Corona-Lage in Köln
Krisenstab beschließt Ausbau der Impfkapazitäten
Der Krisenstab hat in seiner heutigen Sitzung den Ausbau der Impfkapazitäten beschlossen, welcher das Impfangebot der Arztpraxen ergänzt. Das mobile städtische Impfangebot wird von zwei auf drei mobile Impfteams aufgestockt und die Impfstelle im Gesundheitsamt um neue Räumlichkeiten erweitert. Zusätzlich wird eine neue Impfstelle an der Lanxess Arena eingerichtet, die kommenden Dienstag, 23. November, in Betrieb geht. Impfungen an der Lanxess Arena werden montags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr möglich sein. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig. Termine können online unter https://ga-koeln.impfsystem.de/visitor/ vereinbart werden. Ab sofort werden zunächst die Personen kontaktiert, die in den vergangenen Tagen keinen Termin für die Impfstelle im Gesundheitsamt buchen konnten. Diese haben für 24 Stunden vorrangig die Möglichkeit einen Termin für die Impfstelle an der Lanxess Arena zu buchen. Ab Sonntag, 12 Uhr, wird die Terminvereinbarung für alle geöffnet.
Das städtische Impfangebot wird von circa 1.000 Impfungen pro Tag auf bis zu 6.000 Impfungen pro Tag ausgebaut.
Hospitalisierungsinzidenz in Köln bei 2,2
Die Hospitalisierungsinzidenz gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen im Krankenhaus wegen Corona behandelt werden müssen. Dieser Wert liegt in Köln bei 2,2, in NRW bei 4,08.
Mobile Impfaktionen werden auch im Winter fortgeführt
Bereits seit dem 3. Mai 2021 führt die Stadt Köln aufsuchende Impfungen in den Veedeln sowie an beliebten und belebten Orten im Stadtgebiet durch. Um die Impfquote weiter zu erhöhen, führt die Stadt Köln das Angebot aufsuchender Impfungen in den Stadtteilen fort und veranstaltet zahlreiche Impfaktionen in den Veedeln und an zentralen Orten in Köln. In der kalten Jahreszeit werden die Impfaktionen vermehrt in Innenräumen wie Bürgerämtern durchgeführt.
Die städtischen Impfaktionen der kommenden Woche sind unter https://www.stadt-koeln.de/artikel/70610/#ziel_0_41 abrufbar.
Infektionsfälle an Kitas und Schulen
Aktuell gibt es 981 infizierte Schüler*innen, von denen 589 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren sowie 159 infizierte Mitarbeitende, von denen 77 im infektiösen Zeitraum in der Schule waren. Des Weiteren gibt es 177 infizierte Kita-Kinder, von denen 95 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren und 68 infizierte Mitarbeitende, von denen 30 im infektiösen Zeitraum in der Kita waren. Es befinden sich insgesamt 1.598 Kontaktpersonen aus Schulen und Kitas in Quarantäne.
In Köln gibt es insgesamt 295 Schulen mit 150.100 Schüler*innen, 686 Kitas mit 42.088 Kita-Kindern und 902 Tagespflegepersonen beziehungsweise Großtagespflegestellen, die 3.430 Kinder betreuen.
Ausschreibung des Rahmenvertrags über 7.500 Luftfiltergeräte abgeschlossen
Bereits Ende 2020 hat die Stadt Köln rund 100 mobile Luftfiltergeräte für den Einsatz in Schulräumen beschafft, die nicht oder nur schlecht belüftet werden können. Damit konnten zu diesem Zeitpunkt alle Schulräume, für die es wegen der fehlenden oder schlechten Belüftungsmöglichkeit Fördermittel von Bund und Land gibt, mit mobilen Luftfiltergeräten ausgestattet werden. Im Juli 2021 hat der Krisenstab der Stadt Köln die Beschaffung weiterer mobiler Luftfiltergeräte für Schulen und Kitas beschlossen. Da hier Räume betroffen sind, die nicht unter das Förderprogramm von Bund und Land fallen, wird die Stadt Köln nahezu die vollen Kosten tragen.
Die vom Krisenstab beschlossene Beschaffung der mobilen Luftfiltergeräte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. In der ersten Stufe sind 300 Luftfiltergeräte prioritär für den Einsatz in Grundschulen beschafft worden. Alle Geräte sind ausgeliefert und aufgestellt. In der zweiten Stufe ist im September 2021 eine Ausschreibung für weitere 7.500 Geräte europaweit veröffentlicht worden. Die Auswertung der im Oktober eingegangen, zum Teil sehr komplexen Angebote und Nebenangebote dauert noch an und wird mit Hochdruck betrieben, damit schnellstmöglich Zuschläge erteilt und konkrete Lieferungen beauftragt werden können. Von den Schulen ist aktuell ein konkreter Bedarf für rund 4.500 Geräte angemeldet worden. Die Abfrage des Bedarfs bei den Kitas läuft noch, da zunächst personalrechtlich zwingende Beteiligungsverfahren durchgeführt werden mussten.
