Durchgängige Radverkehrsachsen für ein attraktives Radverkehrsnetz
Radverkehrskonzept Ehrenfeld geht in die politische Diskussion
Nach einer umfangreichen Bearbeitungsphase und der intensiven Beteiligung der Bürger*innen hat die Verwaltung jetzt das Radverkehrskonzept Ehrenfeld in die politische Beratung gegeben. Das Konzept soll langfristig zur Stärkung und Förderung des Radverkehrs im Bezirk beitragen.
Inhalt des Radverkehrskonzeptes
Das Gesamtkonzept zur Radverkehrsförderung in Köln-Ehrenfeld besteht aus mehreren Teilbereichen, die jeweils einen bestimmten Aspekt des Radverkehrs abdecken. So wird erstmalig für den gesamten Stadtbezirk Ehrenfeld ein Fahrradstraßenkonzept beschlossen. Mit der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes soll es zudem ermöglicht werden, den Stadtbezirk Ehrenfeld komfortabel auf durchgängigen Achsen mit dem Rad zu befahren. So wurden beispielsweise auf der Grundlage des Konzeptes sechs Achsen definiert, die für den Radverkehr von besonderer Bedeutung sind und auf denen eine durchgängige und attraktive Radverkehrsinfrastruktur eingerichtet werden sollte:
- Achse Oskar-Jäger-Straße – Helmholtzstraße
- Achse Weinsbergstraße – Widdersdorfer Straße
- Achse Vogelsanger Straße – Vitalisstraße
- Fahrradstraßenachse Stammstraße – Marienstraße
- Fahrradstraßenachse Feltenstraße – Rochusstraße
- Achse Frohnhofstraße – Mühlenweg
Insbesondere auf den genannten Achsen sind innerhalb der nächsten drei Jahre spürbare Verbesserungen für Radfahrende geplant. Die Venloer Straße wurde sehr intensiv in den Facharbeitskreisen diskutiert. Unter anderem wurden Varianten wie die Einrichtung einer Einbahnstraße, eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs oder Durchfahrsperren beleuchtet. Die Verwaltung wird im ersten Quartal 2021 eine Vorlage für den Verkehrsausschuss erstellen, die mehrere Varianten einer geänderten Verkehrsführung auf der Venloer Straße beinhaltet.
Bürgerbeteiligung im Rahmen der Bearbeitung
Begleitend zur Bearbeitung des Konzeptes fand ein intensiver Beteiligungsprozess statt. In insgesamt drei Facharbeitskreisen, die aus Vertreter*innen aus der Politik, Initiativen und Verbänden sowie dem Planungsbüro und der Verwaltung bestanden, wurde der Fortschritt des Konzeptes fortlaufend vorgestellt und diskutiert. Alle Ergebnisse und Eingaben aus diesen Arbeitskreisen wurden aufgenommen und in der weiteren Bearbeitung geprüft.
Als erster Baustein für eine Bürgerbeteiligung im Rahmen des Radverkehrskonzeptes Ehrenfeld fand bereits im September 2017 ein Online-Beteiligungsverfahren statt. Hier hatten Bürger*innen die Möglichkeit, Vorschläge und Hinweise einzubringen sowie über die zukünftige Radverkehrsführung im Stadtbezirk Ehrenfeld zu diskutieren. Die Bürgerbeteiligung fand im Oktober 2020 mit der zweiten Bürgerveranstaltung ihren Abschluss. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Veranstaltung in einem digitalen Format durchgeführt. Auch hier konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger informieren und mittels einer Chat-Funktion aktiv beteiligen. Im Gegensatz zu einer Präsenzveranstaltung konnten durch dieses Format eine Vielzahl an Bürger*innen erreicht werden, in der Spitze haben bis zu 600 Personen den Stream live verfolgt.
Für die weitere Beteiligung der breiten Öffentlichkeit wird die Stadt Köln eine digitale Karte mit den vom Gutachter vorgeschlagenen Maßnahmen veröffentlichen. Aus dieser Karte sollen aktuelle Planungen und Umsetzungsstände ersichtlich sein.
