Zum Hauptinhalt springen

Umfrage Auslandsjob: Wie steht es um das Arbeiten im Ausland in Krisenzeiten?

news logo

Eine Umfrage von Auslandsjob.de, einem Fachportal der INITIATIVE auslandszeit, zeigt: Arbeiten im Ausland steht bei Berufstätigen, Arbeitssuchenden und Studierenden trotz der aktuellen Krisen hoch im Kurs. An der Online-Umfrage nahmen 3.083 Personen teil. Die Befragung lief über viereinhalb Monate. Sie fand von 13. September 2022 bis 30. Januar 2023 statt.

Erste Ergebnisse: Spanien beliebt und Inflation verstärkt Wunsch nach einem Auslandsjob

Die ersten Ergebnisse stehen nun fest: Für die übergroße Mehrheit - Dreiviertel der Befragten - haben die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg keine Bedeutung für ihre Pläne, eine berufliche Tätigkeit im Ausland anzunehmen. Vielmehr gab über die Hälfte der Befragten an, eine anhaltende Inflation...

Weiterlesen

07.05.2023 Yellow Submarine - Gruppenausstellung mit spartenübergreifender Werkschau im Kölner Süden

yellow submarine

Passend zum Wonnemonat Mai, öffnet das ansonsten nur schwer zugängliche Fort Paul im Kölner Süden sein Tor.
Am 7. Mai, ab 15 Uhr, werden mehr als ein Dutzend Künstler im Innen- wie Außenbereich der alten Fortanlage Arbeiten präsentieren.

Yellow Submarine, eine Künstlerkooperative aus der Nordpfalz, die es sich zum Programm macht, Künstler aus verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichsten Arbeitsweisen zusammenzuführen, gibt sich nun zum zweiten Mal in dem alten Gemäuer und seinem...

Weiterlesen

EXTREME kündigen neues Album "Six" mit Veröffentlichung am 9. Juni via earMUSIC an!

extreme six

Die mit multi-platin ausgezeichneten Hardrocker enthüllen ein spektakuläres Musikvideo zur ersten Single "Rise", die heute, am 1.März, veröffentlicht wird.

Die Multi-Platin-Hardrock-Legenden EXTREME - Gary Cherone (Gesang), Nuno Bettencourt (Gitarre), Pat Badger (Bass) und Kevin Figueiredo (Schlagzeug) - veröffentlichen heute das Video zu „Rise", der ersten Single aus ihrem kommenden Album "Six" (VÖ: 9. Juni) über earMUSIC. Das Video, bei dem Nuno Regie führte und das in Los Angeles gedreht...

Weiterlesen

OUTLANDERS veröffentlichen "Echoes" featuring Jennifer Batten

outlanders

Der brandneue OUTLANDERS-Song "ECHOES" mit Jennifer Batten als Special Guest an der Gitarre wird am 3. März 2023 veröffentlicht.
Inspiriert von der Liebe zu Afrika und seinen Menschen, ist "ECHOES" eine Hommage an dieses wunderschöne Land. Der emotionale und starke Text, verpackt in Tarjas gefühlvollem Gesang, senden eine klare Botschaft über den endlosen Missbrauch dieses Kontinents über die Jahre hinweg.

Dieser Song ist ein weiterer Ausblick auf ein geplantes OUTLANDERS-Album und zeigt...

Weiterlesen

Alltagsschuhe bequem mit einem Klickpedal verbinden

TH Koeln Bild ClipClapStart-up der TH Köln entwickelt innovativen Fahrradpedal-Adapter

Klickpedalsysteme ermöglichen eine enge Verbindung zwischen Fuß und Pedal und sorgen für effizientes und kontrolliertes Fahren. Sie werden daher insbesondere im Radsport eingesetzt. Neben speziellen Pedalen werden dafür auch Fahrradschuhe benötigt. Das von der TH Köln unterstützte Start-up ClipClap hat einen Adapter entwickelt, mit dem Klickpedale auch mit Freizeitschuhen verwendet werden können. Damit sollen die Vorteile des Systems auch im Alltag nutzbar gemacht werden.

