Index der TH Köln gibt Auskunft über die Nachhaltigkeit von Gesellschaften
Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der Basis von 21 Indikatoren. Der Index ist frei verfügbar und kommt in Forschung und Lehre, Wirtschafts- und Politikberatung zum Einsatz. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2018 vor und zeigen: Während sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse für viele Menschen weltweit tendenziell verbessert haben, leidet die Umwelt. Weitere Informationen: https://ssi.wi.th-koeln.de.
Für seine Analysen greift das interdisziplinäre Forschungsteam der TH Köln unter anderem auf die Datenbestände der Weltbank, des Weltwirtschaftsforums, der US-amerikanischen Energiebehörde und des Internationalen Währungsfonds zurück, um 21 Indikatoren zu ermitteln – dazu zählen etwa der Zugang zu Nahrung und Trinkwasser, Einkommensverteilung, Biodiversität, der Anteil erneuerbarer Energien oder die Staatsverschuldung. Für jeden Indikator wird ein Wert zwischen 1 und 10 ermittelt, wobei 1 für ein besonders schlechtes und 10 für ein hervorragendes Ergebnis des jeweiligen Indikators steht.
Zustand der Umwelt verschlechtert sich weltweit
„Die 21 Indikatoren fassen wir in sieben Kategorien zusammen, die wiederum die Grundlage unserer drei finalen Dimensionen sind: Human Wellbeing, Enviromental Wellbeing und Economic Wellbeing“, sagt Prof. Dr. Susann Kowalski vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln. So steht Deutschland beispielsweise beim Wohlergehen der Menschen mit 8,8 Punkten auf Rang 20 von insgesamt 213 Ländern – zwischen dem Spitzenreiter Bermuda mit 9,7 und Schlusslicht Äquatorialguinea mit 2,7.
Während das Wohlergehen der Menschen und das der Wirtschaft häufig im Gleichklang stehen, sind die ökologische und die wirtschaftliche Dimension in der Regel gegenläufig, wie das Beispiel Deutschland zeigt: Während das Land bei der wirtschaftlichen Betrachtung mit 7,5 Punkten unter den oberen 15 Prozent zu finden ist, rangiert es mit 3,3 Punkten und Platz 147 in Fragen der Umwelt auf den hinteren Plätzen.
Global hat sich der Zustand der Umwelt zwischen 2000 und 2018 von 4,7 auf 4,4 verschlechtert, mit einem Tiefpunkt von 4,1 im Jahr 2013. Dem stehen langsame positive Entwicklungen gegenüber: Das Wohlergehen der Menschen ist von 6,2 auf 7,1 Punkte gestiegen. „In der minimalen Grundversorgung haben sich die Länder angeglichen, was erst mal eine gute Nachricht ist. Hier kommt die wichtige Aufgabe auf uns zu, die Indikatoren für Human Wellbeing im Sinne eines aktuellen Verständnisses von Nachhaltigkeit anzupassen, um die großen globalen Unterschiede auch künftig abzubilden“, sagt Prof. Dr. Babette Brinkmann von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln.
Anwendungsfelder
Genutzt wird der SSI vom Team der TH Köln unter anderem in Beratung, Forschung und Lehre: „Unternehmen können beispielsweise in Hinblick auf das neue Lieferkettengesetz ihre Beschaffungswege kontrollieren und soziale, ökologische und wirtschaftliche Risiken ihrer internationalen Aktivitäten abschätzen“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Veit vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln.
Untersucht wird zudem etwa, wie resilient Gesellschaften sind oder welche Werte Menschen in Bezug auf die Nachhaltigkeit vertreten. Auch zahlreiche studentische Arbeiten basieren auf dem Datenmaterial. Nicht zuletzt nutzen Staaten den Index, wie etwa das französische Umweltministerium in einer Untersuchung zur Nachhaltigkeit in Frankreich. Auf der Homepage des SSI finden sich Ländervergleiche und Zeitreihen seit 2000. Editierbare Daten erhalten Interessierte auf Anfrage.
