Zum Hauptinhalt springen

Seit dem 17. April gastiert das CityLeaks Urban Art Festival in den Ehrenfelder Bahnbögen – eine Zwischenbilanz

Cityleaks

Herausforderungen und Potentiale des Kulturbetriebes in Zeiten der Pandemie – Die Biennale und ihre künstlerischen Positionen

Das CityLeaks Urban Art Festival, das sich dieses Jahr über einen Zeitraum von zehn Wochen (17.04. – 26.06.2021) erstreckt und als partizipatives Reallabor ausgelegt ist, gastiert nun schon seit fünf Wochen in den Ehrenfelder Bahnbögen und der angrenzenden Hüttenstraße. Im Prozess und im stetigen Austausch mit diversen Kooperationspartner* innen erweitert sich von Tag zu Tag das künstlerische Programm des Festivals.

Die Interventionen in den Bahnbögen sowie auf der Hüttenstraße verdichten sich; das Straßenbild und dessen Wahrnehmung verändern sich sukzessive.

Zu seiner sechsten...

Weiterlesen

Anna Halm Schudel „Blossom“

anna halm Schudel Blossom InFocus Galerie

Vom antiken Wandbild über das barocke Stillleben bis zur Fotografie der Gegenwart: Blumen gehören zu den beliebtesten Motiven der Kunstgeschichte. Seit 25 Jahren beschäftigt sich die Züricher Fotografin Anna Halm Schudel mit dem traditionsreichen Sujet. Mit der Kamera zoomt sie in Blumenkelche hinein und an Blütenstempel oder Blattadern heran. Sie zelebriert die leuchtende Farbenpracht und Formenvielfalt und damit die Verführungskunst der Blumen. Ebenso leidenschaftlich verfolgt die Fotografin den Prozess des Ausbleichens und Welkens und nimmt trockene oder unter Wasser driftende Sträuße auf. Blossom vereint dekorative Pracht mit einem Memento mori.

Anna Halm Schudel liebt Blumen. Doch Blumen sind nicht einfach Blumen. Diese Fotografien...

Weiterlesen

Wolfgang-Hahn-Preis 2020 Betye Saar 1. Juni – 12. September 2021

Wolfgang Hahn Preis 2020 Betye Saar

Die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig hat im Rahmen der Preisvergabe an Betye Saar die Assemblage The Divine Face aus dem Jahr 1971 gemeinsam mit dem Museum Ludwig für die Sammlung des Museums angekauft. Diese wird zusammen mit zwei durch die Initiative „Perlensucher am Museum Ludwig“ neu erworbenen Radierungen sowie einer Collage und einem Künstlerbuch vom 1. Juni bis 12. September 2021 in der Sammlung des Museums präsentiert. In diesem Zusammenhang wird auch der Film Betye Saar. Taking Care of Business gezeigt, der vom Los Angeles County Museum of Art (LACMA) für die dortige Ausstellung in 2019/2020 produziert wurde.

Es ist mehr als an der Zeit, die 1926 in Los Angeles geborene, in Deutschland bisher wenig bekannte...

Weiterlesen

19.06.- 03.10.2021 Fotogeschichten zur Migration - Museum Ludwig Köln

Vor Ort Fotogeschichten zur Migration Museum Ludwig

Privatfotografien mit Interviews von Yücel Asçioglu, Tayfun Demir, Chrysaugi Diederich, Onur Dülger, Antonella Giurano, Antonios Gogos, Zeynep Gürsoy, Alpin Harrenkamp, Ali Kanatli, Bengü Kocatürk-Schuster, Angela L., Familie Özdag, Mitat Özdemir, Asimina Paradissa, Rosa Spitaleri, Fikret Üçgüler, Sofia und Ioanna Zacharaki

Weitere Privatfotografien von Alibaba G., Salih G., Marie Claire Ippolito, Romolo di Sabatino und solchen, die nicht genannt werden wollen; die Fotografien stammen aus dem DOMiD, dem Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
Die Privatfotografien werden kombiniert mit den Fotografien urbanen Lebens von Jörg Boström, Chargesheimer, Christel Fomm, Ford-Werke GmbH, GAG Immobilien AG, Köln, Heinz...

Weiterlesen

Der Kunstverein 68elf e.V. "TOTAL NORMAL!?"

01 68elf total normal honorarfrei zur Nutzung

Ausstellungsprojekt im Rahmen von Photoszene Köln Festival mit fotografischen Arbeiten von:

Jörn Keseberg, Susanna Heider, Dietmar Paetzold, agii gosse, Georg Petermann, Etienne Szabo, Tanja Chimes, Ruth Knecht, Annette/Martin Goretzki, Ingrid Bahss, Christiane Rath, Wilda WahnWitz, Michael Baerens, Christine Kaul

Seit Corona sehenen wir uns nach Normalität. Aber was bedeutet das? Erfüllung der allgemeinen Erwartenshaltung? Oder ist Normalität rein subjektiv und wird von jeder Kultur anders...

Weiterlesen

Zero Waste Köln unterstützt Kölner Gastronomie beim Umstieg auf Mehrwegverpackungen

zero waste

Bei der Auftaktveranstaltung der Initiative „Mehrweg statt Einweg“ informierte der Verein Gastronom*innen über umweltfreundliche Verpackungssysteme.

Köln, 12.05.21 – Seit über einem Jahr gehen Speisen und Getränke in der Kölner Gastronomie vor allem zum Mitnehmen über die Ladentheke. Durch die zahlreichen „To Go“-Verpackungen – in den allermeisten Fällen Einwegverpackungen – ist aber auch das Müllaufkommen in Köln erheblich gestiegen. Der Verein Zero Waste Köln tritt diesem Problem entgegen...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.