Virtueller Jahresauftakt: TH Köln begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Die TH Köln hat in den zurückliegenden zwölf Monaten 23 Professorinnen und Professoren neu berufen. Beim virtuellen Jahresauftakt, der live aus der Aula am Campus Südstadt übertragen wurde, hat die Hochschule diese nun vorgestellt. Vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die online zugeschaltet waren, präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich und ihre Professuren in den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker hob in ihrem Video-Grußwort die Bedeutung der TH Köln für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Köln sowie die Stadtgesellschaft hervor: „Ihre fachliche Exzellenz hat eine Strahlkraft weit über die Grenzen des Bundeslandes und sogar der Bundesrepublik hinaus. So verdanken wir ihrer Kompetenz in der Wissensvermittlung, dass so viele junge und begabte Studierende sich für Köln entscheiden, nach ihrem Studium hierbleiben und uns langfristig mit ihrem Know-how erhalten bleiben.“
Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, blickte in seiner Ansprache auf das vergangene Jahr zurück. 2021 sei für die TH Köln ein zweites Pandemiejahr mit vielen Herausforderungen gewesen. „Wir sind auf neuen Wegen weiter zusammengerückt und haben die Digitalisierung vorangetrieben. Lehrende, Studierende und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hier Enormes geleistet. Nicht zuletzt hat uns die Flutkatastrophe darin bestätigt, unser Entwicklungs- und Profilierungspotential maßgeblich der Bekämpfung des Klimawandels zu unterstellen und gemeinsam mit Partnern in der Region an dieser Jahrhundertaufgabe zu arbeiten“, so Herzig.
Als zentrale Aufgaben der Hochschule für das Jahr 2022 nannte Herzig die Internationalisierung, die Forschung und den Transfer: „Wir gehen neue Wege in der Gewinnung von wissenschaftlichem Personal und knüpfen neue europäische Netzwerke. Als Hochschule stehen wir für Faktizität, Erkenntnisinteresse, Innovation, aber auch für Interkulturalität, Vielfalt und Offenheit – wir können und wollen zeigen, dass all dies erforderlich und hilfreich ist, um zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv beizutragen.“
Die 2021 neu berufenen Professorinnen und Professoren in alphatbetischer Reihenfolge:
Prof. Dr. Christine Arentz
Seit März 2021 Professorin für VWL und Gesundheitsökonomie an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Prof. Ciro Cappellari
Seit Juni 2021 Professor für Filmisches Erzählen an der ifs internationale filmschule köln
Prof. Dr. Pietro Di Biase
Seit Oktober 2021 Professor für Bauphysik an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Prof. Dr. Thomas Gartzen
Seit Januar 2021 Professor für Fertigungssysteme an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Prof. Dr. Frédéric Dubois
Seit Dezember 2021 Professor für Digital Narratives – Theory an der ifs internationale filmschule köln
Prof. Dr. Claudia Frick
Seit Februar 2021 Professorin für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Prof. Dr. Daniel Gaida
Seit Oktober 2021 Professor für Cyber-Physische Systeme an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Katalin Gödrös
Seit Dezember 2021 Professorin für Regie an der ifs internationale filmschule köln
Prof. Dr. Ragnar Hoenig
Seit März 2021 Professor für Sozialrecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Tilly Laaser
Seit September 2021 Professorin für Konservierung und Restaurierung von Gemälden an der Fakultät für Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Markus Linden
Seit September 2021 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Gunnar Lühr
Seit September 2021 Professor für Baubetrieb und Bauprojektmanagement an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Prof. Jennifer Mival
Seit Januar 2021 Professorin für Entertainment Producing an der ifs internationale filmschule köln
Prof. Dr. Arjuna Nebel
Seit April 2021 Professor für Energiesysteme und Simulation an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Prof. Dr. Udo Nehren
Seit Februar 2021 Professor für Ökosystemmanagement an der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
Prof. Dr. Dr. Carolin Palmer
Seit März 2021 Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Eike Permin
Seit August 2021 Professor für Digitale Produktion an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaft
Prof. Dr. Miriam Sartor
Seit August 2021 Professorin für Umweltprozesstechnik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Jonas Schild
Seit September 2021 Professor für Creating Impact an der Fakultät für
Informations-, Medien und Elektrotechnik
Prof. Dr. Frank Schimmel
Seit März 2021 Professor für Agile Coding an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Tobias Schlüter
Seit September 2021 Professor für Quantitative Methoden (Schwerpunkt Data Mining) an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaft
Prof. Dr. Peter Stenzel
Seit August 2021 Professor für Wasserstoff-Systemtechnik an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Zum 1. Januar 2022 berufen und deshalb ebenfalls vorgestellt wurde:
Prof. Dr. Benedikt Funke
Seit Januar 2022 Professor für Risikomanagement an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 27.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.
