11.05.- 30.06.2019 Ausstellung "tunke den finger ins tintenmeer... Ein Maler schreibt." Max Ernst und das Buch

max ernstWährend Max Ernst (1891-1976) als bildender Künstler weltweit auf hohe Anerkennung trifft, ist er als Dichter vor allem im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt. Die Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek Köln gilt deshalb Ernsts literarischem Schaffen im Medium des gedruckten Buchs. Das kann auch ein als Buch angelegtes Mappenwerk sein oder ein Ausstellungskatalog, einem Sammlungsschwerpunkt der Kunst- und Museumsbibliothek Köln.

Ernst hat sich als Dichter nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt: Er schrieb Gedichte, Kurzprosa, Romane, ein Schauspiel, eine immer wieder überarbeitete, als „Wahrheitgewebe und Lügengewebe“ bezeichnete Autobiografie und kunstphilosophische Abhandlungen wie Die Nacktheit der Frau ist weiser als die Lehre des Philosophen. Auch hier gehen Realität und Fiktion nahtlos ineinander über. Sei es als Bild-Text-Kombination wie in seinen Collagenromanen, sei es als Zitat der Bildtitel oder ihre spielerische Zusammenstellung in Form von Gedichten oder Sprachkonstellationen: Immer verschmelzen bei Ernst Wort und Bild. Und immer wechseln die Texte in den verschiedenen Publikationen mühelos ihr Genre: der Roman wird zum Gedicht, das Gedicht zur Prosa. Ebenso mühelos wechselt Ernst von der englischen oder französischen Sprache ins Deutsche und umgekehrt. In diesen Transformationsprozessen entstehen oft ganz neue Dichtungen. Max Ernst liebt die kleinen Geschichten. Sie sind von Anfang an in seinen Bildern und Bildtiteln verankert, und zunehmend bildet sich in den 1960er Jahren auch in den Katalogen eine Form von Narration heraus.

Die Ausstellung spannt den Bogen von Ernsts ersten im Jahr 1922 gemeinsam mit Paul Éluard veröffentlichten Büchern Répétitions (Wiederholungen) und Les malheurs des immortels (Die Unglücksfälle der Unsterblichen) bis zu seinem letzten Buch Lieux communs (Gemeinplätze) im Jahr 1971. Gezeigt werden die Publikationen des schreibenden Max Ernst in all ihren Variationen, ergänzt durch Dokumente, die ihre Entstehung dokumentieren, Entwurfshandschriften ebenso wie Klischees, die für den Druck verwendet wurden. Einen Höhepunkt bildet der Fund eines Probedrucks aus dem Jahr 1954 von Ernsts erstem deutschsprachigem Buch, den Paramythen, die er nach seiner Rückkehr aus den USA frei aus dem Englischen übertrug. Der Andruck wurde im Januar dieses Jahres bekannt und stellt das derzeit einzige bekannte Exemplar dar. Die Typografie stammt von dem Schriftsteller und Verleger Rainer Maria Gerhardt. Er konnte das Buch selbst nicht mehr in seinem Verlag der Fragmente verlegen; es erschien ein Jahr später in dem Verlag Galerie Der Spiegel. Entdeckungen besonderer Art stellen neben dem umfangreichen Buchkonvolut mit raren Erstausgaben auch die sog. Ephemera und Rara dar, ein kleiner Faltkatalog von nur vier Seiten, ein Züricher Ausstellungskatalog von 1934, nicht mehr als ein geklammertes Heft, oder eine Einladungskarte, die eine Ausstellungseröffnung in Paris zum Event macht. Und nicht zuletzt ist es ein Manuskript seines letzten Sprachkunstwerks in deutscher Sprache, das Schauspiel „Leitfaden“, aus dem Archiv der Galerie Der Spiegel, das nachdrücklich Ernsts „Lust am Text“ (Roland Barthes) dokumentiert. Es stammt aus dem Jahr 1964.

Die Vorbereitung der Ausstellung und Publikation erfolgte in enger Kooperation mit dem Max Ernst Museum Brühl des LVR und dem Archiv der Galerie Der Spiegel, Köln. Kuratorin und Herausgeberin des Bandes ist die Literatur- und Kunstwissenschaftlerin Dr. Gabriele Wix, Universität Bonn. Es erscheint eine Begleitpublikation mit Beiträgen des Büchner-Preisträgers Marcel Beyer, der deutsch-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Renée Riese Hubert (1916–2005 ), University of California, Irvine (deutscher Erstabdruck), dem wissenschaftlichen Leiter des Max Ernst Museum Brühl des LVR Dr. Jürgen Pech, von Prof. Dr. Joachim Rickes, Institut für deutsche Literatur an der HU Berlin, Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn und der Kuratorin und Herausgeberin des Bandes. Eine umfassende kommentierte Bibliografie (Fotos: Jean-Luc Ikelle-Matiba) gibt einen Überblick über das literarische Œuvre Max Ernsts.