„Bei den gängigen Systemen werden spezielle Schuhplatten, die Cleats, unter die Fahrradschuhe geschraubt. Tritt man mit diesen auf das Klickpedal, rasten sie ein – das sorgt für eine effiziente Kraftübertragung, geringe Abrutschgefahr sowie eine höhere Trittfrequenz“, sagt Jannik Reker, der ClipClap gemeinsam mit Verónica Rodríguez Villarreal gegründet hat. „Für Profis ist dieses System sehr gut geeignet, im Alltag oder bei Radreisen- und touren gibt es jedoch Nachteile: Da man mit Klickschuhen nicht besonders gut gehen kann, benötigt man im Alltag ein zweites Paar Schuhe, welches den Platzbedarf und das Gewicht erhöht.“

Reker und Rodriguez Villarreal, die den Masterstudiengang Produktdesign und Prozessentwicklung an der TH Köln absolviert haben, entwickelten deshalb eine alltagstaugliche Lösung: „Unser Adapter besteht aus einer Grundplatte und einem Gurt. Die Platte aus einem Verbund von recyceltem Kunststoff und hochwertigem Edelstahl ist mit allen gängigen Zwei-und Dreiloch-Klickpedalen kompatibel – das heißt, sie kann sowohl mit Rennrädern als auch mit Mountain- und Trekkingbikes genutzt werden. Der Gurt verbindet Platte und Schuh. Er besteht zum Teil aus wiederverwerteten Fahrradschläuchen, damit der Grip, also die Haftung am Schuh, erhöht wird“, erklärt Rodríguez Villareal.

Mit Prototyp 3.500 Kilometer von Köln nach Portugal gefahren

Erprobt wurde der Adapter unter anderem während einer 3.500 Kilometer langen Fahrradtour, die Reker von Köln zum Auslandssemester ins portugiesische Aveiro führte. „Durch diesen Feldtest konnten wir viele ganz praktische Erkenntnisse gewinnen und den Adapter entsprechend modifizieren“, so Reker. Zudem habe sich gezeigt, dass das System nicht nur komfortabel, sondern auch funktional sei: „Die zusätzliche Zugkraft verbessert die Tritteffizienz spürbar, ermöglicht einen runderen Tritt und verhindert ein Abrutschen der Pedale. Der Adapter ist damit sowohl für den Alltag als auch für den Amateursport sehr gut geeignet.“

Betriebswirtschaftlich begleitet werden Reker und Rodríguez Villareal von Prof. Dr. Monika Engelen vom Institute for Business Administration and Leadership der TH Köln. Sie räumt dem Team große Chancen ein, sich am Markt zu behaupten: „Die Fahrradindustrie ist während der Pandemie rasant gewachsen. Zudem lässt sich bei privaten Käufer*innen mit Blick auf das Equipment ein allgemeiner Trend hin zu einer Professionalisierung beobachten. Der Klickpedaladapter von ClipClap verbindet Komfort und Technik und fügt sich damit sehr gut in diese Entwicklung.“

Vielfältige Möglichkeiten für Gründende

Die TH Köln unterstützt Start-ups und bietet Gründungsteams eine individuelle Beratung bei der Realisierung ihrer Vorhaben. An allen Standorten der Hochschule sind so genannte Inkubatoren eröffnet worden oder stehen kurz vor der Fertigstellung, in denen die künftigen Unternehmer*innen ihre Ideen verfolgen können. Diese Möglichkeiten stehen nicht nur Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen, sondern auch Alumni zur Verfügung.