Foto: Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, blickte in seiner Ansprache auf das vergangene Jahr zurück und nannte die zentralen Aufgaben der Hochschule für das Jahr 2022. (Foto: Thilo Schmülgen/TH Köln)
weitere Beiträge
Neue Gegenmaßnahme gegen unerwünschte drahtlose Überwachung
Drahtlos funktionierende Geräte, wie Router oder Sprachassistenten, sind in unseren Haushalten mittlerweile omnipräsent. Zugleich gefährdet die drahtlose Kommunikation unsere Privatsphäre: Passive Lauscher sind in der Lage, durch abgehörte Hochfre...
1LIVE liefert mit „Absolut Sektor“ ein grandioses Show- Wochenende
Am vergangenen Wochenende, dem 20. und 21. Mai, hat Deutschlands erfolgreichstes junges Radio mit dem neuen Live-Format „Absolut Sektor“ Stars wie Marteria, Zoe Wees, Alle Farben, Lost Frequencies und viele weitere Acts im Sektor versammelt. Für G...
Katar: FIFA sollte Arbeitsmigrant_innen entschädigen
Die FIFA sollte mindestens 440 Millionen US-Dollar für Arbeitsmigrant_innen bereitstellen, die in Vorbereitungen auf die Fußballweltmeisterschaft in Katar Menschenrechtsverletzungen erlitten haben. Dies fordert Amnesty International in einem neuen...
Todesstrafe: Hinrichtungen steigen weltweit an – mehr Exekutionen besonders in Iran und Saudi-Arabien
Der neue Bericht von Amnesty International zur weltweiten Anwendung der Todesstrafe zeigt für 2021 eine besorgniserregende Zunahme von Hinrichtungen und Todesurteilen. Im Iran verzeichnet die Organisation die höchste Zahl an dokumentierten Exekuti...
Fortbildung und Qualifikation beim Freizeitleitermarkt: Jugendliche machen sich fit für Ihr Ehrenamt
Köln, 17.05.2022. Am vergangenen Samstag hat die KJA Köln zu ihrem „Freizeitleitermarkt“ in die Kölner Südstadt eingeladen. Von 10 - 18 Uhr kamen 50 Jugendleiter*innen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis um die Geschäftsstelle der KJA Köln und das J...
weitere Informationen
TH Köln entwickelt hybride Solarkollektoren Internationales Forschungsprojekt optimiert Energy Harvesting
Erzeugen technische Geräte oder Prozesse ungenutzte Energie wie Abwärme oder Vibration, kann diese durch so genannte Energy Harvesting-Systeme in Elektrizität umgewandelt werden. Die Technik dafür ist derzeit allerdings teuer und unzuverlässig. Im...
Kölsche und klassische Töne erfreuten 250 Gäste beim Charity-Konzert -15.148 Euro für Kinder in Not
Köln, 18.05.2022. Mit klassischen und kölschen Klängen beeindruckten am vergangenen Freitag das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe und Michael Kuhl bei einem Charity-Konzert in der Kirche St. Karl Borromäus in Köln-Sülz. Die 250 Gäste spendete...
28. Come-Together-Cup Köln: Sport, Party und Musik auf den Vorwiesen des RheinEnergieSTADION
Köln, 24. Mai 2022 – Traditionell findet an Christi Himmelfahrt der Come-Together-Cup Köln statt, in diesem Jahr bereits zum 28. Mal. Unter dem Motto „Mer maache alles bunt!“ wird viel Sport, aber auch Party und Musik geboten.
20.000 Besucher wer...
Ausstellung „PANTA RHEI. Alles fließt.“ – Künstlerinnen und Künstler laden zu Treffen ein
Zu den Jubiläumsfeierlichkeiten öffnet die RheinEnergie die für die Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Industriearchitektur in der Kölner Südstadt – auch als Schauplatz von Tradition und Innovation.
Teil der einzigartigen Kulisse ist die Kunst...