Über den bisherigen Verlauf der Erstellung des Radverkehrskonzeptes können sich Interessierte über die Internetseite der Stadt Köln informieren. Hier ist auch eine Übersicht über einige bereits umgesetzte Maßnahmen einsehbar: https://www.stadt-koeln.de/artikel/67301/
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter
weitere Beiträge
Veranstaltungen im Mai 2021 an der Alanus Hochschule
4. Mai 2021
Digitale Informationsveranstaltung zum Master Architektur
Prof. Dr. Willem-Jan Beeren stellt die Studieninhalte vor und beantwortet Fragen.
Anmeldung per E-Mail bei Miriam Hamel: miriam.hamel@alanus.edu
Alanus Hochschule für Kunst und Gese...
Kabarett mit Django Asül: Der Kartenvorverkauf für den Ersatztermin 2022 hat begonnen
Prien – Aufgrund der unvorhersehbaren Lage hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie wird der am Freitag, 30. April 2021 geplante Kabarettabend mit Django Asül und seinem siebten Bühnenprogramm „Offenes Visier“ auf Donnerstag, 7. April 2022 um 19.30 U...
Generalsanierung der Mülheimer Brücke - Umplanungen zur Sanierung der Strombrücke
Die Verwaltung legt dem Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, 20. April 2021, eine Mitteilung über die Umplanungen zur Sanierung der Strombrücke im Rahmen der Generalsanierung der Mülheimer Brücke vor. (https://ratsinformation.stadt-koe...
Limo verführt Kölsch: Privatbrauerei Gaffel führt naturtrübes Gaffel Lemon auf dem deutschen Markt ein
Köln, 13. April 2021 – Die Privatbrauerei Gaffel führt pünktlich zur Frühlingssaison Gaffel Lemon in Deutschland ein. Das zunächst für den internationalen Markt produzierte Biermischgetränk entwickelte sich in kurzer Zeit zum Topseller und wurde d...
JEROME x LIZOT – DANCE LIKE RIHANNA
Jerome ist seit zehn Jahren das Aushängeschild von Kontor Records. Der Hamburger DJ, Produzent und Entertainer wurde 2020 für seine Single „Light“ in Deutschland und Österreich mit Gold ausgezeichnet. 2020 war er gleichzeitig mit drei Singles in d...
weitere Informationen
Scooter - God Save The Rave VÖ 16.04.21
„First we save the rave! Then we save the world!“
Das 20. Studioalbum von Deutschlands erfolgreichstem Technoact Scooter trägt den Titel GOD SAVE THE RAVE und erinnert uns mit jedem Beat daran, dass wir das Feiern nicht vergessen dürfen – ein State...
Der Kunstverein 68elf e.V. präsentiert: "TOTAL NORMAL!?"
Ausstellungsprojekt im Rahmen von Photoszene Köln Festival mit fotografischen Arbeiten von:
Jörn Keseberg, Susanna Heider, Dietmar Paetzold, agii gosse, Georg Petermann, Etienne Szabo, Tanja Chimes, Ruth Knecht, Annette/Martin Goretzki, Ingrid Bahs...
c/o pop xoxo 2021
Nach dem erfolgreichen Start in 2020 – jetzt erst recht: c/o pop xoxo 2021 – Komplette digitale Festival-Ausgabe steht +++ Exklusives Special mit Chilly Gonzales +++ Projekt »Wunderkinder – German Music Talent« präsentiert die vielversprechendsten...
circle&wind - the storm
Sein Selbst suchen, selbst wenn etwas verloren ging. Aus verborgensten Tiefen Kraft schöpfen – das sind die brennenden Spiegelbilder, mit denen circle&wind so berührend auf ihrer Debüt-EP „O“ durch Seelen hallt.
circle&wind ist die Symbiose zweier ...