Verschoben auf 2022 - Rückbau Deutsche Welle - Jan Glisman
Der Kölner Künstler Jan Glisman transformiert den Abriss der Funktürme der Deutschen Welle in ein Kunstprojekt. Mit einer multimedialen Installation, die Jan Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park realisiert.
Das ehemalige mit Asbest belastete Gebäude des Radiosenders Deutsche Welle ist aus dem Kölner Stadtbild verschwunden. Fast lässt dies vergessen, dass die Baustelle am Raderberggürtel im Kölner Süden eine lange Geschichte hat. Der Abriss oder wie anfangs geplant – die Sprengung des Bauwerks verzögerte sich in den letzten Jahren wiederholt. Investoren und Projektplaner und Nachbarschaft diskutierten um die richtige Art der Abtragung, während Spezialfirmen den stark gesundheitsgefährdenden Spritzasbest aus den Zwischendecken herausholen.
Seit Sommer 2017 beobachtet der Kölner Künstler Jan Glisman den Rückbau. Das Gebäude wird in einem langwierigen Prozess mit modernster Technik demontiert. Über Jahre hinweg dokumentierte Jan Glisman kontinuierlich mit Fotos, Videomaterial und Zeichnungen, wie sich das 138 Meter hohe Bauwerk nach und nach auflöste. Es ist auch ein langsames Herantasten an eine Umwandlung der aufgezeichneten Daten in künstlerische Arbeiten, das ihn über diesen langen Zeitraum begleitet und herausfordert. Erste Ergebnisse der Recherche anhand des gesammelten Video- und Fotomaterials zeigten artrmx und der Künstler im Juni 2018 unter dem Titel „Asbest as German Waves“ in einer Ausstellung.
Erst drei Jahre später ist der Abriss beendet. Zurück bleibt ein leeres Grundstück und umfangreiches Material, das Jan Glisman in unterschiedlichen Medien bearbeitet und neue Sichtweisen sowie Interpretationen daraus generiert.
Im übertragenen Sinne geht es auch um Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, Bau und Immobilienwesen, Umwelt und Verbraucherschutz sowie um Wirtschaft- und Sozialpolitik.
Leider müssen wir mitteilen, dass die geplante Ausstellung verschoben wird. Uns als Verein und den Künstler trifft die erneute Verlängerung des Projekts, welches auch ohne die Pandemie eine stattlichen Länge von vier Jahren hatte, sehr. Aber wir sind nicht die Gastgeber der Ausstellung und müssen uns dem Hausrecht von Deutschlandradio fügen, das uns ihr Foyer und den Kammermusiksaal zur Verfügung stellt. Wir sind aktuell noch dabei, einen Ersatztermin im kommenden Jahr für die Ausstellung "Rückbau Deutsche Welle" zu finden.
RÜCKBAU DEUTSCHE WELLE
Ein Kunstprojekt von Jan Glisman
14. Dezember 2021 – 31. Januar 2022
VERSCHOBEN auf 2022
Es gibt eine Besucherbegrenzung. Für einen Besuch der Ausstellung ist eine Registrierung vorab obligatorisch. Über den QR-Code oder den Link: http://rueckbau-deutsche-welle.artrmx.com können ab sofort einzelne Besuchszeiten abgefragt und gebucht werden. Die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen finden Sie ebenfalls dort.
Quelle: https://www.artrmx.com
weitere Beiträge
Baumfrevel zum Maibeginn - Unbekannte schädigen in der Mainacht mehrere Bäume im Stadtgebiet
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen hat erneut mehrere Fälle von Baumfrevel zum Maibeginn im Stadtgebiet festgestellt. So haben Unbekannte eine Birke im Inneren Grüngürtel an der Uniwiese abgeschnitten, die erst im Frühjahr dieses Jahres...
Technische Übergabe des neuen Campus Leverkusen an die TH Köln
Nach mehrjähriger Bauzeit ist der Neubau des Campus Leverkusen der TH Köln in der Neuen Bahnstadt Opladen fertig gestellt worden. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes NRW, Niederlassung Köln, konnte das Gebäude nun für die Vorbereitung der...
Langer Donnerstag im Museum Ludwig am 5. Mai 2022
Die Ausstellung stellt den japanisch-amerikanischen Isamu Noguchi (*1904 in Los Angeles, † 1988 in New York) als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler vor. Er kooperierte unter anderem mit der Choreographin Martha Graham und de...
Aus alt wird neu: Vortrag über Wiederverwertung von Fahrradreifen
Mehr als eine Million Fahrräder gibt es schätzungsweise in Köln – und die brauchen alle irgendwann neue Reifen. Die alten Pneus landen dann meistens in der Müllverbrennungsanlage. Welche anderen Möglichkeiten es gibt, erläutert Prof. Dr. Danka Kat...
Aus den FC-Heimtoren wird Kölsch! Nach dem Spiel gegen den VfL Wolfsburg gibt Gaffel den Fans einen aus!
Köln, 4. Mai 2022 – Die Euphorie um den 1. FC Köln vor dem letzten Heimspiel am 7. Mai gegen den VfL Wolfsburg ist riesig. Der FC hätte über 200.000 Tickets verkaufen können, so die Schätzung des Vereins.
Die FC-Fans dürfen sich doppelt freuen: a...
weitere Informationen
Frühlingsgefühle auf dem Kölner Fischmarkt!
Der Fischmarkt kehrt bereits am Sonntag, den 08. Mai 2022 in den Kölner Tanzbrunnen zurück! Die rund 60 Händler begrüßen pünktlich um 11.00 Uhr die ersten Besucher. Bis 18.00 Uhr können die vielseitigen Leckereien und Produkte genossen werden und ...
Am 18. November erscheint MICHAEL JACKSONS „THRILLER 40“ mit bislang unveröffentlichten Songs!
Sony Music und der Michael-Jackson-Estate haben heute verkündet, das 40. Jubiläum von „Michael Jacksons THRILLER“, des meistverkauften Albums aller Zeiten, mit der Veröffentlichung von MICHAEL JACKSON THRILLER 40 zu feiern, das am 18. November 202...
Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens gefeiert – Erstmals gibt es einen Aktionstag für die Außengastronomie
Köln, 16. Mai 2022 – Der 20. Mai ist in diesem Jahr ein ganz besonderes Datum. Denn erstmals wird der Tag des Biergartens gefeiert.
„In der Liste der Gedenk- und Aktionstage gibt es zwar den Tag des Bieres und des Gartens, der Biergarten fehlt da...
The Bros. Landreth bringen neues Album "Come Morning"
Das mit dem JUNO-Award ausgezeichnete Geschwister-Duo The Bros. Landreth hat seit ihrem Debütalbum Musikliebhaber mit "einem ruhigen Sturm aus Slide-Gitarren-Soli, Blue Notes, dreistimmigen Harmonien" (Rolling Stone) und "badass-in-a-lovely-way ha...