August & Marta Wie August Sander die Malerin Marta Hegemann (und ihr Kinderzimmer!) fotografierte
In der Präsentation im Fotoraum unternehmen wir den Versuch, ein Kinderzimmer, für das Marta Hegemann 1929 mehrere Wandgemälde entwarf, erlebbar zu machen. Außer Fotografien, die August Sander aufnahm, ist davon heute nichts mehr erhalten.
Zusammen mit Porträts und Originalgrafiken von Hegemann nähern wir uns ihren Entwürfen für die Wandgestaltung und laden explizit die ganz Jungen dazu ein, sie zu erkunden.
Wie stolz und wild sie auf dem Foto von August Sander aus dem Jahr 1925 aussieht, die Malerin Marta Hegemann, die früher auch einmal als Lehrerin für Zeichnen und Sport gearbeitet hatte und Mutter von zwei Söhnen war. Bluse und Halskette scheinen irgendwie verrutscht und ins Gesicht hat sie sich außerdem allerlei Zeichen gemalt: ein Kreuz, einen Punkt, Vögel – Motive, die wir von ihren Bildern kennen. Als Hegemann vier Jahre später einige Wandgemälde für ein Kinderzimmer entwarf, war es wieder August Sander, der die Arbeit daran und das Ergebnis mit der Kamera festhielt. Zu sehen waren die Gemälde 1929 in der Ausstellung Raum und Wandbild im Kölnischen Kunstverein. Initiiert vom Architekten Hans Heinz Lüttgen, waren acht Maler*innen eingeladen worden, jeweils einen Musterraum zu gestalten. Marta Hegemann hatte zuvor bereits Spielplätze entworfen, hier kam ihr also das Kinderzimmer zu. Andere Musterräume waren z. B. ein Arbeitszimmer von Franz Wilhelm Seiwert, ein Speisezimmer von Richard Seewald, ein Wohnzimmer von Jankel Adler. Luise Straus-Ernst hob aber das Kinderzimmer in der Zeitschrift Deutsche Kunst und Dekoration besonders lobend hervor und beschrieb, wie Hegemann „künstlerische und kindliche Ansprüche gleichermaßen (erfülle)“, indem sie „die Wände mit einem fröhlichen Spiel von Kindern, flatternden Vögeln, Blumen, Schiffchen und Sternen überzog, das dem ganzen Raum lichte Heiterkeit verlieh“. Leider gelten die Werke seither als verschollen. Dank der Aufnahmen von August Sander wissen wir aber wie sie aussahen – zumindest in Schwarzweiß.
Zwei jeweils zwei mal zwei Meter große Gemälde waren darin zentral. Auf beiden steht ein Kind im Mittelpunkt. Sie sind umgeben von Vögeln, Sternen, Booten, vor beiden liegt ein aufgeschlagenes Buch und beide sind umgeben von Wasser; weit im Hintergrund das Land mit Häusern und Pferdchen. Möglichkeitsräume schafft Hegemann in diesen Bildern, die hinausführen aus dem Alltag in einer Stadt, in einer Familie, in der Schule. Mit seinem Zelt, Holzpferd und Federschmuck imaginiert sich eines der Kinder nach Amerika zu den First Nations, dessen Konturen im aufgeschlagenen Buch vor ihm zu erkennen sind – eine Form der kulturellen Aneignung, für die wir mit dem Blick von heute sensibilisieren möchten. Dem anderen Kind sitzt ein Äffchen zu Füßen. Rock mit Schürze mögen andeuten, dass es einem Beruf nachgeht? Verkleidungen und Rollen beschäftigten Hegemann in all ihrer Kunst. Sie können Freiheit spüren lassen – Freiheit von sich selbst, der eigenen Lebenssituation – oder verweisen auf Rollenzwänge. Hegemann durfte als Frau damals nicht einfach und überall Kunst studieren, darum wählte sie den Umweg als Zeichenlehrerin. In dem Porträt von August Sander bemalte sie ihr Gesicht und inszenierte sich damit selbstbewusst als Malerin, nicht ohne Augenzwinkern, wie es scheint.