Reker und Rodríguez Villareal haben die umfangreichen Beratungsangebote des Gateway Gründungsservice der TH Köln genutzt und ihr Konzept in dessen Coworking Space am Campus Deutz weiterentwickelt. In der Prototypenwerkstatt MakerSpace des Projekts StartUpLab@TH Köln arbeiteten sie mit Hilfe moderner Maschinen an ihrem Prototyp. Darüber hinaus erhielten sie eine Förderung aus dem Programm KickStart@TH Köln, das Teams der Hochschule bei der Umsetzung von innovativen Ideen in Prototypen unterstützt. Technisch werden Reker und Rodríguez Villareal zudem von Prof. Dr. Nicolas Pyschny vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau beraten.
Das Start-up wird durch ein EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Abbildung: Mit Hilfe des Adapters lassen sich Freizeitschuhe mit einem Klickpedal verbinden. (Bild: ClipClap)

Berufung Stadtklangkünstler und Stadtklangkünstlerin Bonn 2023

beethoven stiftung sound 2023

Roswitha von den Driesch wird stadtklangkünstlerin bonn / 2023 Jens-Uwe Dyffort wird stadtklangkünstler bonn 2023

Die Beethovenstiftung Bonn beruft das renommierte Künstlerduo als 13. und 14.Stadtklangkünstlerin und Stadtklangkünstler seit 2010

Bonn 28. Februar 2023. Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat im Rahmen ihres Klangkunstprojektes echoes – soundforum bonn das renommierte Berliner Künstlerduo Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort zur...

Weiterlesen

Der Sound von Corona - Neues Album „The C Chronicles“ von Marcus Sukiennik

The C Chronicles

Köln, 3. Februar 2023. Die Corona-Pandemie hat die Menschen vor große emotionale Herausforderungen gestellt, deren Auswirkungen noch heute zu spüren sind. Wie gehen Musiker*innen, die beruflich in besonderem Maße von der Krise betroffen waren und sind, damit um? Der Kölner Pianist und Komponist Marcus Sukiennik gibt zusammen mit langjährigen Kolleg*innen auf seinem neuen Album „The C Chronicles“ Antworten. Während sich seine Band mit Gesang, Schlagzeug, Bass, Piano und Blasinstrumenten mit...

Weiterlesen

Alltagsschuhe bequem mit einem Klickpedal verbinden

TH Koeln Bild ClipClap

Start-up der TH Köln entwickelt innovativen Fahrradpedal-Adapter

Klickpedalsysteme ermöglichen eine enge Verbindung zwischen Fuß und Pedal und sorgen für effizientes und kontrolliertes Fahren. Sie werden daher insbesondere im Radsport eingesetzt. Neben speziellen Pedalen werden dafür auch Fahrradschuhe benötigt. Das von der TH Köln unterstützte Start-up ClipClap hat einen Adapter entwickelt, mit dem Klickpedale auch mit Freizeitschuhen verwendet werden können. Damit sollen die Vorteile des...

Weiterlesen

18.03.2023 "SYMPATHY FOR THE DEVIL" Die Generationsübergreifende Fete

devil

Die Generationsübergreifende Fete mit den besten Musiktiteln der Rotzfreschen Jahre bis Heute. Erlebt über den satten Sound der BÜZE-Anlage: Come Together, Dire Straits, Pink Floyd, Adele, In-A-Gadda-Da-Vida, Nirwana, Wilson Pickett, Child in Time, A Day in Life, Eric Burdon, Tracy Chapmann, und tausend Titel mehr. 

Wünsche werden beachtet, nur Helene Fischer und Herr und Frau Petry müssen draußen bleiben, dafür sorgt schon; DJ Roosevelt & Ira...

Weiterlesen

Mehr Bands bei Festivals in Bonn und Köln: Jeck im Sunnesching findet in diesem Jahr am 2. und 9. September statt

Jeck im Sunnesching Köln Bühne mit Konfetti digitalfotografie fischer.de honorarfrei

Köln/Bonn, 27. Februar 2023 – Noch mehr kölsche Musik gibt es in diesem Jahr bei den Festivals von Jeck im Sunnesching! In Bonn und Köln spielen auf den Main Stages jetzt jeweils 13 Bands. Neu dabei sind Druckluft, Eldorado und Bläck Fööss.

„Wir freuen uns auf zwei grandiose jecke Events, bei denen wir unser musikalisches Repertoire für unser Publikum erweitert haben“, sagt Jochen Gasser, der mit dem Team von Dionysos Events die Jeck im Sunnesching-Festivals organisiert.

„Seit der Premiere...

