Deutschland/G7: Industrieländer müssen von Klimakrise besonders betroffene Länder stärker finanziell unterstützen
Vor Beginn des G7-Gipfels am Sonntag fordert Amnesty International die reichen Staaten auf, besonders von der Klimakrise betroffene Länder angemessen zu entschädigen. Die G7 sollen zudem die Treibhausgasemissionen weit vor 2050 auf null reduzieren sowie alle Subventionen fossiler Brennstoffe sofort beenden.
BERLIN, 24.06.2022 – Anlässlich des am Sonntag beginnenden G7-Gipfels fordert Amnesty International in Deutschland von den reichen Industrieländern, ihrer Verantwortung als Hauptverursacher des Klimawandels stärker gerecht zu werden. Sie sollen die besonders von der Klimakrise betroffenen Länder finanziell besser darin unterstützen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Dafür müssen die G7-Staaten ihre Zusagen für die bereits 2009 versprochenen 100 Milliarden US-Dollar/Jahr erhöhen. Die Industriestaaten haben bislang Forderungen von Ländern des Globalen Südens nach Wiedergutmachung für Schäden und Verluste infolge der Klimakrise blockiert – zuletzt auf der vergangene Woche zu Ende gegangenen Bonner Klimakonferenz.
Annelen Micus, Expertin für Klimakrise und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland, sagt: „Wir fordern die G7 dazu auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Worten Taten folgen zu lassen. Im Zentrum einer gerechten Klimapolitik muss stehen, die Rechte der am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen und von marginalisierten Gruppen zu schützen. Mit der G7-Präsidentschaft hat Deutschland die Möglichkeit, eine Führungsrolle zum Schutz der Menschenrechte einzunehmen, auch beim Klima. Die Bundesregierung sollte sich insbesondere für angemessene und durch neue und zusätzliche Gelder finanzierte internationale Mechanismen einsetzen, um diejenigen zu entschädigen, deren Menschenrechte aufgrund klimabedingter Schäden und Verluste verletzt wurden.“
Amnesty International fordert die G7 auf, entsprechend ihrer Verantwortung fair zum global nötigen Klimaschutz beizutragen, ihre Emissionen weit vor 2050 auf null zu reduzieren und die Energiewende zu beschleunigen. Micus sagt: „Deutschland und die G7 müssen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen vorangehen. Reiche Industrieländer, die am meisten zur Klimakrise beigetragen haben, müssen ihre Emissionen deutlich schneller senken als andere Länder. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass die G7 in der Abschlusserklärung verkünden, alle Subventionen fossiler Brennstoffe sofort zu beenden.“
Amnesty fordert Industriestaaten dazu auf:
- Emissionsreduktionsziele für 2030 kontinuierlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese das 1,5-Grad-Ziel erfüllen
- alle Subventionen für fossile Brennstoffe sofort einzustellen
- die Energiewende und grüne Technologien anhand menschenrechtlicher Kriterien zu prüfen und zu gestalten und dabei Betroffene einzubeziehen
- zusätzliche Gelder bereitzustellen für die Bewältigung unvermeidlicher Schäden und Verluste infolge der Klimakrise und einen entsprechenden Finanzmechanismus auf dem nächsten Klimagipfel COP27 einzurichten
- das Ziel, 100 Milliarden Dollar/Jahr an internationaler Klimafinanzierung zu erreichen und anschließend Gelder für Entwicklungsländer für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnamen bedarfsgerecht zu erhöhen.
Amnesty International ruft dazu auf, sich an der G7-Demonstration am Samstag in München zu beteiligen, die von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis getragen wird. Amnesty International ist Teil des Unterstützer*innenkreises.
Amnesty Internationals Forderungen zu Klimagerechtigkeit finden Sie hier
Quelle: www.amnesty.de
weitere Beiträge
Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch
High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel
Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend ...
7. bis 28. August 2022 BENEFIZ-Ausstellung 100 kollaborative Kunstwerke von 66 Künstler:innen
Ein response-art Kunstprojekt von Reni Scholz
Hundert Papierarbeiten von sechsundsechzig internati-onalen Künstler:innen erwarten das Publikum im Au-gust bei der ersten großen Präsentation des Response-art Projektes im Künstlerforum Bonn.
Ins Leben...
Weltpremiere des „The Legends Team Cup
ATP Champions Tour“ im atemberaubenden Amphitheater von Pula - Die Arena Hospitality Group ist Kooperationspartner des Turniers
In dieser Saison wird Istrien seine Gäste mit einem neuen, außergewöhnlichen und aufregenden Weltereignis begrüßen. Der...
Das 68elf - studio präsentiert: PARALLELE PROZESSE "GRENZEN.LOS.WERDEN" - Gruppe HIRASCHNEI
Paul Hirsch, Christiane Rath, Thomas Schneider zeigen individuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit Grenzen und Grenzenlosigkeit in installativen Arbeiten
Laufzeit: 10.09.2022 - 22.10.2022
Eröffnung:&...
NEU Yoga Kurs III. 2022 Köln Mülheim - Kursstart: 16.08.2022 / Jetzt anmelden!
Yoga ist für alle da und kinderleicht zu erlernen. Das einzige was du dazu brauchst, ist eine bequeme Unterlage, ein bisschen Platz und Zeit dafür. Und los gehts!"
Yoga heißt Einheit und Harmonie. Es ist ein ganzheitliches Übungssystem zur Erlangu...
weitere Informationen
Yoga Kurs III. 2022 Köln Kalk - Kusstart: 15. August 2022 / JETZT ANMELDEN!
Yoga ist für alle da und kinderleicht zu erlernen. Das einzige was du dazu brauchst, ist eine bequeme Unterlage, ein bisschen Platz und Zeit dafür. Und los gehts!"
Yoga heißt Einheit und Harmonie. Es ist ein ganzheitliches Übungssystem zur Erlangu...
TOWN MOUNTAIN VERÖFFENTLICHEN BRANDNEUEN SONG „SEASONS DON'T CHANGE” (OUT NOW)
Die Band, die aus Asheville im US-Bundesstaat North Carolina stammt, ist die Summe ihrer zahlreichen und diversen Einflüsse. Hier trifft Alt-Country-Rebellion auf Honky-Tonk-Attitüde und das mit einem ganz eigenen Blickwinkel auf die Welt — nämlic...
Kölle "Schäl Sick" on Camcorder - Zeitdokumente aus den 90er Jahren gesucht!
Seit über 20 Jahren arbeitet Hermann Rheindorf an der Filmgeschichte Kölns und des Rheinlands, worüber er gut 30 abendfüllende Dokus veröffentlicht hat.
Nun geht es darum mit einer Videoreise in die 90er Jahre, das kölsche Film-Jahrhundert voll zu...
Jungbäumen durch die trockene Zeit helfen
Stadt Köln und RheinEnergie unterstützen Gießinitiativen
Vor allem junge Bäume sind besonders in trockenen Perioden gestresst, weil sie meist noch kein ausreichendes Wurzelwerk ausbilden konnten. Viele Kölner*innen versorgen daher die städtischen ...