Katar: Hausangestellte missbraucht und ausgebeutet
Migrantinnen in Katar werden gezwungen, bis zur völligen Erschöpfung zu arbeiten. Wie ein neuer Amnesty-Bericht aufdeckt, sind Hausangestellte Misshandlungen, Erniedrigungen und schweren Straftaten ausgesetzt. Amnesty International fordert ein Ende der Straflosigkeit für verantwortliche Arbeitgeber.
BERLIN, 19.10.2020 – Die Rechte von ausländischen Hausangestellten werden in Katar trotz jüngster Reformen weiter massiv verletzt. Das geht aus dem neuen Bericht von Amnesty International mit dem Titel „Why do you want to rest? – Ongoing abuse of domestic workers in Qatar“ hervor. Danach werden Frauen, die in Katar im Haus ihres Arbeitgebers leben und dort Hausarbeit leisten, in vielen Fällen nicht die vorgeschriebenen Pausen und Ruhezeiten gewährt. Vielen wird der Arbeitslohn vorenthalten. Immer wieder werden Hausangestellte zudem Opfer von Übergriffen und sexualisierter Gewalt.
„Die Einführung des Gesetzes über Hausangestellte im Jahr 2017 war ein wichtiger Schritt zum Schutz der Arbeitsrechte in Katar. Leider zeigen die Berichte der Frauen, mit denen wir gesprochen haben, dass diese Reformen nicht richtig umgesetzt oder durchgesetzt wurden“, sagt Regina Spöttl, Expertin für Katar bei Amnesty International in Deutschland.
Seit 2017 gilt in Katar das Gesetz über Hausangestellte, in dem die Begrenzung der Arbeitszeit, obligatorische tägliche Pausen, ein freier Tag pro Woche und bezahlter Urlaub festgeschrieben sind. Jetzt, drei Jahre später, berichten 90 von 105 Frauen, mit denen Amnesty Kontakt aufgenommen hat, dass sie regelmäßig mehr als 14 Stunden am Tag arbeiten. 87 Frauen sagen, dass ihr Arbeitgeber ihren Pass einbehalten. Einige Frauen berichteten, dass sie nicht angemessen oder gar nicht bezahlt würden. 40 der interviewten Frauen beschrieben, wie sie beleidigt, geschlagen oder angespuckt wurden. Praktiken wie Einbehaltung der Pässe und Nichtauszahlung der Löhne weisen auf Zwangsarbeit hin.
Erst kürzlich führte Katar einen Mindestlohn von rund 1000 QR (235 Euro) ein und schaffte die Regelung ab, dass Hausangestellte die Erlaubnis ihres Arbeitgebers benötigen, um die Stelle zu wechseln oder das Land zu verlassen. Es fehlen jedoch Maßnahmen, die den Schutz dieser Rechte stärken und ihre Durchsetzung sicherstellen.
Straflosigkeit
Für die meisten Frauen ist es keine Option, Anzeige zu erstatten. Während der Bearbeitungszeit laufen sie Gefahr, ihren rechtlichen Status, ihr Einkommen und die Unterkunft zu verlieren. Aus diesem Grund werden auch Fälle von körperlicher und sexualisierter Gewalt oftmals nicht angezeigt.
Die Betroffenen benötigen eine sichere Unterkunft und ein gesichertes Auskommen für die Dauer des Prozesses. Die staatlichen Unterkünfte, die dafür sorgen sollen, sind jedoch noch nicht vollumfänglich in Betrieb.
„Viele Frauen begegnen Hindernissen, wenn sie Misshandlungen und Straftaten ihres Arbeitgebers bei den Behörden anzeigen wollen und es herrscht weitgehende Straflosigkeit. Die dokumentierten Missstände sind das Resultat fehlender Kontrollmechanismen zur Einhaltung des Gesetzes über Hausangestellte sowie des nach wie vor existierenden Sponsorensystems, das der Arbeitgeberseite in Katar unverhältnismäßig viel Macht über ihre Angestellten einräumt“, erklärt Regina Spöttl.
Quelle: www.amnesty.de
weitere Beiträge
Chancengleichheit im Lockdown - BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ unterstützt KJA Köln
Köln, 07.01.2021. Um Kinder und Jugendliche im aktuellen Lockdown mit einem Tablet zu unterstützen, ermöglicht BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ der KJA Köln die Anschaffung von 40 Tablets. Diese Geräte werden nun an Familien in Köln und im Rh...
Bosnien und Herzegowina: Regierung und EU müssen endlich die menschenunwürdige Situation Geflüchteter in Lipa beenden
Seit drei Wochen harren mehr als 900 Geflüchtete in einem abgebrannten Flüchtlingslager in Lipa in Bosnien und Herzegowina aus. Weder die lokalen Behörden noch die EU haben es geschafft, die Menschen in das bereits vorhandene winterfeste Camp zu v...
TH Köln – Themen und Termine vom 18. bis 24. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
„Einzelfadenverklebung in der Gemälderestaurierung: Klebstoffe, Prüfsystematiken und Ergebnisse.“
TH Köln, Online-Vorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln v...
Feiertagslektüre für Lovecraft-Fans: Das mysteriöse Text-Adventure 'The Innsmouth Case' erscheint heute für Nintendo Switch!
Wiesbaden, 28. Dezember 2020 - Publisher Assemble Entertainment und Entwickler Robot Pumpkin Games veröffentlichen heute das Text-Adventure-Spiel The Innsmouth Case für die Nintendo Switch. Das Grusel-Comedy-Text-Adventure ist ab heute regulär für...
RheinEnergieStiftungen: 1,2 Millionen Euro für soziales Engagement, Innovation, Forschung und kulturelle Vielfalt in Köln und der Region
Die drei RheinEnergieStiftungen haben im Herbst rund 1,2 Millionen Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region bewilligt. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen,...
weitere Informationen
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 143,6
Aktuell sind 2.267 Kölnerinnen und Kölner mit dem Corona-Virus infiziert
Zur aktuellen Lage: Mit Stand, Samstag, 26. Dezember 2020, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 25.042 (Vortag: 24.930) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die Inzi...
Wasserversorger fordern Umsteuern in der Agrarpolitik
München, 11.01.2021: Verbände von Trinkwasserversorgern fordern in einem heute veröffentlichten Appell an die Europäische Kommission und an die Landwirtschaftsminister:innen der EU-Mitgliedstaaten ein sofortiges Umsteuern der Gemeinsamen Agrarpoli...
Neuer Senior Manager Innovation & Technologie bei MMC Studios Köln GmbH
Die MMC Studios besetzen die neu geschaffene Position des Senior Manager Innovation & Technologie ab sofort mit Fabian Leimbach. In seiner Funktion berichtet er direkt an die Ge-schäftsführung.
Zu Leimbachs zukünftigen Aufgaben bei den MMC Studios...
Meisterwerke, Marodeure, Museen Zur aufregenden Provenienz von zwei Malewitsch-Bildern im Museum Ludwig
Meisterwerke, Marodeure, Museen Zur aufregenden Provenienz von zwei Malewitsch-Bildern im Museum Ludwig
Vortrag zur Ausstellung
Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung
Fragen, Untersuchungen, Erklärungen
Verlängerung der Ausst...