Weiterlesen

L.A.EDWARDS – kraftvoller, kalifornischer Rock im Mai auf Deutschlandtour mit The White Buffalo

out of the heart of Darkness

Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt und Berlin: Auf fünf Gigs Ende Mai werden L.A.EDWARDS ihr neues Album "Out of the Heart of Darkness" – es ist ab dem 2. Juni als CD, auf Vinyl und digital erhältlich – in Deutschland live vorstellen.
 
Die Band um den Singer-Songwriter und Multiinstrumentalisten Luke Andrew (L.A.) Edwards und seine Brüder, den Gitarristen Jay Edwards und Schlagzeuger Jerry Edwards, ist dann mit ihrem kraftvollen und authentischen...

Weiterlesen

Mitreißender Saisonauftakt der NIGHT of the JUMPs in Berlin

Luc Ackermann NOTJ Berlin 3N3A1762 m

Nach Sieg von Tschechien am Freitag schlägt das deutsche Team um FMX Terminator Luc Ackermann am Samstag zurück 

Das größte Motorsportevent der letzten Jahre in der deutschen Hauptstadt fand am Samstag seinen krönenden Abschluss. Mit der NIGHT of the JUMPs kehrte am vergangenen Wochenende nach drei Jahren endlich wieder Freestyle Motocross Sport in die Mercedes-Benz Arena zurück. Über 10.000 begeisterte Fans strömten in die Halle und feierten die weltbesten FMX-Heroes. Nach dem völlig...

Weiterlesen

Die Udo Jürgens Story – Tournee 2023

Die Udo Jürgens Story mit Gabriela Benesch  Alex Parker c Erich Furrer mit Udo Jürgens Foto

JENNY JÜRGENS: „Ein großartiges Konzert zu Ehren unseres Vaters. Ein Muss für alle Udo-Fans!“

Von Januar bis Mai 2023 geht die Tribute-Show „Die Udo Jürgens Story – Sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ auf große Tournee durch über 120 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch und Alex Parker, der aktuell bekannteste und wahrscheinlich beste Udo-Jürgens-Interpret, führen ihre Gäste auf eine musikalische...

Weiterlesen

Schüleraustausch und Gap Year - AUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 25.02.2023 zeigt was 2023 geht

Auf in die Welt

AUF IN DIE WELT-Messe am 25.02.2023 in Köln: Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2023 /2024

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer 2023 / 2024 ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und...

Weiterlesen

Pulheimer Malteser feiern mit Sprachschülern beim Karnevalumzug

Bild 2

Haupt- und Ehrenamtliche bereiten zahlreichen Gästen jecken Tag auf dem Gelände der Tafel in der Steinstraße

Pulheim, 23.02.2023. Die Tafel der Malteser Pulheim lud zum gemeinsamen Feiern beim Umzug am Veilchendienstag. Viele haupt- und ehrenamtliche Malteser sowie Sprachschüler erlebten am Rande des Umzugs gemeinsam einen jecken Tag.

Organisiert von der Pulheimer Tafel mit ihrem Leiter Gerhard Kunst, begrüßten Georg Freiherr von Mylius und Richard Knörr unzählige Feiernde auf dem Gelände in...

Weiterlesen

Seele boostern mit „Online-Kunsttherapie“ – ein öffentliches Angebot der Alanus Hochschule

alsob alanus

Sie möchten etwas für sich tun? In der Gruppe kreativ sein, sich besser, gesünder und in Kontakt fühlen? Der Studiengang Kunsttherapie/Sozialkunst an der Alanus Hochschule lädt mit dem a.l.s.O.b Projekt alle Interessierten von Mitte März bis Anfang Juni zu kostenlosen Online-Kunsttherapie-Kursen ein. Darunter sind auch englischsprachige Angebote. 

A.l.s.O.b ist ein sozialkünstlerisches Online-Angebot für alle, die das Stärkende, Heilende und Verbindende der Kunst erleben möchten. An...

