Zum 70. Geburtstag: Gesamtes Archiv von "Aus Politik und Zeitgeschichte" geht online

bPb Logo

Die bpb stellt APuZ-Archiv online: alle Ausgaben, alle Texte aus sieben Jahrzehnten // Online abrufbar unter www.bpb.de/apuz/archiv
      
Am 25. November 2023 feiert die von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb herausgegebene Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) ihr 70-jähriges Bestehen. Pünktlich zum Geburtstag geht diese Woche ihr umfangreiches Online-Archiv an den Start. Die bpb stellt damit sämtliche APuZ-Ausgaben auf ihrer Website

Drucken E-Mail

Wandel fängt mit Bildung an! „Public Climate School“ an Alanus Hochschule Alfter und Universität Bonn vom 20. bis 24. November 2023

Public Climate School WiSe 23 Banner

Eine Studierendeninitiative der Alanus Hochschule Alfter und die „Students for Future“ der Universität Bonn machen wieder gemeinsam Programm zur „Public Climate School“ vom 20. bis 24. November 2023. Mit Vorträgen, Seminaren und Mitmachaktionen beteiligen sich Studierende und Dozierende an der deutschlandweiten Aktionswoche. Ziel ist, die Themen Klimabildung und Nachhaltigkeit in die Gesellschaft und explizit in Universitäten, Hochschulen und Schulen zu tragen. Alle Interessent:innen sind zu

Drucken E-Mail

Glyphosat: EU-Kommission findet wieder keine Mehrheit für weitere Genehmigung

umwelt

Brüssel/München, 16. November 2023. Die EU-Kommission ist erneut mit dem Vorschlag gescheitert, das Pflanzengift Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Da auch die zweite Abstimmung unter den Mitgliedstaaten ergebnislos blieb, kann die Kommission nun selbständig über die Zukunft des Unkrautvernichters entscheiden. Das Umweltinstitut München fordert die EU-Kommission dazu auf, die Genehmigung von Glyphosat nicht zu erneuern, weil hierfür auch nach wiederholter Abstimmung ein eindeutiges

Drucken E-Mail

Preis des Kölner Stahlbaus: Hochschule ehrt Studierende für herausragende Leistungen

Costa Belibasakis TH Köln

Von den Auswirkungen der Betonage auf die Berechnung einer Verbundbrücke über einen schwingenden Turm bis hin zu ermüdendem und besonders belastetem Stahl: Für ihre herausragenden Arbeiten zu diesen Themen wurden zwei Absolventen und eine Absolventin der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik mit dem Preis des Kölner Stahlbaus ausgezeichnet. Jakob Schaaf erhielt für seine mit 1,0 bewertete Masterarbeit ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Sophie Quandt wurde für ihre mit 1,15

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.