Aus alt wird neu: Vortrag über Wiederverwertung von Fahrradreifen
Mehr als eine Million Fahrräder gibt es schätzungsweise in Köln – und die brauchen alle irgendwann neue Reifen. Die alten Pneus landen dann meistens in der Müllverbrennungsanlage. Welche anderen Möglichkeiten es gibt, erläutert Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln in einem Vortrag am Montag, 16. Mai 2022, von 18.30 bis 20.00 Uhr. Die kostenlose Veranstaltung in der Radstation am Hauptbahnhof ist Teil der Reihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“. Anmeldungen sind ab sofort möglich: www.koelner-wissenschaftswoche.de
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Katrakova-Krüger arbeiten mit zwei Kooperationspartnern in einem Forschungsprojekt an der TH Köln daran, aus alten Fahrradreifen neue herzustellen. „Recycling ist ein relevantes Thema für unsere Zukunft. Unser Projekt ist ein Beitrag zu einer lebenswerteren Umgebung und hilft dabei, ein umweltfreundliches Bewegungsmittel noch umweltfreundlicher zu gestalten“, sagt Katrakova-Krüger.
Im Vortrag erläutert sie, wie im Recyclingprozess die sogenannte Pyrolyse zum Einsatz kommt. Dabei werden chemische Verbindungen unter Luftausschluss auf 550 bis 750 Grad erhitzt und damit aufgespalten. Dabei entstehen Pyrolysegas, -öl und -koks. Das Verfahren ist besonders umweltschonend: Das produzierte Pyrolysegas wird in zwei Blockheizkraftwerken in Strom umgewandelt und zum Betrieb der Anlage genutzt.
Katrakova-Krüger ist Materialwissenschaftlerin und hat ihren Schwerpunkt auf die Berücksichtigung von Umweltaspekten gelegt. Sie ist seit 2018 Professorin an der TH Köln und leitet das Labor für Werkstoffe am Campus Gummersbach.
Termin: 16. Mai 2022
Zeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Kölner Radstation, Breslauer Platz, 50667 Köln
Anmeldung: www.koelner-wissenschaftswoche.de
Über „Wissenschaft in Kölner Häusern“
Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ wird von den 17 Mitgliederhochschulen und sieben außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) angeboten und von KölnBusiness Wirtschaftsförderung unterstützt. Das Format bringt Forschungsthemen an außergewöhnliche Orte und findet in diesem Jahr mit zwölf Vorträgen vom 16. bis 18. Mai statt. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die hautnah miterleben möchten, an welchen Themen Kölner Forscherinnen und Forscher täglich arbeiten.
Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln hält am 16. Mai 2022 einen Vortrag über das Recycling von Altfahrradreifen. (Foto: Thilo Schmülgen/TH Köln)
weitere Beiträge
07.07. -15.07. 2022 Kunst über die Einsamkeit
Ausstellung mit Performance, Videokunst, Objektkunst, Malerei und Gedichten
Köln, den 20.06.2022 – Einsamkeit – was macht sie mit uns? Vier künstlerische Positionen zu diesem wichtigen Thema unserer Zeit bilden die Ausstellung „loneliness – negoti...
Alanus Hochschule lädt zum „Rundgang Architektur“ ein!
Studiengang Architektur mit Spitzenbewertung im CHE-Ranking kennenlernen
Am Donnerstag, 7. Juli, öffnet der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter für alle Interessierten seine Ateliers zum Ausstellungs...
TB5 veröffentlichen Album "Windmühlen stehlen
TB5 sind ein bunter Haufen mit Sänger und Sängerin als Doppelspitze und einer Frau am Bass. Fünf sehr unterschiedliche, sympathische Musiker, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch optisch von der typischen deutschen Popband unterscheiden.
A...
Museum Ludwig zu Gast in Tokio und Kyoto
Hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus Sammlung in Japan
Das Museum Ludwig schickt eine hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus seiner Sammlung nach Japan. Vom 29. Juni bis 26. September 2022 wird die Präsentation im National Ar...
Das gesamte Bild – persönliche Ansichten aus der Ukraine
Bilder und Texte vom Krieg // Intellektuelle aus der Ukraine berichten // Fotoserie der bpb gestartet // Online unter www.bpb.de/das-gesamte-bild
Der Krieg in der Ostukraine nahm im Frühjahr 2014 seinen Anfang mit der gewaltsamen Besetzung von Reg...