Weiterlesen

Organtransplantation: Konzeptgerät hält Leber auf Körpertemperatur und sichert Nährstoffversorgung

TH Koeln Organtransplatation

Für eine Transplantation vorgesehene Lebern werden derzeit gekühlt zwischen Kliniken transportiert. Dabei und vor allem bei der anschließenden Erwärmung kann das Organ irreversibel geschädigt werden. Eine Alternative ist die maschinelle Perfusion bei Körpertemperatur, bei der auch eine Sauerstoffversorgung erfolgt. Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln hat mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung ein Konzeptgerät für ein neuartiges, kompaktes Transportsystem...

Weiterlesen

Mietgarten buchen jetzt noch möglich: Die MietgärtnerInnen in Köln starten Ende April in die Gartensaison

ME2014 48 300dpi logo

Das Thema Selbstversorgung rückt nicht zuletzt aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise in den Fokus der Menschen. Das gärtnerische Tun, das Wahrnehmen der Natur und der Jahreszeiten und die eigene Ernte gesunder Nahrung verbinden Körper, Geist und Seele auf ganzheitliche Art miteinander. Viele neue Gartenanfänger und zahlreiche GärtnerInnen aus der vergangenen Saison haben deshalb in Köln ihren Garten für die kommende Saison auf dem Hof Niehl schon gebucht.

Was ist das...

Weiterlesen

Große Jubiläumstournee - 10 Jahre Josef Tränklers Puppenbühne

LH A3 Dortmund 2023

Josef Tränklers Puppenbühne geht auf große Jubiläumstournee und öffnet ihr Theater-Zelt vom 11. - 26.3.2023 in Dortmund. Seit 10 Jahren wird mit viel Liebe zum Detail und mit den liebevoll gefertigten Handpuppen ein traumhaftes Märchentheater präsentiert, das jeden begeistert und in den Bann zieht.

Die Zeit im Puppentheater wird immer zu einem schönen, aufregenden Erlebnis für die ganze Familie, die hier mit viel Spaß einige Abenteuer erleben kann.

Familie Tränkler...

Weiterlesen

Objekte aus Kunststoff besser erhalten TH Köln entwickelt einheitliche und fachübergreifende Terminologie

Bild Lisa Burkart TH KölnBei der Restaurierung und Konservierung von Kunststoffen sind Fachleute aus den Kultur-, Material- und Restaurierungswissenschaften gefragt. Bislang haben diese für gleiche oder ähnliche Beobachtungen wie Herstellungsfehler, Schäden oder Alterungserscheinungen ihr eigenes Vokabular verwendet – das kann zu Missverständnissen führen. Um die Zusammenarbeit zu erleichtern, hat ein internationales Forschungskonsortium unter der Leitung der TH Köln eine gemeinsame Terminologie für die Erhaltung von Kunststoffen entwickelt. Diese umfasst mehr als 100 Begriffe und soll deutsch- sowie englischsprachig Open Access verfügbar gemacht werden. 

„Vom preiswerten Ersatz für teure Naturprodukte bis zum begehrten Hightech-Objekt hat Kunststoff die kulturelle Entwicklung des 20. und 21. Jahrhunderts geprägt“, sagt Projektkoordinatorin Prof. Dr. Friederike Waentig vom Cologne Institute for Conservation Sciences (CICS) der TH Köln. „Trotz dieser Bedeutung ist die Disziplin der Restaurierung und Konservierung dieses Werkstoffes noch wenig etabliert und dementsprechend fehlt es an effektiven Erhaltungsstrategien“, so Waentig weiter. Das sei problematisch, da einige Kunststoffe weitaus weniger langlebig seien, als ihr Image es vermuten ließen. So könnten etwa Weichmacher aus diesen austreten, wodurch sie klebrig und spröde würden sowie ihre Form verlieren.

