Wiedereröffnung der Pop Art- und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab Samstag 31. Juli 2021
Künstler*innen: Arman, Mary Bauermeister, Peter Blake, George Brecht, Teresa Burga, Christo, William Copley, Jim Dine, Franz Gertsch, Richard Hamilton, David Hockney, Jasper Johns, Howard Kanovitz, Allan Kaprow, Edward Kienholz, R.B. Kitaj, Yves Klein, Ferdinand Kriwet, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Richard Lindner, Marisol, Marta Minujin, Louise Nevelson, Claes Oldenburg, Nam June Paik, Yvonne Rainer, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Dieter Roth, Niki de Saint-Phalle, Peter Saul, George Segal, Daniel Spoerri, Wayne Thiebaud, Jean Tinguely, Günther Uecker, Jacques de la Villeglé, Wolf Vostell, Andy Warhol, Tom Wesselmann
Nach mehrmonatiger Schließung ist die Pop Art- und Fluxus-Sammlung des Museum Ludwig ab diesen Samstag, 31. Juli 2021 in einer neuen Präsentation zu sehen. Zahlreiche bekannte Highlights wie auch selten gezeigte Werke und Neuerwerbungen beleuchten Themen wie Individuum und Masse, Konsum, Ware und Fetisch oder den ironischen und kritischen Künstler*innenblick auf gesellschaftliche Strukturen und Mechanismen. Der große Saal im ersten Stock startet mit James Rosenquists über 14 Meter langem Monumentalgemälde Star Thief (1980), das seit der Rosenquist- Ausstellung in 2017 nicht mehr zu sehen war. Das andere Ende des Rundgangs markiert Nicki de Saint Phalles dynamische Frauenfigur Black Nana (1968/69), die in den vergangenen Jahren ebenfalls von vielen Besucher*innen vermisst wurde. Auch bei uns weniger bekannte Positionen, wie die argentinische Künstlerin Marta Minujin, setzen Akzente, so tritt ihr 1962 entstandenes Werk My Mattress in einen spannenden Dialog mit Arbeiten von Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
Öffnungszeiten
Ein Museumsbesuch ist möglich ohne Terminbuchung oder Test (Stand: 29.7.2021). Die Tickets erhalten Sie direkt im Museum.
Dienstag – Sonntag (inkl. Feiertage*): 10 – 18 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat: 10 – 22 Uhr
Eintrittspreis
Erwachsene: 11,00€
Ermäßigt: 7,50€
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: frei
Gruppen: 7,50€ pro Person (ab 20 Personen)
Personen mit einem GdB von mind. 50%: 6,00€
Eintritt am 1. Donnerstag im Monat: 7,00€ (für Kölner*innen frei)
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Bildcredit: Roy Lichtenstein, M-Maybe (A Girl’s Picture), Museum Ludwig, Köln, © Estate of Roy Lichtenstein, VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
weitere Beiträge
Finissage - Rückbau Deutsche Welle - 01. und 02. Juli 2022
Mit einer raumgreifenden multimedialen Installation beendet der Künstler Jan Glisman das Langzeitprojekt „Rückbau Deutsche Welle“. Gemeinsam mit dem Multimediakünstler Dmitry Zakharov und der Soundkünstlerin Jiyun Park erweitert Glisman seine Auss...
07.07. -15.07. 2022 Kunst über die Einsamkeit
Ausstellung mit Performance, Videokunst, Objektkunst, Malerei und Gedichten
Köln, den 20.06.2022 – Einsamkeit – was macht sie mit uns? Vier künstlerische Positionen zu diesem wichtigen Thema unserer Zeit bilden die Ausstellung „loneliness – negoti...
01.07.2022 »ifs-Begegnung« Edimotion mit Editorin Ana de Mier y OrtunÞo
In der Reihe »ifs-Begegnung« Edimotion stellen Editor*innen ihre Lieblingsfilme vor und gehen im anschließenden Gespräch auch auf deren Montage ein. Die Filmeditorin Ana de Mier y OrtunÞo präsentiert Pedro Almodóvars vielfach preisgekröntes Meiste...
Großbritannien/USA: Auslieferung würde Assange in große Gefahr bringen
BERLIN, Juni 2022 – Die britische Innenministerin Priti Patel hat die Auslieferung von Julian Assange an die USA genehmigt. Dort soll er unter dem Anti-Spionagegesetz angeklagt werden. Die internationale Generalsekretärin von Amnesty International...
01.07. - 27.08.2022 Peter Szalc – Black Waves
In der Ausstellung „Black Waves“ bezieht Peter Szalc mit seiner Kunst Stellung zum Krieg in der Ukraine. Das historische Ereignis, aber auch persönliche Erlebnisse, mit denen sich der Künstler in diesem Jahr 2022 auseinandersetzt, werden in den ak...
weitere Informationen
Das gesamte Bild – persönliche Ansichten aus der Ukraine
Bilder und Texte vom Krieg // Intellektuelle aus der Ukraine berichten // Fotoserie der bpb gestartet // Online unter www.bpb.de/das-gesamte-bild
Der Krieg in der Ostukraine nahm im Frühjahr 2014 seinen Anfang mit der gewaltsamen Besetzung von Reg...
THE ROLLING STONES - SIXTY Europe Tour 2022 Sensationelle Zusatzshow!
Sensationelle Überraschung zum Tourende! Zusatz-Show für The Rolling Stones in Deutschland: Mick Jagger, Keith Richards und Ronnie Wood spielen das letzte Konzert ihrer „SIXTY“-Europa- Jubiläumstour am 3. August 2022 in der Berliner Waldbühne.
Der...
USA: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs verletzt Recht auf Schwangerschaftsabbruch
Amnesty International kritisiert die heutige Entscheidung des US-amerikanischen Supreme Court als Aberkennung des Rechts, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Ungewollt Schwangere werden folglich gezwungen, Schwangerschaften auszutragen oder...
TB5 veröffentlichen Album "Windmühlen stehlen
TB5 sind ein bunter Haufen mit Sänger und Sängerin als Doppelspitze und einer Frau am Bass. Fünf sehr unterschiedliche, sympathische Musiker, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch optisch von der typischen deutschen Popband unterscheiden.
A...