Der Coronapandemie zum Trotz: Auslandsjahr bei Schülern beliebter denn je // Wissenswertes zur Planung 2022
Köln. Lange ging nicht viel in Sachen Reisen. Nun wollen viele Jugendliche wieder raus in die Welt. Das Interesse an Schulaufenthalten im englischsprachigen Ausland ist groß, die Plätze mancherorts begrenzt. Was interessierte Familien für die Ausreise im nächsten Jahr wissen sollten, weiß Tasja Frenzel, Leiterin Internationale Schulprogramme bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren.
In welchen Ländern ist ein Schüleraustausch derzeit möglich?
Reisewilligen stehen derzeit die USA, Kanada, Irland und Großbritannien offen. Gewinner der Pandemie sind dabei Kanada und Irland. „Kanadas Schulsystem ist für Austauschschüler ähnlich attraktiv wie das neuseeländische oder australische, vor allem mit Blick auf die Möglichkeit von Schulvorschlägen und der Auswahl besonderer Fächer. Daher ist Kanada zur beliebten Alternative für Aufenthalte in Down Under geworden“, so Frenzel. Großbritannien ist wieder für Schulaufenthalte geöffnet. Durch die Brexit-Einschränkungen können Interessierte aber nur noch maximal sechs Monate an einer öffentlichen Schule mit Gastfamilienunterbringung verbringen. Geografisch genauso nah punktet Irland bei sicherheitsliebenden Eltern und Schülern im Vergleich mit uneingeschränkten Programmangeboten und seiner EU-Zugehörigkeit. „Aufenthalte in Neuseeland und Australien sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Wir hoffen auf den Sommer 2022“, hofft Tasja Frenzel.
Wie ist die aktuelle Situation für einen High School Year?
In den USA, Kanada, Irland und Großbritannien ist der Alltag dem vor der Pandemie inzwischen recht ähnlich. Allerdings stehen der großen Nachfrage in Deutschland weniger Gastfamilien und Programmbetreuer im Ausland gegenüber. Viele Familien und vor allem Schulen sind bei der Aufnahme von internationalen Schülern vorsichtiger geworden oder die eigene finanzielle Situation hat sich durch die Pandemie verschlechtert - die Plätze sind rar. Wer entschlossen ist zu reisen, sollte sich deshalb bis Jahresende für die Ausreise 2022 bewerben. „Nach wie vor können sich Regelungen und Vorschriften schnell ändern. Flexibilität und Geduld sind immer noch gefragt,“ beobachtet Frenzel. In den USA legen Schulbezirke selbst fest, ob es Distanz-, Präsenzunterricht oder beides gibt. Aktuell besuchen die meisten Schüler dort ganz normal die Schulen. Auch in Kanada, Irland und Großbritannien gibt es wieder regulären Unterrichtsbesuch.
Was gilt für die Einreise?
Manche Airlines befördern nur noch geimpfte Passagiere. Teilweise verlangen Fluggesellschaften auch einen aktuellen negativen PCR- oder Antigen-Test. Für die USA- und Kanada-Programme ist bei den meisten Anbietern eine Impfung Teilnahmevoraussetzung. Eine Quarantäne ist nach Einreise im Moment nicht notwendig, nur eine Empfehlung, auch mit Impfung ein paar Tage zuhause zu bleiben und dann einen weiteren Covid-Test zu machen. „Es zeigt sich jedoch, dass die meisten Schulen eine Impfung verlangen. In Kanada gilt seit Ende Oktober, dass Ungeimpfte nicht mehr an kanadischen Flughäfen ein- oder umsteigen dürfen. Damit ist klar, dass Schüler für eine Programmteilnahme geimpft sein müssen“, erklärt Frenzel. Seit September 2021 reicht in Kanada für Kurzaufenthalte weniger als sechs Monate wieder das online zu beantragende eTA, eine elektronische Reiseerlaubnis. Tasja Frenzel rät aber: „Wir empfehlen weiterhin die Beantragung des bewährten Study Permit-Visum. Es wäre ärgerlich, wenn die Reise wegen einer kurzfristigen Regeländerung nicht stattfinden kann. Aufgrund der Pandemie gab es in einigen Ländern veränderte Antragsprozesse. Familien sollten deshalb generell Verzögerungen in der Bearbeitung eines Visums einplanen.“
Wie hat die Impfung die Situation vor Ort verändert?
Nicht nur für die Anreise kann die Impfung wichtig sein. Fast alle Schulen in den USA setzen eine Impfung voraus. „Es ist unabhängig vom Programmland sehr zu empfehlen, sich impfen zu lassen. Wir haben die Erfahrungen gemacht, dass es schwieriger ist, für Schüler ohne vollen Impfschutz eine Gastfamilie zu finden“, so Tasja Frenzel. „Selbst wenn sich zunächst eine willige Gastfamilie findet, bleibt zu bedenken, dass es für einen Gastfamilienwechsel schwierig werden könnte. Für die Programme in den USA und Kanada steht zu vermuten, dass der Covid-Impfschutz bei allen Anbietern zur Pflicht werden könnte.“ Auch in Irland haben die Schulen gemeldet, dass sie nur geimpfte „Internationals“ annehmen möchten. Freizeitaktivitäten sind eher zugänglich für Menschen mit vollem Impfstatus, nicht in allen Ländern gibt es Testmöglichkeiten und auch der „Genesen“-Status ist nicht automatisch wie in Deutschland mit „geimpft“ gleichgesetzt.
