12.11.2021 – 09.01.2022 Kabinettausstellung "WIR LICHTGESTALTEN "
WIR LICHTGESTALTEN ist ein gemeinsames Projekt der Fotografin Heide Prange und des inklusiven Tanztheater-Ensembles Lichtgestalten aus Bergisch Gladbach unter der Leitung von Sonja Schumacher. Die 24 Künstlerinnen und Künstler schreiben seit 2016 eigene Stücke und erarbeiteten auch dieses Projekt zusammen.
Herzstück der Ausstellung sind Fotografien, die jede einzelne Lichtgestalt im Künstlerportrait und in bewegten Schattenbildern zeigen. Heide Pranges besonderer Blick und ihre enge Verbindung zu den Dargestellten machen die Ausstellung zu einem lebendigen Erlebnis, in dessen Mittelpunkt immer der Mensch steht.
Tanz und Theater beschäftigten auch den Maler und Grafiker Wilhelm Gorré (1931–2003). Das Kunstmuseum Villa Zanders besitzt eine große Zahl seiner Werke. Bekannt ist er für sein Talent, Menschen und ihre Bewegungen in wenigen Pinselschwüngen zu erfassen. Während er Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne beobachtete, entstanden direkt im Theatersaal zahlreiche farbenfrohe Aquarelle voller Energie.
Eine vom Ensemble gemeinsam getroffene Auswahl der Werke Gorrés ist in der Ausstellung zu sehen. Die Lichtgestalten haben sich selbst in Gorrés Arbeiten wiedergefunden und sich umgekehrt zu malerischen Werken und tänzerischen Interpretationen inspirieren lassen.
Zum Projekt erscheint ein Buch, das während der Laufzeit der Ausstellung im Museum erworben werden kann.
Kuratorinnen: Pia Simon in Zusammenarbeit mit Heide Prange und Sonja Schumacher
Der Eintritt ist frei!
Es wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten:
Raum für Fragen und Begegnung in der Ausstellung mit Mitgliedern der Lichtgestalten
donnerstags, 17:00 – 19:00 Uhr
25.11. / 02.12. / 09.12. / 16.12. / 06.01.
Führung für Menschen mit Sehbehinderung, mit Adile Funk
sonntags, 14:00 Uhr
28.11. / 12.12.
Inklusive Familienführung
sonntags, 14:00 Uhr
05.12. / 19.12.
Inklusive Familienführung
sonntags, 16:00 Uhr
28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12.
Kabinettausstellung - WIR LICHTGESTALTEN
12.11.2021 – 09.01.2022
Eröffnung am Donnerstag, dem 11.11.2021 um 19:00 Uhr
Mit einer Performance der Lichtgestalten
Im Rahmen eines Soft-Openings kann die Ausstellung schon ab 17:00 Uhr besucht werden.
Es sprechen:
Frank Stein, Bürgermeister
Dr. Petra Oelschlägel, Leiterin Kunstmuseum
Pia Simon M.A., Kuratorin
Sonja Schumacher & Heide Prange, Kuratorinnen und Projekpartnerinnen
Aufgrund von Covid 19 bitten wir zur Ausstellungseröffnung und den Führungen des Begleitprogramms um Anmeldung unter 02202-14 2334 oder info@villa-zanders.de. Es ist ein 3G Nachweis erforderlich.
Quelle: www.villa-zanders.de
Foto: Lichtgestalt Milli C, Foto: Heide Prange
weitere Beiträge
Aus alt wird neu: Vortrag über Wiederverwertung von Fahrradreifen
Mehr als eine Million Fahrräder gibt es schätzungsweise in Köln – und die brauchen alle irgendwann neue Reifen. Die alten Pneus landen dann meistens in der Müllverbrennungsanlage. Welche anderen Möglichkeiten es gibt, erläutert Prof. Dr. Danka Kat...
ZDF-Krimiserie Harry Wild - Mörderjagd in Dublin 1
„Ich muss gestehen: Ja, ich war streng zu Ihnen – aber nur, weil Sie arrogante kleine Scheißer sind. Sie belegen diesen Kurs, weil Sie denken, ‚das ist leicht, sind doch nur Bücher‘. Zu all denen sage ich: Sie sind eine schändliche Verschwendung v...
Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretäre Dr....
Früh erfindet sein Radler neu – Das Früh NaturRadler geht an den Start
Als Schöpfer des ersten Kölner Radlers hat Früh Kölsch bereits im Jahr 2012 vorgemacht, wie sich traditioneller Genuss und zeitgenössische Trends in einem geschmackvollen Mix unter einen Kronkorken bringen lassen. Heute, genau zehn Jahre später, g...
ITK-Branche geht voran: Digitalisierung und nachhaltigen Netzausbau ganzheitlich denken
Die deutschen ITK-Verbände begrüßen, dass im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft Impulse zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesetzt werden sollen >Eine auf energieeffizienten Infrastrukturen basierende Digitalisierung birgt großes Potential...
weitere Informationen
Alanus Hochschule präsentiert sich bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht „nach(haltig)geforscht“
Bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht am 12. und 13. Mai präsentieren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen aus der Wissenschaftsregion Bonn wieder Spannendes und Interessantes aus Wissenschaft und Forschung. Die...
02.07.2022 Groß-Geraus Sommer Open Air ist zurück!
Groß-Geraus Sommer Open Air ist zurück und überrascht zum 20-jährigen Jubiläum des Bundesverband Kinderhospiz e.V. mit einem ganztätigen Bühnenprogramm und vielen VIP-Aktionen!
Am Samstag, den 02. Juli 2022 erwartet die Besucherinnen und Besucher ...
Kulturkalender: Ein neuer Service der Bürgervereinigung Rodenkirchen
Seit Mai gibt es bei der Bürgervereinigung Rodenkirchen einen neuen Service. Der Kulturkalender informiert in bebilderter Form über Kulturtermine im Kölner Süden auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/kulturkalender. Dazu zählen Konzer...
KALUSH ORCHESTRA GEWINNEN 66. EUROVISION SONG CONTEST FÜR DIE UKRAINE
Am 14. Mai haben KALUSH ORCHESTRA das Finale des Eurovision Song Contest live aus Turin für sich entscheiden können.
Mit einer überwältigenden Darbietung ihres Songs „Stefania“, in dem es eigentlich um die Liebe zur eigenen Mutter geht, hat die u...