Alle wichtigen Informationen sind im Internet abrufbar
Unter www.corona.koeln.de hat die Stadt Köln die wichtigsten Informationen und Zahlen zum Corona-Virus zusammengestellt und verlinkt auf weitere Informationsseiten. Unter www.teststellen.koeln ist eine Übersicht über die Teststellen abrufbar, in denen sich Kölner*innen kostenlos testen lassen können.
Bei Fragen zum Corona-Virus ist die Corona-Hotline der Stadt Köln montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr unter 0221/221-33500 zu erreichen. Die Hotline der Stadt Köln für Fragen zur Corona-Schutzimpfung ist montags bis samstags von 8 bis 16.30 Uhr unter 0221/221-33578 erreichbar.
Terminvereinbarung
Mobile Impfaktionen
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Benedikt Mensing
weitere Beiträge
NRW-Koalitionsvertrag: Bekenntnis zum Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln
Die TH Köln freut sich über die klare Aussage der neuen schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zur Errichtung des Campus Rhein-Erft der TH Köln.
„Wir werden den Campus Rhein-Erft der TH Köln als Modellcampus für nachhaltige Campus-...
Generaldirektor National Commission for Museums and Monuments besucht RJM
Rückgabe von Benin-Hofkunstwerken aus Deutschland an Nigeria wird konkreter
Professor Abba Tijani, Generaldirektor der National Commission for Museums and Monuments (NCCM) Nigeria, hat am Dienstag, 28. Juni 2022, erstmals das Rautentstrauch-Joest-...
30 Jahre Musikwettbewerb der Gen Re
Junge Musikerinnen und Musiker treten am 22. Juni ab 18:00 Uhr beim Musikwettbewerb der Gen Re in den Wettstreit: Felix Brucklacher, Klarinette, Kihyun Kim, Klavier, und Saskia Maas, Gesang, bewerben sich um den Musikpreis 2022. Die Gen Re lädt au...
NEW TALENTS 2022 - STEPTWO
Im Juli 2022 stellt die FUHRWERKSWAAGE in Kombination mit der MOUNTAINVIEW Gallery acht junge Absolvent*innen unterschiedlicher Kunsthochschulen vor. Ihnen alle gemeinsam ist einerseits der nicht länger als drei Jahre zurückliegende Studienabschlu...
„Verein(t) gewinnt“: Über 1.500 Vereine machen bei der Gaffel-Aktion mit – Anmeldungen sind noch möglich
Köln, 24. Juni 2022 – Endspurt bei „Verein(t) gewinnt“! Über 1.500 Vereine haben sich bei der Gaffel-Aktion angemeldet, die bis zum 15. Juli geht. Bislang wurden 300.000 Codes für die angemeldeten Vereine abgegeben.
Die drei Clubs, auf die die mei...
weitere Informationen
TB5 veröffentlichen Album "Windmühlen stehlen
TB5 sind ein bunter Haufen mit Sänger und Sängerin als Doppelspitze und einer Frau am Bass. Fünf sehr unterschiedliche, sympathische Musiker, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch optisch von der typischen deutschen Popband unterscheiden.
A...
Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown – Buchvorstellung und Diskussion
Wie haben Obdachlose die Corona-Pandemie erlebt? Wie geht eine Großstadt wie Köln mit dem Lockdown um, wenn nicht alle zu Hause bleiben können? Was, wenn Armut in einer Stadt plötzlich deutlich sichtbar wird? Haben sich Strukturen des Hilfesystems...
22.06.2022 »ifs-Begegnung« #standwithukraine
Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zeigt die ifs in ihrer neuen Reihe »ifs-Begegnung« #standwithukraine Filme, die in Bezug zum Krieg in der Ukraine stehen. In der dritten Veranstaltung der Reihe zeigen wir das Drama »Homeward«. Das Spiel...
New-Country Senkrechtstarter JIMMIE ALLEN mit neuem Album "Tulip Drive" am 24.Juni 2022
Der mehrfach mit Platin ausgezeichnete Singer/Songwriter Jimmie Allen kündigt sein drittes Album an. "Tulip Drive" erscheint am 24. Juni 2022 über Stoney Creek Records/BBR Group. Die erste Single des Albums — das Stück "Down Home" — ist bereits&nb...