Zum Hauptinhalt springen

26.02.- 18.04.2021Ausstellung "ARE BLYTT - Closer" Galerie Alber

Focused and Miserables Courtesy Galerie Alber

Die erste Einzelausstellung des etablierten norwegischen Künstlers in Deutschland

Wie der Ausstellungstitel sind Are Blytts Gemälde im wahrsten Sinne ambivalent bzw. multivalent. Seine Werke sind offen und setzen dadurch verschiedene Gedanken in Gang. Auch zwischen den einzelnen Werken passiert sehr viel, so dass die jeweiligen Bilder wie Kapitel einer Erzählung im Sinne eines Bewusstseinsstroms verstanden werden können: eine Geschichte wird also in der Tat erzählt, jedoch ohne Anfang oder Ende, ohne Moral, ohne Pointe.

Da Are Blytt die rein formalistischen Aussagen der meisten abstrakten Bilder als unzureichend empfand, fing er an, seinen eigenen abstrakten Bildern aphorismenartige Texte und gegenständliche Bilder collageartig...

Weiterlesen

Neuerwerbung für Sammlung des MAKK - Gruppe Pentagon im Museum für Angewandte Kunst Köln

stadt Koeln Logo

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) erwirbt das grafische Werk der Kölner "Gruppe Pentagon". Das Konvolut stellt eine einzigartige Ergänzung verschiedener Sammlungsbereiche dar: Der grafischen Sammlung, der Plakatsammlung sowie der Designsammlung, und bedeutet für das Museum Alleinstellung im Hinblick auf schöpferische Zeugnisse der bewegten 1980er Jahre.

Es handelt sich um sämtliche Plakate und Einladungskarten aus der Pentagon Möbelgalerie und dem damit verbundenen Ausstellungsprogramm – darunter Einzelstücke und aufwändige Siebdrucke, seltene Akzidenzdrucke wie die "Pentagon-Papiere" mit dem kämpferisch anmutenden Eröffnungs-Kommuniqué, die komplette Serie der Ausstellungskataloge, originale Konstruktionszeichnungen für den...

Weiterlesen

25.03.- 27.06.2021 Wolfgang-Hahn-Preis 2020 Betye Saar

Wolfgang Hahn Preis Betye Saar Museum Ludwig

Am 24. März 2021 wird die amerikanische Künstlerin mit dem 26. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet.

Es ist mehr als an der Zeit, die 1926 in Los Angeles geborene, in Deutschland bisher wenig bekannte Künstlerin zu würdigen, entschied die Jury bestehend aus Christophe Cherix, Robert Lehman Foundation Chefkurator für Zeichnung und Grafik am Museum of Modern Art (MoMA) in New York, Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig sowie den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins.

Betye Saar schafft seit über 50 Jahren Assemblagen aus den verschiedensten gefundenen Objekten, die sie mit Zeichnung, Drucken, Malerei oder Fotografie kombiniert. Die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig hat...

Weiterlesen

Verlängerung der Ausstellung Andy Warhol Now bis zum 13.6.2021

andy warhol

Ab sofort online: Digitaler Ausstellungsrundgang mit den Kuratoren

Das Museum Ludwig verlängert die Laufzeit der Ausstellung Andy Warhol Now. Die ursprünglich für den 12. Dezember 2020 bis 18. April 2021 geplante Ausstellung ist nun bis zum 13. Juni 2021 verlängert.

Andy Warhol gilt unbestritten als der bekannteste Vertreter der Pop Art. Seine ikonischen Motive wie Marilyn, Campell‘s Suppendose oder Coca-Cola-Flaschen sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Dreißig Jahre nach seiner letzten Retrospektive in Köln stellt die Ausstellung Andy Warhol als einen Künstler vor, dessen innovatives Schaffen gerade für eine junge Generation im Zeitalter von Migration und gesellschaftlicher Diversität neu zu entdecken ist.

Andy Warhol (*1928 in...

Weiterlesen

Entscheidung zu Egon Schieles - Sammlung des Museum Ludwig: Beratende Kommission empfiehlt Restitution

vii foto museum ludwig aquarell schiele rba 1

Die Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz, hat am heutigen Montag, 8. Februar 2021, ihre Empfehlung zu dem Aquarell "Kauernder weiblicher Akt" von Egon Schiele ausgesprochen. Dieses befindet sich im Besitz der Stadt Köln.

Seit 2016 beanspruchen die Erben des jüdischen Sammlers Dr. Heinrich Rieger (Wien), die Rückgabe des Werkes von Schiele, das 1966 an das Wallraf-Richartz-Museum...

Weiterlesen

Claes Oldenburg schenkt dem Museum Ludwig die Arbeit Mouse Museum - Continued von 2016 Ankauf von drei Werken der US-amerikanischen Konzeptkünstlerin Adrian Piper

pm schenkung rat 0402 rba d053366 05 copyright adrian piper

Claes Oldenburg schenkt dem Museum Ludwig die Arbeit Mouse Museum - Continued von 2016
Ankauf von drei Werken der US-amerikanischen Konzeptkünstlerin Adrian Piper

Der international bedeutende schwedisch-amerikanische Künstler Claes Oldenburg schenkt dem Museum Ludwig sein Werkensemble Mouse Museum - Continued (I) und (II) von 2016. Die Arbeiten bestehen aus 81 Objekten auf zwei Holzregalen und sind eine Fortführung seines berühmten Mouse Museums von 1965/1977.

Claes Oldenburg (*1929) zählt zu...

Weiterlesen