Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretäre Dr. Dirk Günnewig (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) und Christoph Dammermann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) dem Präsidenten der TH Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, im Rahmen eines Fachgesprächs.
„Auf der Grundlage dieser Entscheidung können wir nun die personellen Ressourcen aufbauen, um den inhaltlich bereits ausentwickelten Studiengang zum Wintersemester 2023/24 auch zu starten“, betont Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Dieser wichtige Schritt wird sicherlich auch dem Gesamtvorhaben, dem geplanten Aufbau eines neuen Campus Rhein-Erft der TH Köln, Schwung verleihen.“
Die Landesregierung setzt sich gegenüber der Bundesregierung dafür ein, dass der Campus Rhein-Erft mit 2.000 Studierenden und 48 Professorinnen und Professoren aus Strukturstärkungsmitteln für das Rheinische Revier verwirklicht werden kann. Um mit der Ausbildung der dringend für den Strukturwandel benötigten akademischen Fachkräfte, die in der neuen Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme studieren sollen, sowie der passgenauen Begleitforschung zum Strukturwandel schon zeitnah beginnen zu können, hatte die TH Köln einen Antrag auf Übergangsfinanzierung gestellt. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft will der TH Köln für die Jahre 2023 bis 2027 insgesamt bis zu sechs Millionen Euro für diesen Zweck zur Verfügung stellen und hat dies gegenüber der Hochschule in einem Letter of Intent (LOI) schriftlich bekräftigt.
Mit dem Aufbau eines neuen Hochschulstandorts im Rhein-Erft-Kreis will die Hochschule einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel in der Region leisten, auf die Bevölkerungsentwicklung in der Region reagieren und der hohen Nachfrage nach Studienplätzen sowie nach qualifizierten Fachkräften nachhaltig entsprechen. Das Vorhaben wurde in den Wettbewerb zur Bewältigung des Strukturwandels im Rheinischen Revier eingebracht und von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier als tragfähiges Projekt empfohlen.
„Das neue Studienangebot der TH Köln steht dafür, den Strukturwandel auch mit passgenauer Forschung und akademischen Fachabsolventen zum Erfolg zu führen. Das Land geht weiter in Vorleistung, damit der Schwung aus Köln genutzt und der Bund zur Förderung des Campus Rhein-Erft motiviert wird, der den Studiengang künftig beheimaten soll“, unterstreicht Wissenschafts-Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig. „Umso mehr freue ich mich, dass es gelungen ist, dass die TH Köln mit Unterstützung des Landes schon im kommenden Jahr mit dem Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme den ersten der ins Auge gefassten Studiengänge des Campus Rhein Erft anbieten kann. Hier werden dann akademische Fachkräfte ausgebildet, die dringend für den Strukturwandel benötigt benötigt werden. Das ist ein starkes Signal – für das Rheinische Revier, aber auch weit darüber hinaus."
Wirtschafts-Staatssekretär Christoph Dammermann sagte: „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neuen Hochschulstandort im Rheinischen Revier. Und ein wichtiges Signal an den Bund, mit dem die Landesregierung im Austausch über die Verwirklichung des Campus Rhein-Erft aus Strukturstärkungsmitteln steht. Weitere Schritte durch den Bund müssen zeitnah erfolgen, damit der Strukturwandel im Rheinischen Revier weiter vorankommt."
Das Rheinische Revier bietet die große Chance, Energiewende, Klimaschutz, Flächennutzung, Verkehr und Mobilität integriert und nachhaltig zu gestalten. Bei dem Campus-Vorhaben stehen diese Themen im Mittelpunkt von Lehre, Forschung und Wissenstransfer; dieser integrative Ansatz von nachhaltiger Raumentwicklung und Infrastruktursystemen ist ein Novum in Deutschland. Der nun vom Land unterstützte Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme steht für die erste von drei Studienrichtungen, die im Rahmen des Campus-Vorhabens insbesondere die großen Transformationsprozesse unserer Zeit adressieren.
Abbildung: v. l. Landtagsabgeordneter Ralph Bombis, Wissenschafts-Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig, Prof. Dr. Stefan, Herzig, Dr. Ursula Löffler, Landtagsabgeordnete Romina Plonsker, Wissenschafts-Staatssekretär Christoph Dammermann (Bild: Benedict Bremert / TH Köln)
Quelle: www.th-koeln.de
weitere Beiträge
TB5 veröffentlichen Album "Windmühlen stehlen
TB5 sind ein bunter Haufen mit Sänger und Sängerin als Doppelspitze und einer Frau am Bass. Fünf sehr unterschiedliche, sympathische Musiker, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch optisch von der typischen deutschen Popband unterscheiden.
A...
23.06.2022 Reihe "Music@Urania" Beyond The Roots feat. Markus Stockhausen
Das Ensemble Beyond The Roots hat mit Unterstützung des Musikfonds ein neues Programm mit Eigenkompositionen und Bearbeitungen original orientalischer Stücke zusammengestellt. Dabei gibt es viel Spielraum für Improvisation und intuitives Gestalten...
Ausstellung "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen"
Fallbeispiele und Infos zum Kölner Hilfesystem in der Magistrale des Stadthauses
Von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 9. September 2022, präsentiert das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln in der Magistrale des Stadthauses D...
"Veedel Ferien Feez" startet in die dritte Runde
Ferienaktion der Stadt Köln für Kinder und Jugendliche
Die Stadt Köln veranstaltet zum dritten Mal in Folge die Sommerferienaktion "Veedel Ferien Feez" mit Kooperationspartner*innen aus der Kölner Trägerlandschaft. Unter dem Motto "Action, Spaß un...
Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen
Bei dem Angriff auf das Akademische Dramatheater in Mariupol im März 2022 handelt es sich um ein Kriegsverbrechen durch russisches Militär. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International nach einer umfangreichen Untersuchung.
Amnesty International ...
weitere Informationen
NRW-Koalitionsvertrag: Bekenntnis zum Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln
Die TH Köln freut sich über die klare Aussage der neuen schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zur Errichtung des Campus Rhein-Erft der TH Köln.
„Wir werden den Campus Rhein-Erft der TH Köln als Modellcampus für nachhaltige Campus-...
Neuerwerbungen und Schenkungen - Kunstmuseum Villa Zanders
Das Kunstmuseum Villa Zanders präsentiert über den Sommer eine kleine, aber feine Auswahl von Werken, die in die Grafische Sammlung und in die Sammlung Kunst aus Papier Eingang gefunden haben.
Die insgesamt 16 ausgestellten Werke stammen von 10 Kü...
USA: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs verletzt Recht auf Schwangerschaftsabbruch
Amnesty International kritisiert die heutige Entscheidung des US-amerikanischen Supreme Court als Aberkennung des Rechts, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Ungewollt Schwangere werden folglich gezwungen, Schwangerschaften auszutragen oder...
Summerjam Festival 2022 - Cologne calling
Nur noch knapp zwei Wochen, dann feiern wir zusammen am Fühlinger See! Und wir feiern als Familie, nicht nur unsere einzigartigen Artists auf der Green- und der Redstage, sondern auch in der Dancehall, der Feel Good Area und im Vibez Village. Dazu...