phil.COLOGNE 2023: Facettenreiche Diskurse, tiefgreifende Gedanken und hochkarätige Gäste vor Rekordpublikum

philCologne2023 Festivalteam mit Olaf ScholzAst Juergens smallMit rund 60 Veranstaltungen war die elfte phil.COLOGNE die bislang umfangreichste Ausgabe des internationalen Philosophiefestes und mit knapp 20.000 Besucher:innen zugleich die bestbesuchte. Sie machte Köln an den vergangenen acht Festivaltagen zu einer Stadt des Diskurses und Dialogs.

Nationale und internationale Größen der Philosophie- und Kulturwelt wie US-Philosoph Michael Sandel, Psychologin Verena Kast, Primatenforscher Frans de Waal und Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk begeisterten die Zuhörer:innen.
Mit ebenso großem Interesse wurde der Austausch von Spitzen-Denker:innen und Polit- Pragmatiker:innen verfolgt – u.a. mit Alex Honneth und Bundeskanzler Olaf Scholz, Peter Sloterdijk und Wirtschaftsminister Robert Habeck sowie Elif Özmen und dem "Elder Statesman der Politik" Gerhart Baum.

Insgesamt präsentierte Deutschlands größtes Philosophie-Festival 30 Prozent mehr Veranstaltungen als im vergangenen Jahr. Verhandelt wurde ein weites Spektrum an Themen wie der Klimawandel, die Anforderungen der modernen Arbeitswelt, Nachhaltigkeit im Kapitalismus, Glauben, Philosophie in Afrika und die Schwierigkeiten einer globalen Transformationsbewegung.

Der Programmteil KlasseDenken mit besonderen Angeboten für Kinder und Jugendliche in Schulklassen empfing insgesamt 5.000 Teilnehmer:innen. Diskutiert wurde u.a. mit Birgit Langebartels über die „Generation Krise?“ und mit Knut Cordsen über „Aktivismus“. Bei den beiden Veranstaltungen zu „Gedankenspiele mit der Maus”, in Kooperation mit dem WDR, konnten erstmals auch Grundschüler:innen teilnehmen und sich mit den Philosoph:innen Ina Schmidt und Jörg Bernardy austauschen. Das KlasseDenken-Programm wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Programmleiter Tobias Bock resümiert: „Der große Publikumszuspruch der diesjährigen phil.COLOGNE zeigt das wachsende Bedürfnis nach Orientierung in krisenhaften Zeiten ebenso wie die Offenheit des Publikums für mitunter komplexe Antworten. Die vielen, hochrangigen Dialoge zwischen Politik und Philosophie beweisen, dass die phil.COLOGNE ein wichtiges Forum im öffentlichen Diskurs ist und der Raum der Ideen große Wirkmächtigkeit und Bedeutung haben kann. Das Programm der phil.COLOGNE bietet neben der Analyse zahlreicher individueller und gesellschaftlicher Herausforderungen immer auch Lösungsmöglichkeiten und positive Zukunftsoptionen. Dieser zuversichtliche Ausblick ist für unser Publikum ebenso bedeutsam wie für politische Entscheidungsträger:innen.“

Weiterer Termin mit prominenten Gästen folgt

Am 23. Juni folgen zwei weitere programmatische Highlights: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck spricht in der Kulturkirche über sein Buch »Erschütterungen – Was unsere Demokratie von innen und außen bedroht«. (Fr., 23.6., 19.30 Uhr, Kulturkirche Köln)
Direkt aus Hollywood kommt Starschauspieler Elliot Page nach Köln. Er stellt seinen Debütroman »Pageboy« vor. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Veranstaltung in die Stadthalle Köln verlegt, es sind noch Restkarten verfügbar. (Fr., 23.6., 20 Uhr, Stadthalle Köln)

Vierter phil.COLOGNE Radiotag in WDR5

Am Festivalsamstag fand bereits zum vierten Mal der phil.COLOGNE Radiotag statt. Das WDR5 Philosophie spezial bot zehn Stunden Live-Radiosendung zur Fragestellung, wie zwischen Zeitenwende und Zuversicht der Wandel gelingen kann. Mit dabei waren u.a. Mithu Sanyal, Ilja Trojanow und Ulrike Herrmann. Es ging um Klima und Nachhaltigkeit, Cancel Culture und Diskussionskultur sowie um die Frage, ob Pazifismus eine überholte Haltung ist. Hierbei konnten sich auch Hörer:innen an der Diskussion beteiligen.

phil.COLOGNE dankt ihren Partnern und Förderern

Unterstützt wird das Philosophie-Festival wesentlich von der Identity Foundation, gemeinnützige Stiftung für Philosophie, der Udo Keller Stiftung / Forum Humanum und der Imhoff Stiftung.

Kooperationspartner sind die Stadt Köln und das Savoy Hotel Köln.

Zahlreiche Veranstaltungen der phil.COLOGNE wurden vom Medienpartner WDR5 mitgeschnitten, teilweise als Radiosendung ausgestrahlt und sind weiterhin als Podcasts verfügbar, darunter auch das Gespräch von Robert Habeck mit Peter Sloterdijk aus dem WDR Funkhaus.

Weitere Medienpartner sind der Kölner Stadt-Anzeiger sowie das Philosophie Magazin.

Die zwölfte phil.COLOGNE findet vom 11.-18.6.2024 statt.

Foto: Über seine Premiere bei der phil.COLOGNE am vergangenen Montag freute sich das Festivalteam außerordentlich: v.l.n.r.: Alessia Heider (Programm KlasseDenken), Rainer Osnowski (Gründer und Geschäftsführer, phil.COLOGNE), Bundeskanzler Olaf ScholzRieke Brendel (Produktionsleitung phil.COLOGNE), Tobias Bock (Teamleitung Programm, phil.COLOGNE) 
Quelle: www.radar-net.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.