Coding da Vinci 2021 – Die Museen der Stadt Köln sind dabei
Hackathon für offene digitale Kulturdaten im Herbst 2021 im Rheinland
Unter dem Titel "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land" findet im Herbst 2021 ein Hackathon (zusammengesetzt aus Hacking und Marathon) für offene digitale Kulturdaten in Düsseldorf, Köln und Moers statt, der Akteure aus den Bereichen Kultur und Technik zusammen bringt. Die erfolgreiche Bewerbung von Nieder.Rhein.Land basiert auf einer gemeinschaftlichen Entscheidung der Gründer von Coding da Vinci (Wikimedia Deutschland, digiS und Deutsche Digitale Bibliothek) in einem gemeinsamen Gremium mit einer Vertreterin der Kulturstiftung des Bundes im Oktober 2020 und wurde am 20. November 2020 bekannt gegeben.
Mit dem Hackathon können unsere Museen und ihre großartigen Sammlungen für eine breite und sicher auch junge Zielgruppe einmal ganz anders sichtbar und erlebbar gemacht werden. Schon jetzt bin ich gespannt auf ungewöhnliche Sichtweisen und inspirierende Ideen, wie Objekte aus den Sammlungen unserer Museen im Digitalen einmal ganz anders vermittelt und genutzt werden
sagt Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln.
Die Grundidee des Hackathons von "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land" ist, dass Kultureinrichtungen aus dem Rheinland und vom Niederrhein ihre Datenbestände zur Verfügung stellen, damit Entwickler-Teams daraus in nur wenigen Wochen Prototypen zum Beispiel für Apps, Computerspiele, Webseiten oder interaktive Installationen entwickeln können. Teilnehmen können unter anderem Entwickler, Grafik-Designer, aber auch Studierende, die diese digitalen Kulturdaten neu präsentieren wollen.
Mitglieder des interdisziplinären Veranstalterteams sind neben den Museen der Stadt Köln, das Open-Data-Team sowie das Kulturamt und das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Düsseldorf, das NRW Forum Düsseldorf, die OK Labs Köln und Düsseldorf sowie die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Moers.
Die Auftaktveranstaltung (Kick-Off) ist für das Wochenende 11./12. September 2021 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) geplant. Die Preisverleihung wird am 6. November 2021 im NRW-Forum Düsseldorf stattfinden. Weitere Informationen folgen ab Frühjahr 2021.
"Coding da Vinci" wurde 2014 als erster deutscher Hackathon für Kulturdaten gegründet. Er wird zweimal jährlich in je einer ausgewählten Region in Deutschland durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die kreativen Potenziale des digitalen Kulturerbes weiter zu entfalten und nutzbar zu machen. In der bisher sechsjährigen Geschichte von "Coding da Vinci" wurden fast 140 Anwendungen von rund 2.000 Teilnehmenden entwickelt und dafür Daten von etwa 190 Kultureinrichtungen genutzt. Zu den zahlreichen kreativen Projekten gehören Apps, Websites, interaktive Darstellungen, Augmented- und Virtual Reality-Anwendungen und Vieles mehr.
Der Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes (www.kulturstiftung-des-bundes.de) als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.
Coding da Vinci
Kulturstiftung des Bundes
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine WotzlawSabine Wotzlaw
weitere Beiträge
SONO & RAFAEL CERATO - ON MY MIND
Mit seinem Überhit „Keep Control“ hat das Hamburger Elektro-Trio SONO Geschichte geschrieben. Unzählige Male hat der minimalistisch Song Platz den Weg in Playlisten und Sets gefunden und nationale sowie internationale Hitlisten geentert. In Amerik...
TH Köln – Themen und Termine vom 18. bis 24. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
„Einzelfadenverklebung in der Gemälderestaurierung: Klebstoffe, Prüfsystematiken und Ergebnisse.“
TH Köln, Online-Vorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln v...
JEBROER X HARRIS & FORD - THE MASTER
Nach Ihrer erfolgreichen Mega-Collab „Mutter“, die mit insgesamt knapp 10 Millionen Streams für Furore sorgte, stehen Jebroer und Harris & Ford nun mit ihrem nächsten Track in den Startlöchern. Ihre neue Single „The Master“ überzeugt mit einer hyp...
12.01. - 22.02.2021 Ausstellung „1456 Gramm solide Enttäuschung in Ton geformt“ Galerie Orange Tegernsee
In der kommenden Ausstellung „1456 Gramm solide Enttäuschung in Ton geformt“
präsentieren wir Ihnen die neueste Werkserie des Skulpteurs Pio Ziltz.
Die Arbeiten des Künstlers zeigen erste Entstehungsprozesse etwa um 2011.
Die Symbiose aus Schlamm, b...
Halbjahresbericht über Zweckentfremdung von Wohnraum
Bericht wird dem Ausschuss für Soziales und Senioren vorgestellt
Vom 1. Januar bis 30. Juni 2020 wurden mehr als 315 Wohneinheiten im Rahmen eines Wiederzuführungsverfahrens untersucht. Das ist ein Ergebnis des neuen Halbjahresberichts zur Wohnrau...
weitere Informationen
"Fachkräfte finden und halten"
Online-Seminar für kleinere und mittlere Unternehmen
Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln bietet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Köln, dem Handwerkerinnenhaus Köln und KOFA einen Online-Workshop für kleine und mittlere Unternehm...
PAUL ELSTAK & OUT OF COOKIES FEAT. RENAE - CALL HOME
Am 15. Januar 2021 startete Happy Hardcore Urgestein DJ Paul Elstak mit seiner neuen Hymne CALL HOME ins neue Jahr!
Verstärkung hat er sich hier von Out Of Cookies und Renae geholt! CALL HOME strahlt mit dem charakteristischen 90er-Sound eine abso...
Pachanta Das Euro-Latin-Pop Duo bringt die 80er zurück in die Zukunft – großes Casting für Sängerin auf Instagram
Die 80er Jahre sind schon seit Jahren ein angesagter Retrotrend. Ihr Einfluss auf die heutige Popkultur ist überall spürbar. Popstars wie David Guetta, Sia, Miley Cyrus und Dua Lipa trimmen ihre Hits aktuell voll auf die Synthie-Sounds der 80’s. D...
RheinEnergieStiftungen: 1,2 Millionen Euro für soziales Engagement, Innovation, Forschung und kulturelle Vielfalt in Köln und der Region
Die drei RheinEnergieStiftungen haben im Herbst rund 1,2 Millionen Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region bewilligt. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen,...