Zweite Station der Ausstellung ist vom 5. Juli 2019 bis zum 15. September das Universitätsmuseum Bonn (Leitung: Dr. Thomas Becker) in Kooperation mit dem Paul-Clemen-Museum (Leitung: Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck). Ernst zählt zu den berühmten Alumni der Universität Bonn. Er studierte hier von 1910 bis 1914; 1972 wurde ihm hier die Ehrendoktorwürde zuteil.

Ausstellungseröffnung: Freitag, den 10. Mai 2019, um 19.00 Uhr
Begrüßung: Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek Köln
Grußworte: Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeornete für Kunst und Kultur der Stadt Köln und Dr. Achim Sommer, Direktor des Max Ernst Museum Brühl LVR
Einführung: Dr. Gabriele Wix, Kuratorin der Ausstellung

Ausstellung vom 11. Mai bis zum 30. Juni 2019
Öffnungszeiten: Di-Do 10-21.00 Uhr, Fr-So 10-18.00 Uhr, Mo 14-21.00 Uhr

Kuratorenführung: Sonntag, 19. Mai 2019, um 15.00 Uhr

Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (Heinrich-Böll-Platz/Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln)

Die Ausstellung wird gefördert von: Kunststiftung NRW, Landschaftsverband Rheinland, Philosophische Fakultät der Universität Bonn, Bonner Universitätsstiftung, Universitätsgesellschaft Bonn.

Foto: Max Ernst: Une semaine de bonté. Französische Erstausgabe. Paris, Jeanne Bucher 1934. Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst. © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Quelle: https://museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.aspx?s=6560

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Finissage 22.03.2024 Bedingt physisch -


Gianin Conrad bedingt physisch 2023 Gianin ConradDer Ausstellungstitel bedingt physisch verweist auf den metaphysischen, temporären Raum zwischen den Dingen, zwischen Personen, zwischen Ding und Performance. – Künstlerisch und musikalisch stellen Gianin Conrad und Quirina Lechmann die Frage nach...


weiterlesen...

lit.COLOGNE 2024 feiert mit 112.500


litCO24 Brendel Madel Stratmann OsnowskiHieronymus RonneperBei 181 Veranstaltungen an 13 Festivaltagen besuchten insgesamt 112.500 Menschen die bisher umfangreichste Edition des Literaturfestivals und sorgten für eine beispiellose Auslastung von rund 95 Prozent. Die integrierte lit.kid.COLOGNE lockte 27.5...


weiterlesen...

Weiter geht's: Ringvorlesung „Kind im


Alanus Hochschule c Nola BunkeDie Ringvorlesung „Kind im Glück“ an der Alanus Hochschule in Alfter startet am 20. März 2024 in die zweite Runde! Im Fokus stehen erneut brennende Fragen, die sich Eltern, Großeltern und weitere Bezugspersonen im Umfeld von Kindern stellen. Die E...


weiterlesen...

Veedelstreff mit dem Ordnungsamt –


stadt Koeln LogoDarf ich hier parken? Was muss ich tun, damit ein Schrottfahrrad abgeholt wird? Ab wann gilt die Nachtruhe, und was kann passieren, wenn ein Hundehalter den Haufen seines Vierbeiners nicht entsorgt? Warum muss ich bei einer Bombenentschärfung mein...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ Trauerwanderung


Trauerwanderung des Malteser Hospizdiensts sinnan am 23. März 2024Köln, 11. März 2024 Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephasen zur Stärkung des kommenden Weges. „Die Seele geht zu Fuß“ ist ein Angebot des Malte...


weiterlesen...

Dancehall-Legende und Grammy-Gewinner


summerjam 2024Der "King of Dancehall" gibt sich die Ehre: Beenie Man zählt seit Jahrzehnten zu den legendärsten Dancehall-Artists. 2023 erschien zuletzt sein Album "Simma", das sich einreiht in zahlreiche, weltweit bekannte Hits. Vor allem hat sich der Jamaikan...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.