Tag der Forschung: TH Köln ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Preise für Forschung, Wissenstransfer und Dissertation verliehen
Mensch-Maschine-Interaktion, Kreislaufwirtschaft, ein Hub zur Stärkung der Innovationskraft des Bergischen Rheinlandes und Unfallraten junger Fahrer – mit diesen Themen befassen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in diesem Jahr mit den Wissenschaftspreisen der TH Köln bedacht wurden. Sie erhielten ihre Auszeichnungen auf dem diesjährigen Tag der Forschung der Hochschule, der unter dem Motto „Open Science“ stand.
Prof. Dr. Michelle Christensen und Prof. Dr. Florian Conradi vom Einstein Center Digital Future und der Technischen Universität Berlin führten als Keynote-Speaker zum Thema „Open Science – Critical Cultures, Spaces and Practices“ in die Veranstaltung ein. Im Anschluss gewährten Professorinnen und Professoren der TH Köln im Rahmen einer Podiumsdiskussion Einblicke in die Bedeutung von Open Science für ihre Forschung und Lehre.
„Die TH Köln ist stolz, solch herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Reihen zu haben. Sie zu ehren und auch die vielen Nominierten mit ihren beachtenswerten Ansätzen zu würdigen, ist für mich eine besondere Freude“, sagte Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Wissenschaft und Transfer der TH Köln. Am dritten Tag der Forschung nutzten zahlreiche Forschende die Gelegenheit zum Austausch und zum Netzwerken.
Forschungspreis der TH Köln 2022
Prof. Dr. Anja Richert vom Institut für Produktentwicklung und Prof. Dr. Anja Richert vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik und ihr Team haben den mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis erhalten. Richert betreibt zwei Labore, in denen sie sich mit der Zusammenarbeit von Robotern und Menschen (Cologne Cobots Lab) sowie virtueller Realität (Cologne TrainING Center) beschäftigt. Ihr Schwerpunkt sind unter anderem soziotechnische Systeme, die einen Dialog zwischen Mensch und Maschine auf Augenhöhe ermöglichen.
Die Jury entschied sich aus dem sehr engen Feld von Bewerbungen für Prof. Richert, weil das Forschungslab hervorsteche durch die Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses, ein diverses Team, die interdisziplinäre Forschung und die Internationalität. Auch die Qualität der Publikationen sowie der Beitrag zur Profilbildung der TH Köln wurden von der Jury lobend erwähnt.
Transferpreis der TH Köln 2022
Der Transferpreis wurde in diesem Jahr zweimal vergeben: An Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau am Campus Gummersbach, sowie an den Innovation Hub Bergisches RheinLand (InnoHub), der von einer siebenköpfigen Professorengruppe um Prof. Dr. Florian Zwanzig getragen wird. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Prof. Katrakova-Krüger erhielt die Auszeichnung für zwei Transferprojekte rund um die Verwertung des Abriebs von Fahrradreifen sowie das Recycling von Altreifen. Ihre Arbeit beeindruckte die Jury „vor allen Dingen aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und durch die damit verbundene hohe soziale Innovationskraft. Beide Projekte überzeugten außerdem durch ihre starke regionale Verankerung sowie durch die clevere Verzahnung von Lehre und Forschung.“
Im Innovation Hub Bergisches RheinLand arbeitet die TH Köln gemeinsam mit über 30 lokalen Partnern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft an Themen, Veranstaltungen und Transferformaten, welche die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Region nachhaltig stärken sollen. Die Jury zeigte sich vor allem von den experimentellen Kommunikations- und Kollaborationsformaten mit diversen Wirtschaftspartner*innen sowie der geschickten Einbindung des Themas Personalentwicklung überzeugt.
Promotionspreis der TH Köln 2022
Über den mit 2.000 Euro dotierten Promotionspreis konnte sich Dr. Tim Jannusch für seine Promotion „Data privacy and surveillance issues in telematics use: a study in young German drivers“ freuen. In seiner an der irischen University of Limerick sowie an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften unter Betreuung von Prof. Dr. Michaele Völler verfassten Arbeit untersuchte er das riskante Fahrverhalten junger Fahrer in Deutschland.
„Dr. Jannuschs Arbeit leistet einen substantiellen Beitrag zur Reduktion von Unfällen junger, männlicher Fahrer weltweit. Die empirisch angelegte Arbeit zeichnet sich durch hohe Forschungsstärke aus und verbindet Natur-, Ingenieurwissenschaft und Sozialwissenschaften“, so die Jury. Des Weiteren wurden die Relevanz des Themas und der damit einhergehende Beitrag zur sozialen Innovation hervorgehoben.
