stehen fest
Oberbürgermeisterin Reker und Laura Wontorra zeichnen Engagierte aus
Aus 123 Bewerbungsvorschlägen wurden durch eine unabhängige Jury die Preisträger*innen von "KölnEngagiert 2022", dem Ehrenamtspreis der Stadt Köln, ausgewählt. Den Preis erhalten...
Covid-19-Pandemie: WTO-Beschluss zu Patenten völlig unzureichend
BERLIN, 17.06.2022 – Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) am Freitagmorgen auf eine Resolution zur Regelung von Patentrechten für Covid-19-Impfstoffe geeinigt. Der Text bleibt weit hinter den...