Der Sustainable Society Index wurde von der niederländischen Sustainable Society Foundation initiiert. 2020 hat die TH Köln die Verantwortung für die Weiterentwicklung und Pflege des Projekts übernommen. Die Europäische Kommission hat den Index auditieren lassen und in ihren „Composite Indicators & Scoreboards Explorer“ aufgenommen. Da die Datengrundlage für einzelne Indikatoren von den verantwortlichen Organisationen teils erst mit großer Verzögerung veröffentlicht wird, erscheint der vollständige Index immer mit gut drei Jahren Nachlauf. Vorläufige Daten, etwa für das Jahr 2020 sind aber bereits auf der Homepage des SSI erhältlich.
https://ssi.wi.th-koeln.de
Abbildung: Zugang zu Trinkwasser, Bildung oder Einkommensverteilung sind Indikatoren für die Dimension "Human Wellbeing" des SSI. (Grafik: TH Köln)
weitere Beiträge
NEU Yoga Kurs III. 2022 Köln Mülheim - Kursstart: 16.08.2022 / Jetzt anmelden!
Yoga ist für alle da und kinderleicht zu erlernen. Das einzige was du dazu brauchst, ist eine bequeme Unterlage, ein bisschen Platz und Zeit dafür. Und los gehts!"
Yoga heißt Einheit und Harmonie. Es ist ein ganzheitliches Übungssystem zur Erlangu...
Kölle "Schäl Sick" on Camcorder - Zeitdokumente aus den 90er Jahren gesucht!
Seit über 20 Jahren arbeitet Hermann Rheindorf an der Filmgeschichte Kölns und des Rheinlands, worüber er gut 30 abendfüllende Dokus veröffentlicht hat.
Nun geht es darum mit einer Videoreise in die 90er Jahre, das kölsche Film-Jahrhundert voll zu...
Online-Infoveranstaltungen zum Auslandsjahr vom 31.8. bis 3.9. mit Schulen aus Kanada, Australien und Neuseeland
Zu sieben Online-Infoveranstaltungen zum Auslandsjahr 2023/24 lädt die Informationsplattform MyStudyChoice Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern ein. Vom 31.8. bis 3.9.2022 stellen in verschiedenen Zoom-Treffen Beauftragte von Schulen und Sch...
1001 TAKT x MIRATH:MUSIC
Das ARTpolis Community Arts & Music Lab des BIM e.V. bringt in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bonn und dem Goethe Institut Jordanien erstmalig die Wanderausstellung Mirath:Music über das musikalische Erbe aus Westasien und Nordafrika nach Deu...
Jungbäumen durch die trockene Zeit helfen
Stadt Köln und RheinEnergie unterstützen Gießinitiativen
Vor allem junge Bäume sind besonders in trockenen Perioden gestresst, weil sie meist noch kein ausreichendes Wurzelwerk ausbilden konnten. Viele Kölner*innen versorgen daher die städtischen ...
weitere Informationen
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch
High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend ...
Gründerin der TH Köln entwickelt Sexspielzeug aus Porzellan
Viele herkömmliche Sexspielzeuge aus Silikon und anderen Kunststoffen enthalten Schadstoffe, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Zudem belastet der Kunststoff die Umwelt. Die Gründerin Alina Eynck stellt daher Sextoys aus Po...
HARIBO Goldbären feiern 100. Geburtstag mit Designs der Alanus Hochschule!
100 Jahre jung und immer noch zum Anbeißen: Zum Jubiläum der Goldbären haben sich die Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft viel Kreatives einfallen lassen. Sie reichten über 70 Entwürfe für die von HARIBO geplante, limitie...
9. Multiphonics Festival in Köln, Wuppertal und Düsseldorf Vielfalt zwischen Jazz und World Music
Köln, 1. August 2022. Mit der 9. Ausgabe des Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September 2022 dürfen sich alle Musikfans wieder auf eine einzigartige Mischung aus genreübergreifender Vielfalt und überraschenden Begegnungen von Jazz bis World M...