Die Fotografien und Grafiken, die wir präsentieren, werden in eine kindgerechte Höhe gehängt. Die Wandgemälde Hegemanns werden in Originalgröße reproduziert. Die jungen Besucher*innen sind eingeladen, selbst aktiv zu werden und dem Schwarzweiß der Fotografien ihre Farbfassung von Hegemanns Gemälden entgegenzusetzen.
Kuratorin: Miriam Szwast
August & Marta
Wie August Sander die Malerin Marta Hegemann (und ihr Kinderzimmer!) fotografierte
Eine Präsentation für Kinder
16. Oktober 2021 - 23. Januar 2022
Web und Social Media
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #augustundmarta
Facebook/Instagram/Twitter/Vimeo: @MuseumLudwig – www.museum-ludwig.de
Abbildung: August Sander
Malerin (Marta Hegemann), 1925
Museum Ludwig, Köln
© VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
weitere Beiträge
Das gesamte Bild – persönliche Ansichten aus der Ukraine
Bilder und Texte vom Krieg // Intellektuelle aus der Ukraine berichten // Fotoserie der bpb gestartet // Online unter www.bpb.de/das-gesamte-bild
Der Krieg in der Ostukraine nahm im Frühjahr 2014 seinen Anfang mit der gewaltsamen Besetzung von Reg...
Mein Name ist Violeta | Erfolgreiche Deutschlandpremiere mit Protagonistinnen
Der Pride-Sommer läuft in vielen Städten auf Hochtouren und lockt mit bunten, ausgelassenen Events – natürlich auch in Köln! Am 22. Juni feierte der inspirierende Dokumentarfilm „Mein Name ist Violeta“ seine Deutschlandpremiere im Filmhaus in Köln...
Großbritannien/USA: Auslieferung würde Assange in große Gefahr bringen
BERLIN, Juni 2022 – Die britische Innenministerin Priti Patel hat die Auslieferung von Julian Assange an die USA genehmigt. Dort soll er unter dem Anti-Spionagegesetz angeklagt werden. Die internationale Generalsekretärin von Amnesty International...
NEW TALENTS 2022 - STEPTWO
Im Juli 2022 stellt die FUHRWERKSWAAGE in Kombination mit der MOUNTAINVIEW Gallery acht junge Absolvent*innen unterschiedlicher Kunsthochschulen vor. Ihnen alle gemeinsam ist einerseits der nicht länger als drei Jahre zurückliegende Studienabschlu...
Deutschland/G7: Industrieländer müssen von Klimakrise besonders betroffene Länder stärker finanziell unterstützen
Vor Beginn des G7-Gipfels am Sonntag fordert Amnesty International die reichen Staaten auf, besonders von der Klimakrise betroffene Länder angemessen zu entschädigen. Die G7 sollen zudem die Treibhausgasemissionen weit vor 2050 auf null reduzieren...
weitere Informationen
Gaffels Fassbrause gibt es jetzt auch in der Schweiz
Köln, 27. Juni 2022 – Gaffels Fassbrause gibt es jetzt auch rheinaufwärts in der Schweiz. Importeur ist die Gustav Gerig AG, die den Einzel- und Großhandel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein beliefert. Angeboten werden die Geschmacksri...
meinBafög - Kölner Start Up bei Stiftung Finanztest: bester Antragsassistent
MeinBafög – Kölner Start Up von Stiftung Finanztest zum besten privaten Antragsassistenten für BAföG bestimmt – neuer BAföG-Satz: ab sofort bis zu 931 Euro monatlich!
Köln – Das Kölner Start Up meinBafög ist vergangene Woche zum besten privaten...
Demokratie als Farce: Versammlungsfreiheit zum G7 in Elmau
Anlässlich des G7-Gipfels auf Schloss Elmau war das Komitee für Grundrechte und Demokratie mit acht Demonstrationsbeobachter*innen vor Ort und hat das Protestgeschehen in München und rund um Garmisch-Partenkirchen vom 24. bis 27. Juni begleitet. D...
Sommernachtstraum in der Pfalz
Yellow Submarine präsentierte Kunst & Co auf dem Hof Lionadh
Einselthum/Köln. Die Künstlergruppe Yellow Submarine lud am 10. Juni zu einem sommerlichen Hoffest mit Kunst & Co in dem kleinen Weinort Einselthum in der Pfalz ein. Barbara und Gregor D...