Alanus Hochschule präsentiert sich bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht „nach(haltig)geforscht“
Bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht am 12. und 13. Mai präsentieren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Einrichtungen aus der Wissenschaftsregion Bonn wieder Spannendes und Interessantes aus Wissenschaft und Forschung. Die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Kreis Ahrweiler finanzieren die Wissenschaftsnacht, die gemeinsam mit der Universität Bonn organisiert wird. Auch die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist wieder dabei und präsentiert am 13. Mai gleich drei außergewöhnliche Projekte zum diesjährigen Schwerpunktthema Nachhaltigkeit.
Das Wirtschafts-Kunst-Projekt „Neue Dorfwaren“ von Professorin Kathrin Böhm gibt spannende Einblicke in einen Dialog mit Bäuerinnen und Bauern aus der Region. Böhm ist neue Professorin für Kunst im Unternehmenskontext an der Alanus Hochschule. Gemeinsam mit Masterstudierenden aus dem BWL-Studiengang „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ setzt sie sich kreativ mit dem Ort Alfter als ländlichem Wirtschaftsraum auseinander. Aus dem gemeinsamen Tun entstehen neue Produkte, die sie im Rahmen eines Vortrags bei der Wissenschaftsnacht zeigen werden. Kritisch und kreativ präsentieren sich außerdem die Fachbereiche Schauspiel und Bildende Kunst mit zwei Performances: Felicitas Hasch, Studentin im Studiengang „Wirtschaft und Schauspiel“ hinterfragt mit ihrem engagierten Poetry Slam „Für unsere Geschwister“, wie wir mit der Umwelt und unseren Mitlebewesen umgehen, und Kunst-Studentin Jaqueline Weihe fühlt unter dem Titel „Göttin Consuma“ spielerisch unserem Kauf- und Konsumverhalten auf den Zahn.
Die Projekte im Detail:
Wirtschafts-Kunst-Projekt „Neue Dorfwaren“
Der ländliche Raum ist ein wichtiger Kulturort, in dem traditionelles und spezielles Wissen über Gemeinschaft leben und Land bewirtschaften existiert. Im Mai wird Professorin Kathrin Böhm mit Masterstudierenden aus dem BWL-Studiengang „Wirtschaft nachhaltig gestalten“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft dieses Wissen vor Ort in Alfter untersuchen und gemeinschaftlich in Prototypen für neue „Waren“ übersetzen. Zur Wissenschaftsnacht wird Kathrin Böhm in einem Vortrag den Prozess und die Ergebnisse vorstellen, mit Hilfe einer wandgroßen Zeichnung und Dorfwaren, die in der Vergangenheit an anderen Orten mit derselben Herangehensweise entstanden sind.
Ort: Vortragssaal im Haus der Bildung
Zeit: 13.05., 20:30 - 21:15 Uhr
Poetry Slam „Für unsere Geschwister“
Felicitas Hasch, Studentin im Studiengang „Wirtschaft und Schauspiel“, hinterfragt in ihrem Slam, ob wir mit unserer Umwelt und vor allem unseren Mitlebewesen richtig umgehen, und stellt sich vor, wie es wäre, wenn wir anders handeln und Widerstand leisten würden.
Ort: Vortragssaal im Haus der Bildung
Zeiten: 13.05., 20:00 Uhr & 21:30 Uhr, jeweils 8 - 10 Minuten
Performance „Göttin Consuma“
Mit Hilfe der erfundenen Göttin Consuma möchte die Kunst-Studentin Jaqueline Weihe zum kritischen Hinterfragen von Kauf- und Konsumverhalten anregen. Ohne zu Moralisieren oder den erhobenen Zeigefinger ist es ihr Ziel, eine verspielte „Hilfestellung“ zu geben, das eigene Tun zu überdenken und den eigentlichen Grund des Kaufens „herauszukitzeln“: Wird etwas kompensiert? Soll Leere gefüllt, Einsamkeit getröstet werden? Könnte es sich um eine Flucht oder Befriedigung handeln? Jaqueline Weihe lädt die Zuschauenden beziehungsweise Teilnehmenden ein, sich den tatsächlichen Wurzeln ihres Verhaltens anzunähern.
