8. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Jetzt Weichen stellen - für den Weg zur kooperativen Großstadt
Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die neu gegründete MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln (hdak) laden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln am Samstag, dem 11. Juni 2022, von 11 bis 17 Uhr zum Wohnprojektetag ein. Wie bisher findet die Veranstaltung im Forum -Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest Museum statt, nun wieder live.
Auf einem Infomarkt werden sich bis 15:30 Uhr mehr als 20 Projekte aus Köln und Umgebung vorstellen, die zum Teil schon seit Jahren existieren, sowie Projektinitiativen, die in der Planung sind und noch Mitglieder suchen. Ebenso werden Dienstleister*innen und Banken vertreten sein.
Ab 13:00 Uhr gibt es im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof (vor der Zentralbibliothek) Impulse von der „Machbarschaft Petershof „ aus Müngersdorf, von Katharina Wagner aus dem Frankfurter Planungsdezernat zum dortigen Konzeptvergabeverfahren und von William Wolfgramm, dem Beigeordneten für Umwelt, Klima und Liegenschaften der Stadt Köln. Diese werden ab 15:45 Uhr in einer Podiumsdiskussion im VHS-Forum zusammengeführt, die den direkten Austausch mit den TeilnehmerInnen ermöglicht.
Eine gute Gelegenheit, eigene Wohnperspektiven weiterzuentwickeln. Diese “Messe” zeigt, wer sich alles schon zu den Ufern eines “neuen gemeinschaftlichen Wohnens” aufgemacht hat, und soll Mut machen, sich selbst auf den Weg zu begeben. Sie ist die größte Kontaktbörse ihrer Art in der Region.
In den letzten Jahren hat der Rat der Stadt Köln wegweisende Entscheidungen getroffen: zur Konzeptvergabe, bei der das beste Konzept und nicht das höchste Preisgebot siegt, zur Vergabe städtischer Wohnungsbaugrundstücke im Erbbaurecht sowie mit der Einrichtung einer Beratungsstelle für neue Wohnformen, der MitStadtZentrale. Damit sind wichtige Schritte für soziale und nachhaltige Stadtentwicklung durch gemeinschaftliche Wohnformen gemacht. Dem stehen erst wenige erfolgreich umgesetzte Konzeptvergaben an Baugruppen und junge Genossenschaften gegenüber.
Mit den städtebaulichen Großprojekten im Deutzer Hafen, der Parkstadt Süd und Kreuzfeld werden nun Flächen entwickelt, die vielerlei Möglichkeiten für Konzeptvergaben – auch an Baugruppen und junge Genossenschaften – bieten können. Ziel des Netzwerks für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen ist es, dass diese Chancen von allen Beteiligten in Politik, der Verwaltung und bei den Akteur*innen der Kölner Szene für selbstorganisiertes Bauen und Wohnen gesehen und ergriffen werden.
Der 8. WPT findet als live-Veranstaltung statt. In den Innenräumen herrscht Maskenpflicht.
Der Marktplatz findet von 11.00 bis 15.30 Uhr im VHS-Forum statt. Die Vorträge finden zwischen 13.00 und 15.45 Uhr im hdak-Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof statt. Die Podiumsdiskussion startet nach Abschluss des Marktplatzes um 15.45 Uhr im VHS-Forum.
