Voiceover Felice Beato in Japan 19.Februar – 16. Juni 2022
In einer Präsentation im Fotoraum stellt das Museum Ludwig handkolorierte Aufnahmen des italienisch-britischen Fotografen Felice Beato aus. Sein westlicher, exotisierender Blick auf das im Atelier nachgestellte alte Japan, soll in der Präsentation durch gesprochene Kommentare von Japaner*innen erweitert werden.
1863 reiste der italienisch-britische Fotograf Felice Beato (*1832 Venedig, †1909 Florenz) in ein Japan, das erst kürzlich begonnen hatte, sich dem Westen zu öffnen und den großen gesellschaftlichen Umbruch vom Feudalsystem der Edo-Zeit (1603–1868) zur kaiserlichen Meiji-Ära (1868–1912) durchlebte. Trotzdem sollte Beato bis 1884 in der Hafenstadt Yokohama ein Fotoatelier betreiben, in dem er ausschließlich Bilder eines alten Japans verkaufte. Seine Genreaufnahmen und Landschaften erschienen dabei in großen Auflagen und verstreuten sich über den gesamten Globus. Bevor das Fotografieren mit Kleinbildkameras und Rollfilm Ende des 19. Jahrhunderts leichter zu handhaben wurde, kauften vor allem Handelsleute, Missionare, Diplomaten, Militärs und Japan-Reisende Beatos Fotografien. Als Einzelaufnahmen oder auf individuellen Wunsch zu Alben gebunden und mit erklärenden Texten versehen, konnten die auf Karton aufgezogenen und von Hand kolorierten Albuminabzüge direkt im Atelier erworben werden. Wurden Beatos frühe Japan-Bilder noch von seinem Partner Charles Wirgman koloriert, übernahmen das zunehmend seine japanischen Ateliermitarbeiter, die in der Kunst des Farbholzschnittes oder der Kalligrafie geschult waren. 1872 beschäftigte Beato zwei Assistenten, vier Fotografen und vier Koloristen. Trotz einer solch kommerzialisierten Bilderproduktion handelt es sich bei jeder Fotografie daher um ein Unikat. Und die Souvenirfotografie in Yokohama – auch bekannt unter dem Namen Yokohama Shashin („Yokohama-Fotografie“ oder Schule von Yokohama) – wurde für eben diese Kolorierungen berühmt.
Es ist ein westlicher, exotisierender Blick auf ein vermeintlich zeitloses Land, den Beatos Bilder transportieren und der bis heute die Wahrnehmung des Inselstaates prägt. Wir sehen Menschen bei unterschiedlichen Handlungen in der sorgfältig arrangierten Kulisse eines Fotoateliers, seltener auch draußen. Dass wir den Namen der fotografierten Person nicht mit Sicherheit kennen, liegt auch daran, dass Beato meist Modelle anstellte, die dann mit kulturell tradierten Requisiten ausstaffiert wurden, um etwa Tänzerinnen oder Musikerinnen darzustellen.
Dem gegenüber stehen Holzschnitte von japanischen Künstlern des 19. Jahrhunderts, die westliche und frühe japanische Fotografen in teils humorvollen Szenen zeigen. Durch vorab aufgezeichnete gesprochene Kommentare von heutigen Japaner*innen, also eines Voiceovers, entsteht vor den Bildern Beatos zudem eine akustische Überlagerung, ein gemeinsames Herantasten und Hinterfragen.
Alle gezeigten Fotografien und Lackalben stammen aus der Sammlung des Fotojournalisten Robert Lebeck, der 1961 für die Reportage „Japan – I see!“ im Magazin Kristall erstmals selbst nach Japan gereist war, um dort u.a. das erste Atomkraftwerk zu fotografieren. Seine Fotografische Sammlung wurde 1993 an das Museum Ludwig übergeben.
Kuratorinnen: Miriam Szwast und Meike Deilmann
Sprecher*innen: Yoshifumi Ishigure, Dr. Michiko Meid, Pia-Tomoko Meid, Rie Stuckenschmidt, Hiromi Teske
Quelle: www.museum-ludwig.de
Foto: Felice Beato
Tänzerinnen, um 1870
Museum Ludwig, Köln
© Rheinisches Bildarchiv Köln
weitere Beiträge
Ausschreibungsstart im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2022
Gesucht werden zivilgesellschaftlich engagierte Projekte aus ganz Deutschland - Einsendeschluss ist der 30. September 2022
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zeichnet mit dem bundesweiten Wettbewerb „Akt...
„Verein(t) gewinnt“: Über 1.500 Vereine machen bei der Gaffel-Aktion mit – Anmeldungen sind noch möglich
Köln, 24. Juni 2022 – Endspurt bei „Verein(t) gewinnt“! Über 1.500 Vereine haben sich bei der Gaffel-Aktion angemeldet, die bis zum 15. Juli geht. Bislang wurden 300.000 Codes für die angemeldeten Vereine abgegeben.
Die drei Clubs, auf die die mei...
Neuer Bachelorstudiengang: Produktentwicklung im Kontext globaler Herausforderungen
Bei der Produktentwicklung müssen mit Blick auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die zunehmende Ressourcenknappheit oder die digitale Transformation vermehrt komplexe Zusammenhänge berücksichtigt werden. Im Bachelorstudiengang „Masch...
Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE WELT-Stipendium 2022 für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen
Stiftung Völkerverständigung vergibt Schüleraustausch Stipendium zu den AUF IN DIE WELT-Messen
AUF IN DIE WELT-Stipendium für Schülerin aus Erftstadt
Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Schuljahr im Ausland ist bei jungen Leuten begehrt. Das Aus...
Museum Ludwig zu Gast in Tokio und Kyoto
Hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus Sammlung in Japan
Das Museum Ludwig schickt eine hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus seiner Sammlung nach Japan. Vom 29. Juni bis 26. September 2022 wird die Präsentation im National Ar...
weitere Informationen
Neuerwerbungen und Schenkungen - Kunstmuseum Villa Zanders
Das Kunstmuseum Villa Zanders präsentiert über den Sommer eine kleine, aber feine Auswahl von Werken, die in die Grafische Sammlung und in die Sammlung Kunst aus Papier Eingang gefunden haben.
Die insgesamt 16 ausgestellten Werke stammen von 10 Kü...
Versammlungsfreiheit zum G7 in Elmau: Demonstrationsbeobachtung durch das Komitee für Grundrechte und Demokratie
Vom 26. bis 28. Juni 2022 findet der G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen statt. Vor und während dieser Zeit wird das Komitee für Grundrechte und Demokratie die Gewährleistung der Versammlungsfreiheit nach Artikel 8 GG u...
01.07. - 27.08.2022 Peter Szalc – Black Waves
In der Ausstellung „Black Waves“ bezieht Peter Szalc mit seiner Kunst Stellung zum Krieg in der Ukraine. Das historische Ereignis, aber auch persönliche Erlebnisse, mit denen sich der Künstler in diesem Jahr 2022 auseinandersetzt, werden in den ak...
Covid-19-Pandemie: WTO-Beschluss zu Patenten völlig unzureichend
BERLIN, 17.06.2022 – Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) am Freitagmorgen auf eine Resolution zur Regelung von Patentrechten für Covid-19-Impfstoffe geeinigt. Der Text bleibt weit hinter den...