"CSD ja - gerne überall" Gleiches Recht für queere Vielfalt

piraten fraktion im landtag NRW

Birgit Rydlewski, Abgeordnete der Piratenfraktion NRW, zum Christopher Street Day in Köln:

„Warum gibt es eigentlich nicht überall einen CSD? Die Notwendigkeit dafür besteht ganz offensichtlich nach wie vor. Immer noch gibt es in unserer Gesellschaft Vorurteile gegenüber Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transgender, Transsexuellen, Intersexuellen,
Asexuellen und Polyamourösen. Sie alle werden nicht nur mit offenen Vorurteilen, sondern auch mit struktureller Diskriminierung, u.a. in Form von

Drucken E-Mail

Liebe ist ein Menschenrecht

Homophobie 2013

Unter dem diesjährigen Motto „Vielfalt lehren lernen leben“ startet am ersten Wochenende im Juli der Christopher Street Day (CSD) in Köln. Die PIRATEN sind wieder mit einem Info-Stand und passend zum Wetter zu Schiff beim Zug dabei. Denn wir stehen für eine bunte Gesellschaft, in der Vielfalt akzeptiert und gelebt wird. Wir freuen uns auf drei schrille, laute und ausgelassene Tage.

Die Ehe für alle ist nun in den USA erlaubt. Dass sie in Deutschland noch nicht Standard ist, ist ein Unding. Die

Drucken E-Mail

Der „2. Kölsche Fründe Cup“ erzielte über 45.000 Euro für Malteser Kinderhilfsprojekte beim Benefiz-Golfturnier im Lindner Hotel & Sporting Club am Wiesensee

malteser

Köln/ Westerburg, 23.06.2015. Im vergangenen Jahr wurde der 1. Kölsche Fründe Cup ausgetragen, initiiert durch den Geschäftsführer der Deutschen R+S GmbH Köln, Jörg Topfstedt und den Direktor des Lindner Hotel & Sporting Club Wiesensee. Die stolze Spendensumme von damals 30.285 Euro konnte nun im Rahmen des 2. Kölsche Fründe Cup am 21. und 22. Juni 2015 mit 45.700 Euro getoppt werden und kommt wieder den Kinderhilfsprojekten der Malteser zu Gute. Mit dem 2. Kölsche Fründe Cup wurde das

Drucken E-Mail

14. Juli 2015 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Bürgerkommune, Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung und Grüne Programmatik“

Logo Die Grünen

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Grünen eingeladen.

Herausforderungen in der Stadtentwicklung lassen sich nur gemeinsam mit den Menschen, die in Köln leben, sinnvoll bewältigen. Die Gestaltung des öffentlichen Raumes, der Zusammenhalt in und zwischen den Vierteln, Angebote sozialer und kultureller Leistungen u.a.m. sind Aufgaben, die durch eine frühzeitige Bürgerbeteiligung gewinnen und an deren Erledigung BürgerInnen schon heute mitverantwortlich

Drucken E-Mail

Viele Ideen zur „Willkommenskultur für Flüchtlinge in Köln“ beim 1. BarCamp am 20.06.2015

freiwilligenagentur

Am Weltflüchtlingstag (werd aktiv unter #tuerauf) findet das 1. Kölner BarCamp für und mit Engagierten in der Flüchtlingsarbeit statt.

Die Zahl der Willkommensinitiativen in Köln steigt beständig weiter, ebenso auch die Zahl der Freiwilligen, die sich in Organisationen oder selbständig mit und für Flüchtlinge engagieren. Damit einher wächst das

Drucken E-Mail

"7. KIDsmiling-Fußballturnier" 18 Kinder- und Jugendfußballteams treten gegeneinander an

kidlogo

Ganz nach dem Motto: "Mit Spiel und Spaß, Bolzen, aber fair" organisiert der KIDsmiling e.V. am Sonntag, 14. Juni 2015, von 10 Uhr bis 18 Uhr am Geißbockheim des 1. FC Köln in der Franz-Kremer-Allee 1-3 in Sülz auf dem Kunstrasenplatz zum siebten Mal das große KIDsmiling-Fußballturnier. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Vereins, Dr

Drucken E-Mail

14.Juni 2015 Die Initiative "Willkommen in Weiden & Lövenich" läd zum "Gärtnern mit Flüchtlingen"

logo loevenich weiden

Das Leben in Containern ist für die Flüchtlinge in der Lövenicher Ottostrasse mittlerweile Alltag. Hellgrüne Stahlblöcke am Ortsrand. Die Zäune karg, die Umgebung unbepflanzt.
Anregungen das zu ändern gab es diverse Male, aber passiert ist bisher nichts.

Die Initiative Willkommen in Weiden und Lövenich hat sich zuletzt in Abstimmung mit der

Drucken E-Mail