11.00 - 15.30 Uhr: Marktplatz - Stände Wohnprojektgruppen, Beratungsstellen und Dienstleistende
11.15 Uhr: Begrüßung durch die Veranstalter*innen: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen / Homaira Mansury, VHS Köln
11.20 Uhr: Video-Botschaft der Oberbürgermeisterin Henriette Reker
11.25 Uhr: Vorstellung der neuen Beratungsstruktur: MitStadtZentrale (MSZ) und Büro für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte in der Wohnungsbauleitstelle (WBL)
11.35 Uhr: Vorstellung des neuen Wohnportal-Region-Köln
ab 13.00 Uhr: Vorträge
13.00 Uhr: Machbarschaft Petershof, Hannah Espin Grau, Saskia Militz: „Vierkanthof. Denkmal. Leuchtturm? - Das Potenzial gemeinwohlorientierter Quartiersprojekte für die Stadt Köln am Beispiel des Petershofs“
14.30 Uhr: William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima, Liegenschaften: Impuls zu Entwicklungen im Kölner Liegenschaftsmanagement
15.00 Uhr: Katharina Flora Wagner, Referentin des Planungsdezernenten der Stadt Frankfurt: „Das Frankfurter Konzeptverfahren – ein lernender Prozess“
15.45–17.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie geht es in Köln für gemeinschaftliche Projekte weiter?“ mit W. Wolfgramm, K. Wagner, H. Grau; Begrüßung und Vorstellung der Podiumsteilnehmenden: Almut Skriver, MitStadtZentrale; Moderation: Sascha Gajewski, MitStadtZentrale
17.00 - 17.30 Uhr: Ausklang/Umtrunk
Samstag, 11.06.2022, 11:00 - 17:00 Uhr | FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) in Kooperation mit der VHS Köln | kostenlose Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
weitere Beiträge
Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld
Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten
Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerze...
Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown – Buchvorstellung und Diskussion
Wie haben Obdachlose die Corona-Pandemie erlebt? Wie geht eine Großstadt wie Köln mit dem Lockdown um, wenn nicht alle zu Hause bleiben können? Was, wenn Armut in einer Stadt plötzlich deutlich sichtbar wird? Haben sich Strukturen des Hilfesystems...
01.07. - 27.08.2022 Peter Szalc – Black Waves
In der Ausstellung „Black Waves“ bezieht Peter Szalc mit seiner Kunst Stellung zum Krieg in der Ukraine. Das historische Ereignis, aber auch persönliche Erlebnisse, mit denen sich der Künstler in diesem Jahr 2022 auseinandersetzt, werden in den ak...
Umgestaltung der Neusser Straße – Ergebnisse der Bürgerbefragung
Köln, den 06.07.2022: Bürger*innen favorisieren für die Neusser Straße im zentralen Bereich eine Fußgängerzone – VCD Köln schlägt einen Verkehrsversuch vor
Im vergangenen Jahr hatten Bürger*innen die Möglichkeit, der Stadtverwaltung ihre Eindrücke...
4.000 Besucher beim Sommer Open Air Groß-Gerau
Über 4.000 Besucher feierten bei Groß-Geraus Sommer Open Air zum 20-jährigen Bestehen des Bundesverbandes Kinderhospiz e.V. mit Mike Singer, Kay One, Kayef, Vincent Gross & Co
Das Sommer Open Air am vergangenen Samstag, 2. Juli, war ein voller Erfo...
weitere Informationen
Ausstellung "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen"
Fallbeispiele und Infos zum Kölner Hilfesystem in der Magistrale des Stadthauses
Von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 9. September 2022, präsentiert das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln in der Magistrale des Stadthauses D...
NRW-Koalitionsvertrag: Bekenntnis zum Projekt Campus Rhein-Erft der TH Köln
Die TH Köln freut sich über die klare Aussage der neuen schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zur Errichtung des Campus Rhein-Erft der TH Köln.
„Wir werden den Campus Rhein-Erft der TH Köln als Modellcampus für nachhaltige Campus-...
New-Country Senkrechtstarter JIMMIE ALLEN mit neuem Album "Tulip Drive" am 24.Juni 2022
Der mehrfach mit Platin ausgezeichnete Singer/Songwriter Jimmie Allen kündigt sein drittes Album an. "Tulip Drive" erscheint am 24. Juni 2022 über Stoney Creek Records/BBR Group. Die erste Single des Albums — das Stück "Down Home" — ist bereits&nb...
Großbritannien/USA: Auslieferung würde Assange in große Gefahr bringen
BERLIN, Juni 2022 – Die britische Innenministerin Priti Patel hat die Auslieferung von Julian Assange an die USA genehmigt. Dort soll er unter dem Anti-Spionagegesetz angeklagt werden. Die internationale Generalsekretärin von Amnesty International...