Zum Hauptinhalt springen

Fotografien von Walde Huth und Werk von Wade Guyton

bilder presse rat top 2.3 anlage wade guyton rba d045909 01 320

Rat der Stadt Köln nimmt Schenkungen für das Museum Ludwig an.

Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2020 die Schenkung eines Konvoluts von rund 300 Fotografien von Walde Huth und eines monumentalen Werks von Wade Guyton dankend angenommen.  

Ich freue mich sehr über diese substantiellen Schenkungen für das Museum Ludwig. Sie stärken dessen Sammlung und damit auch den Kunststandort Köln, so Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach.  

Walde Huth (1923 bis 2011) machte sich ab den 1950er Jahren international einen Namen als Modefotografin der Haute Couture in Paris, Florenz und auch in Deutschland. Ikonische Modeaufnahmen für Dior und andere fehlen heute in keiner Rückschau zur...

Weiterlesen

22.05.- 20.06.2020 Ausstellung "Abgeformt - Marcel Friedrich Weber/Stefan Rosendahl" Galerie Pamme-Vogelsang

rosendahl nasen

Unter dem Titel „Abgeformt“ zeigen wir vom 22. Mai bis zum 20. Juni eine Dialogausstellung mit Arbeiten von Marcel Friedrich Weber und Stefan Rosendahl.

Gemeinsam ist den Bildhauern, dass sie mit dem Mittel der Abformung Mensch und Welt zu ergründen suchen. Darüber hinaus arbeiten sie jedoch gänzlich verschieden. So entsteht in der Ausstellung eine zusätzliche Spannung, die dem Besucher unerwartete neue Zugänge zur Kunst der beiden Bildhauer öffnen.

Marcel Friedrich Weber (*1989) studierte an der Kunsthochschule Mainz und zeigt seit 2011 seine skulpturalen Bilderfindungen. Diese schöpft er aus den Materialien Stoff, Gips, Beton sowie Artefakten aus dem Bauwesen. Mittels selbstgenähter Stoffhüllen kreiert er seine Abformungen in Gips und...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #11

11

Wir trauern um einen langjährigen Künstler der Galerie, dessen Arbeiten wir schon seit 1999 in diversen Ausstellungen und auf Messen gezeigt haben. Floris M. Neusüss (*1937 in Lennep) ist am 1. April im Alter von 83 Jahren leider verstorben. Er war einer der innovativsten Fotografen der vergangenen sechs Jahrzehnte und gilt als einer der Hauptvertreter der experimentellen Fotografie in Deutschland. Im Zentrum seines Schaffens stand das Fotogramm, dessen Grenzen er immer wieder auslotete und neu definierte. Beim Fotogramm werden lichtempfindliche Materialien belichtet, ohne dabei eine Kamera zu benutzen. Die eher spielerische Serie der Barbiepuppen, einige wenige auch mit Kent, entstand 1993 (Abb. Barbie von 1993...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #10

10

Die erotischen Photographien von Claude Fauville haben mit dem, was wir gemeinhin mit Aktphotographie verbinden, wenig zu tun. Seine Platin-Palladium Prints praktizieren den Rückgriff auf Barock und Rokkoko, zelebrieren nicht die Nacktheit, sondern die Kunst der Entblößung mit Raffinesse. Um diese enge Verbindung zum Barock zu realisieren, schafft der Photograph einen neuen Bildraum, verbunden mit der Verschmelzung von Körper und seiner Umgebung. Die besondere Bedeutung ist bei den Platin-Palladium Prints, dass ihre Tonalität und Farbe malerischen und graphischen Techniken näher stehen, als der Photographie mit ihrer Präzision und glatten Oberfläche, wie man auch in dieser Arbeit von 1994 sehen kann (kolorierter Platin-Palladium Print, 21...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #09

9

Riboud realisierte die Schwarzweiß-Fotografie "das Mädchen mit der Blume", das als eines der ikonenhaftesten Antikriegsbilder der Geschichte gilt, bei einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg vor dem Pentagon in Washington am 21. Oktober 1967. Später erinnerte sich der Fotojournalist, der im Auftrag von Magnum den Protestmarsch begleitete, an die Entstehung. Es habe nur wenig Licht gegeben und er habe die Blende weit geöffnet, die Tiefenschärfe fehlte und der Fokus hätte genau auf Blume...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #08

8

Die Serie „Teddybären" des Amerikaners Kent Rogowski ist eine höchst ungewöhnliche konzeptuelle Arbeit. Seine Idee das Kuscheltier Nr.1 einmal ganz anders als üblich darzustellen, hat uns sofort begeistert. Diese Fotografien zeigen gewöhnliche, von Menschen geliebte und benutzte Teddybären, deren Inneres nach außen gestülpt und die danach wieder ausgestopft worden sind. So entstanden aus den fast immer niedlichen Bären Individuen mit ganz eigenen Charakteren - eher selten noch niedlich...

Weiterlesen