Die Jurymitglieder der Wissenschaftspreise der TH Köln:
- Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Professorin für Soziologie der Diversität, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Iris Gräßler, Leiterin Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn
- Prof. Dr. Andrea Kienle, Vizepräsidentin für Digitalisierung, FH Dortmund
- Prof. Dr. Martin Sternberg, Vorstandsvorsitzender des Promotionskollegs für Angewandte Forschung der NRW Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Mitglied des Wissenschaftsrats
- Prof. Dr. Sonja Munz, Vizepräsidentin für Forschung, Hochschule München
In den drei Preiskategorien wurden zudem nominiert:
Forschungspreis:
Prof. Dr. Christoph Pörschmann im Forschungsfeld Virtual Acoustic Environments; Prof. Dr. Lars Ribbe im Forschungsfeld Integriertes Land- und Wasserressourcenmanagement
Transferpreis:
Prof. Dr. Matthias Böhmer und Prof. Dr. Kai Thürbach für das Projekt 5G CoCreation Lab; Prof. Dr. Michael Frantzen und Prof. Jochen Siegemund für das Projekt Smart Mobility Challenge; Prof. Dr. Mohieddine Jelali für Pionierprojekte zur Entwicklung und zum Transfer revolutionärer, hochpräziser Radar-Sensorik/Messtechnik
Promotionspreis:
Dr. Sergej Baum für die Promotion „Einfluss von unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Energieversorgung eines Wohngebäudes“; Dr. Hannah Flock für die Promotion „Einzelfadenverklebung in der Gemälderestaurierung: Klebstoffe, Prüfsystematik und Ergebnisse“
Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Den Transferpreis teilt sie sich mit dem Innovation Hub Bergisches RheinLand. Gemeinsam mit über 30 lokalen Praxispartnern erarbeitet er Formate zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Region. Stellvertretend für den Hub nahmen (v.l.n.r.) Prof. Dr. Christian Kohls, Prof. Dr. Denis Anders und Prof. Dr. Matthias Böhmer die Auszeichnung entgegen. (Bild: Michael Bause / TH Köln)
weitere Beiträge
TOWN MOUNTAIN VERÖFFENTLICHEN BRANDNEUEN SONG „SEASONS DON'T CHANGE” (OUT NOW)
Die Band, die aus Asheville im US-Bundesstaat North Carolina stammt, ist die Summe ihrer zahlreichen und diversen Einflüsse. Hier trifft Alt-Country-Rebellion auf Honky-Tonk-Attitüde und das mit einem ganz eigenen Blickwinkel auf die Welt — nämlic...
Gastspiel: „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“
Ein multimedialer Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren disdance project spielt die 2015 entstandene Inszenierung aus aktuellem Anlass zu Beginn des nächsten Schuljahres im Theater der Keller in Köln.
Das Pr...
Online-Infoveranstaltungen zum Auslandsjahr vom 31.8. bis 3.9. mit Schulen aus Kanada, Australien und Neuseeland
Zu sieben Online-Infoveranstaltungen zum Auslandsjahr 2023/24 lädt die Informationsplattform MyStudyChoice Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern ein. Vom 31.8. bis 3.9.2022 stellen in verschiedenen Zoom-Treffen Beauftragte von Schulen und Sch...
HARIBO Goldbären feiern 100. Geburtstag mit Designs der Alanus Hochschule!
100 Jahre jung und immer noch zum Anbeißen: Zum Jubiläum der Goldbären haben sich die Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft viel Kreatives einfallen lassen. Sie reichten über 70 Entwürfe für die von HARIBO geplante, limitie...
TH Köln – Themen und Termine vom 15. bis 21. August 2022
Der Bücher Börse Köln e. V. lädt am 20. und 21. August 2022 zum gleichnamigen Benefiz-Flohmarkt ein, der von 10.00 bis 18.00 Uhr im Gebäude der Claudiusstraße 1 am Campus Südstadt der TH Köln stattfindet. Besucherinnen und Besucher können Stücke a...
weitere Informationen
Volltreffer für den 1. FC Köln und Gaffel Kölsche - Institutionen feiern 20-jährige Partnerschaft
Köln, 5. August 2022 – Die Partnerschaft zwischen dem 1. FC Köln und Gaffel besteht seit 20 Jahren. Im schnelllebigen Business ist dieser lange Zeitraum keine Selbstverständlichkeit. Es haben sich zwei kölsche Institutionen gefunden, die ideal zus...
Zeltfestival Ruhr hisst die Zelte!
Bestes Ausflugsziel in der Region: Die weiße Zeltstadt am See mit 39 Show-Highlights ++ Tickets für Kurzentschlossene
Was lange währt, wird endlich gut: Nach einer langen Atempause legen in diesen Tagen die Gewerke auf dem Veranstaltungsterrain am...
ARTY & STADIUMX FEAT. JASON WALKER THOUSAND LIVES
ARTY ARBEITET MIT STADIUMX UND FRANK WALKER FÜR NEUE SINGLE ZUSAMMEN: 'THOUSAND LIVES'
Wenn man eine Liste der angesagtesten Künstler der Dance-Musik zusammenstellt, ist ARTY zweifellos ein starker Kandidat. Das elektronische Musikphänomen hat in...
TH Köln entwickelt intelligente Steuerung für elektrische Dampferzeuger
Die meisten kennen Dampf aus dem Haushalt, der beim Bügeln und Kochen entsteht. Eine große Rolle spielt Dampf in der Industrie: mittels elektrischer Dampferzeuger kommt er unter anderem zu Reinigungszwecken zum Einsatz. Ein Forschungsteam der TH K...