Um Gegenstände aus Kunststoff besser zu erhalten, sei zunächst eine gemeinsame Sprache der beteiligten Fachleute aus verschiedenen Disziplinen erforderlich. „Die Restaurierung und Konservierung beginnt mit der Dokumentation und der Erfassung des kulturellen Kontextes. Mit Blick auf die Erhaltung liegt dabei ein Fokus auf Fehlern oder Schäden. Auf dieser Basis wird über das Objekt kommuniziert und eine Erhaltungsstrategie entwickelt“, erklärt Waentig. Aktuell würden Bewertungskriterien, Fachbegriffe und Schadensbeschreibungen aber eher inkonsistent angewendet werden. Ein Beispiel dafür sei der Begriff „Ausschwitzen“: Mit diesem beschreiben Materialwissenschaftler*innen eine sichtbare Absonderung auf der Oberfläche. Restaurator*innen dagegen meinen damit eine Wanderung flüssiger Bestandteile aus dem Inneren des Materials an die Oberfläche.

Lesehilfe, Kaffeemühle und Spielzeug aus Kunststoff untersucht

Das interdisziplinäre Forschungsteam hat einzelne Objekte wie eine Lesehilfe, eine Kaffeemühle oder Spielzeug aus der etwa 20.000 Objekte umfassenden Sammlung des Deutschen Kunststoffmuseums untersucht. „Wir haben zunächst Formgestaltung, Herstellungstechnik, Materialität und Funktion dieser exemplarischen Gegenstände aus der jeweiligen Perspektive der drei Disziplinen beschrieben und die Ergebnisse anschließend zusammengeführt“, sagt Waentig.

Diese Betrachtung habe das gegenseitige Verständnis gestärkt und für Feinheiten sensibilisiert: „Es gibt zum Beispiel Veränderungen an Gegenständen, die auf den ersten Blick als Schaden wahrgenommen werden könnten, aber eigentlich durch die Herstellungstechnik entstanden sind und daher gar nicht unbedingt restauriert werden müssen.“

In einem weiteren Schritt wurde aus den Ergebnissen der gemeinsamen Betrachtung eine deutsch- und englischsprachige Terminologie mit mehr als 100 Bewertungskriterien, Fachbegriffen und Schadensbeschreibungen abgeleitet. Darin wird die Bedeutung der Vokabeln aus Sicht der verschiedenen Disziplinen erläutert, mit Bildern illustriert und es werden Vorschläge für ein gemeinsames Verständnis formuliert. Zu der im Projekt entstandenen Terminologie soll in weiteren Projektarbeiten eine praktische Handreichung – etwa in Form einer Open-Access-Publikation und eines analogen Fächers, der im Depot von Kunstmuseen genutzt werden kann – erarbeitet werden.

Das Vorhaben

Das Projekt „Kunststoff – ein moderner Werkstoff im kulturhistorischen Kontext“ (KuWerKo) wurde an der TH Köln von Prof. Dr. Friederike Waentig vom Cologne Institute for Conservation Sciences geleitet. Projektpartner waren das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart und das LVR-Industriemuseum des Landschaftsverbandes Rheinland. Beteiligt waren zudem das Design Museum Gent, das Getty Conservation Institute und das Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der TH Köln. Das Vorhaben wurde über einen Zeitraum von vier Jahren mit mehr als 900.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Neuzugänge der Sammlung des Deutschen Kunststoffmuseums. (Bild: Lisa Burkart/TH Köln) 

„De Zuch Kütt“ Rosenmontagszug Engelskirchen 2023

prinz Tim I front

Nach 2 Jahren Corona Pause, zog endlich wieder der legendäre Rosenmontagszug der KG Närrische Oberberger e.V. Engelskirchen durch den Ort.

Das lange Warten der Oberberger Jecken, auf einer der größten Rosemontagszüge außerhalb der Kölner Stadtgrenzen, und ihr Dreigestirn der Saison 2022/23 hatte endlich ein Ende, als um 13 Uhr am Sportplatz / Leppestrasse, sich der Zug mit insgesamt 43 Teilnehmer mit Motto Wagen / Fuß.-Musikgruppen verschiedener Karnevalsvereine aus der Region in Bewegung...

Weiterlesen

Fotodesign

Produktfotografie

360 Grad Foto & Video

Webdesign

Grafikdesign

Printdesign

TV-Video Produktion

Radio-Audio Produktion

Pressearbeit

Marketing & Seo

Qualitätsmangement

Event & Künstlermanagement