Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig besucht TH Köln

Bild Michael Bause TH KölnWährend eines gemeinsamen Termins hat das Präsidium der TH Köln den Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Dirk Günnewig, über aktuelle Vorhaben der Hochschule informiert und Entwicklungsperspektiven dargelegt. Schwerpunkt des Gesprächs waren hybride Lehrformate, die von der TH Köln in den vergangenen Semestern mit großem Erfolg implementiert wurden.

Zunächst erläuterte Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, die strategische Ausrichtung der mit rund 27.000 Studierenden größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. „Mit unseren neu aufgesetzten Strategien zur Forschung und zum Transfer wollen wir sicherstellen, dass an der TH Köln mehr geforscht wird, diese Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden und eine große gesellschaftliche Wirkung haben“, so Herzig. Zudem sei die Gewinnung neuer hervorragender Professorinnen und Professoren das erklärte Ziel der Hochschule, etwa über das Personalentwicklungs-Projekt PLan_CV.

Schwerpunkt des Austauschs waren Innovationen in der hybriden Lehre, die an der TH Köln in den beiden Pandemiejahren vorangetrieben wurden. Staatssekretär Dr. Günnewig sagte: „Für eine gute Lehre entwickeln Hochschulen in Nordrhein-Westfalen für ihre Studierenden neue hybride Lehrformate, um Stärken der Lehre in Präsenz mit Chancen der Digitalisierung zu kombinieren. Gerade in der Zeit der Pandemie haben sie viele neue Angebote erprobt, verbessert und genutzt, die auch für die Zukunft relevant sind. Lehrende und Studierende der TH Köln zeichnen sich durch ihre große Innovationsfreude aus, die hochschulübergreifend eingesetzt zur Modernisierung beiträgt. Die Landesregierung wird die vielseitigen, modernen und vor allem studierendenfreundlichen Initiativen der nordrhein-westfälischen Hochschulen auf dem Gebiet der hybriden Lehre konsequent weiter unterstützen.“

„Durch Lehrformate, die sowohl im digitalen als auch im realen Raum stattfinden, können Studierende die Lernaktivitäten gezielter auf ihre Bedürfnisse anpassen und die Präsenzzeit mit den Lehrenden für den akademischen Austausch und Vertiefungen nutzen“, erläuterte Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium.

Stellvertretend für viele Professorinnen und Professoren, die an der TH Köln an entsprechenden Konzepten arbeiten, präsentierte Prof. Dr. Anja Richert ihr Mixed-Reality-Game „FutureING“, für das sie jüngst den Landeslehrpreis NRW in der Kategorie „Lehre digital“ erhalten hat. Dabei planen Studierende in einer digitalen Umgebung eine Produktionshalle für ein fiktives Robotikunternehmen. Das Spiel integriert Komponenten der herkömmlichen Lehrveranstaltung in ein game-basiertes Gesamtkonzept.

Quelle: www.th-koeln.de

Abbildung: Vizepräsidentin Dr. Ursula Löffler, Prof. Dr. Anja Richert, Präsident der TH Köln Prof. Dr. Stefan Herzig, Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig, Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsidentin Prof. Dr. Sylvia Heuchemer (v.l.) (Bild: Michael Bause/TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Drucken E-Mail

Fotodesign

Produktfotografie

360 Grad Foto & Video

Webdesign

Grafikdesign

Printdesign

TV-Video Produktion

Radio-Audio Produktion

Pressearbeit

Marketing & Seo

Qualitätsmangement

Event & Künstlermanagement

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.