Unterschiedliche Orte und unterschiedliche Zeiten!
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Gesellschaft zukunftsfähig gestalten – unter diesem Leitgedanken fördert die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft die fachliche und persönliche Bildung des ganzen Menschen. Im Miteinander von Kunst und Wissenschaft setzt die Hochschule Impulse und öffnet Räume für nachhaltige gesellschaftliche Transformation. Die staatlich anerkannte Kunsthochschule hat zwei Standorte in Alfter an der Stadtgrenze zu Bonn und ein Studienzentrum in Mannheim. Sie bietet Studiengänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Philosophie an, ihr Fachbereich Bildungswissenschaft besitzt das Promotionsrecht. Derzeit sind rund 1.900 Studierende eingeschrieben, alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.
Weitere Informationen unter: https://www.bonner-wissenschaftsnacht.de
Quelle: www.alanus.edu
weitere Beiträge
Veedels-Konferenz in der Mülheimer Stadthalle
Neues Beteiligungsformat für Kinder und Jugendliche in ihrem Veedel
Am Freitag, 24. Juni 2022, startet die "Veedels-Konferenz" in der Stadthalle Mülheim mit bis zu 80 Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren sowie Beschäftigten der Stadt Köln, Mul...
Demokratie als Farce: Versammlungsfreiheit zum G7 in Elmau
Anlässlich des G7-Gipfels auf Schloss Elmau war das Komitee für Grundrechte und Demokratie mit acht Demonstrationsbeobachter*innen vor Ort und hat das Protestgeschehen in München und rund um Garmisch-Partenkirchen vom 24. bis 27. Juni begleitet. D...
Syrien: UN-Sicherheitsrat muss letzten Hilfskorridor für Millionen Menschen offenhalten
Amnesty International appelliert an die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats, den Mechanismus für grenzüberschreitende humanitäre Hilfslieferungen nach Nordwest-Syrien zu verlängern. Mindestens vier Millionen Menschen, darunter auch Binnenvertriebene...
MILK & SUGAR ‘SUMMER SESSIONS 2022’
In geliebter Tradition veröffentlicht das deutsche House-Label Milk & Sugar Recordings kurz vor dem Start in den heiß ersehnten Sommer seine nächste „Summer Sessions“ Ausgabe, eine Compilation, die zu dieser Jahreszeit passt wie Himbeereis und S...
Neuerwerbungen und Schenkungen - Kunstmuseum Villa Zanders
Das Kunstmuseum Villa Zanders präsentiert über den Sommer eine kleine, aber feine Auswahl von Werken, die in die Grafische Sammlung und in die Sammlung Kunst aus Papier Eingang gefunden haben.
Die insgesamt 16 ausgestellten Werke stammen von 10 Kü...
weitere Informationen
Kölner Tanzensembles können sich für Produktion im Staatenhaus bewerben
Erfolgreiche Kooperation von Kulturamt und Oper Köln geht in Spielzeit 2023/24 weiter
Die schon vor der Corona-Pandemie begonnene Zusammenarbeit zwischen dem städtischen Kulturamt, der Oper Köln und Künstler*innen der freien Tanzszene wird in der ...
Museum Ludwig zu Gast in Tokio und Kyoto
Hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus Sammlung in Japan
Das Museum Ludwig schickt eine hochkarätige Auswahl von mehr als 150 Werken aus seiner Sammlung nach Japan. Vom 29. Juni bis 26. September 2022 wird die Präsentation im National Ar...
TB5 veröffentlichen Album "Windmühlen stehlen
TB5 sind ein bunter Haufen mit Sänger und Sängerin als Doppelspitze und einer Frau am Bass. Fünf sehr unterschiedliche, sympathische Musiker, die sich nicht nur musikalisch, sondern auch optisch von der typischen deutschen Popband unterscheiden.
A...
Umgestaltung der Neusser Straße – Ergebnisse der Bürgerbefragung
Köln, den 06.07.2022: Bürger*innen favorisieren für die Neusser Straße im zentralen Bereich eine Fußgängerzone – VCD Köln schlägt einen Verkehrsversuch vor
Im vergangenen Jahr hatten Bürger*innen die Möglichkeit, der Stadtverwaltung ihre Eindrücke...