Warum boomen Internatsaufenthalte?
Auch das „Boarding School-Programm“ — die Unterbringung im Internat — ist aktuell sehr beliebt. „Die Internatsschulen bieten Familien mehr Sicherheit, weil Schule und Unterbringung ein geschlossenes System sind“, so Frenzel. In Großbritannien sind an Internaten auch nach dem Brexit ein, zwei oder drei „Terms“ möglich, in den USA und Kanada ein Semester oder ein ganzes Schuljahr. „Aktuell bleiben Schüler oft sogar länger als sonst in Großbritannien und Nordamerika und machen dort einen Abschluss. Es gibt scheinbar wenige Einschränkungen. Die Schulen arbeiten sehr nah an der Normalität und informieren die Eltern stets umfangreich.“
Bildung ohne Grenzen - Information zu den Carl Duisberg Centren:
Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Hochwertige Programme vermitteln Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Praxiswissen. Ob für Schule oder Beruf, die persönliche Entwicklung oder den weltweiten Erfolg – als verlässlicher Partner ermöglichen die Carl Duisberg Centren lebenslanges Lernen in einem globalen Umfeld. Auch grenzüberschreitende Bildungsprojekte für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen gehören zum Portfolio des gemeinnützigen Unternehmens. Eigene Standorte und Repräsentanzen im In- und Ausland sowie ein internationales Netzwerk sichern die weltweite Handlungsfähigkeit.
Abbildung @Illustration©Webalys_Carl Duisberg Centren / Auslandsjahr trotz Corona / Illustration frei zur Verwendung im redaktionellen Kontext dieser Meldung, Illustration©Webalys
Quelle: Carl Duisberg Centren
weitere Beiträge
Volltreffer für den 1. FC Köln und Gaffel Kölsche - Institutionen feiern 20-jährige Partnerschaft
Köln, 5. August 2022 – Die Partnerschaft zwischen dem 1. FC Köln und Gaffel besteht seit 20 Jahren. Im schnelllebigen Business ist dieser lange Zeitraum keine Selbstverständlichkeit. Es haben sich zwei kölsche Institutionen gefunden, die ideal zus...
9. Multiphonics Festival in Köln, Wuppertal und Düsseldorf Vielfalt zwischen Jazz und World Music
Köln, 1. August 2022. Mit der 9. Ausgabe des Multiphonics Festival vom 15. bis 26. September 2022 dürfen sich alle Musikfans wieder auf eine einzigartige Mischung aus genreübergreifender Vielfalt und überraschenden Begegnungen von Jazz bis World M...
600. Auftritt im Gaffel am Dom: Am 5. August feiert Björn Heuser Jubiläum mit seinen Fans - Stephan Brings gratuliert
Köln, 1. August 2022 – Am 5. August wird groß gefeiert. Denn dann steht Björn Heuser zum 600. Mal im Gaffel am Dom auf seiner Rondell-Bühne und singt mit den Gästen kölsche „Leeder“. Zur Feier des Tages bekommt der kölsche Barde Unterstützung von ...
7. bis 28. August 2022 BENEFIZ-Ausstellung 100 kollaborative Kunstwerke von 66 Künstler:innen
Ein response-art Kunstprojekt von Reni Scholz
Hundert Papierarbeiten von sechsundsechzig internati-onalen Künstler:innen erwarten das Publikum im Au-gust bei der ersten großen Präsentation des Response-art Projektes im Künstlerforum Bonn.
Ins Leben...
Auf in die Welt: 10 Punkte zum Schüleraustausch USA für 2023
USA-Aufenthalte junger Menschen sind auch in Corona-Zeiten gut machbar, Vorbereitung ist wichtig – Messe am 27.08.2022 in Köln gibt Insider-Informationen
Viele Schülerinnen, Schüler und Abiturienten haben Fernweh. Sie wollen ins Ausland gehen, and...
weitere Informationen
„Die Seele geht zu Fuß“ - Trauerwanderung des Malteser Hospizdiensts sinnan
Am 27. August 2022 führt die Route von Merten nach Blankenberg an der Sieg
Köln, 16.08.2022. Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephasen zur Stärk...
MILK & SUGAR ‘BEACH SESSIONS 2022’
Back to life – der Sommer 2022 kann kommen. Ein unbeschwerter Sommer ohne Beschränkungen und Auflagen. Sonne, Strand, Party, Ibiza, Festivals, Clubs, alles ist möglich und Milk & Sugar liefert mit seiner neusten Ausgabe der „Beach Sessions“ Serie ...
Gefahr am Rheinufer - Kriegsmunition: Stadt Köln warnt davor, den Uferbereich zu betreten oder verdächtige Gegenstände anzufassen
Mal sind es Patronen, dann wieder Granaten. Immer öfter werden durch das Niedrigwasser des Rheins Relikte der beiden Weltkriege freigelegt. So entdeckten Spaziergänger am Sonntagabend bei Poll eine Granate aus dem Ersten Weltkrieg. Der Kampfmittel...
Europapremiere im Gaffel am Dom: Brauhaus zeigt den 1. FC Köln live mit frischem Gaffel Kölsch und Südkurvenstimmung
Köln, 16. August 2022 – Europapremiere für den 1. FC Köln. Der Effzeh muss sich am Donnerstag in den Play-offs für die Gruppenphase der Europa Conference League qualifizieren.
Gegner ist der ungarische Erstligist Fehérvár FC. Das Hinspiel wird im...